Dialog_Weckhoven_Reuschenberg-21

SPD-Dialog: Gespräch mit dem Bürgermeister über Themen aus Reuschenberg und Weckhoven

Die Neusser SPD hatte zu ihrer nächsten Dialogveranstaltung eingeladen. Im Saal der griechischen Gemeinde am Lindenplatz in Weckhoven gab es am 26. Oktober einen intensiven Austausch zu Neusser Themen mit Bürgermeister Reiner Breuer. Bürgerinnen und Bürger hatten natürlich auch Fragen und Anregungen zu Stadtteilthemen die in Weckhoven und Reuschenberg interessant sind. Antworten gab es natürlich auch von den Stadtverordneten Arno Jansen und Dietmar Dahmen. Es ging um Themen rund um den Verkehr aber auch um die Infrastruktur in den Stadtteilen. Mit dabei waren auch die Kreistagsmitglieder Andrea Jansen, Rainer Schmitz und Stefan Schmitz. Der Dialog vor Ort ist wichtig und wird von und fortgeführt.

IMG-20231028-WA0010

Neusser Bauverein verleiht E-Lastenrad auch in Weckhoven

Die Neusser Bauverein GmbH verleiht an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet E-Lastenräder. Eine Station hierfür ist in Weckhoven, nämlich an der Hülchrather Straße 53 (neben der Tiefgarageneinfahrt).

An den vollautomatischen Stationen sind die E-Lastenräder 24 Stunden, 7 Tage die Woche mit einer App ausleihbar. Gemeinsam mit der Firma sigo GmbH bietet der Neusser Bauverein die elektrisch angetriebenen Lastenräder zur Leihe an. Das Angebot können auch Nicht-Mieter des Bauvereins nutzen. Dazu muss einfach die Sigo-Sharing-App aus dem Store geladen werden.

IMG-20231021-WA0028

Jubilarehrungen: Treue Mitglieder im SPD-Ortsverein Neuss-Südwest

Ein besonderer Anlass im SPD-Ortsverein Neuss-Südwest war wieder einmal die Jubilarehrung. Langjährige Parteimitglieder wurden bei einem Empfang in der Gaststätte „Barriere“ in Reuschenberg für ihre Treue zur SPD geehrt. Nicole Jockisch als Mitgliederbeauftragte sowie Dietmar Dahmen als Ortsvereins-Vorsitzender hatten die Feierstunde vorbereitet. Die stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Hohlmann übernahm gerne als Ehrengast die Ehrung der Mitglieder.

Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden Anita Jansen sowie Karin Holloch geehrt. Ebenfalls 25 Jahre Mitglied in der SPD ist Andrea Jansen. Dem Ortsvereins-Vorstand gehört sie bereits seit vielen Jahren als Schriftführerin an. Seit 2020 ist Andrea Jansen Kreistagsabgeordnete und sie fungiert als stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. Oskar Müller wurde ebenfalls für 25 Jahre SPD geehrt. 18 Jahre davon hat der Weckhovener die Kasse des Ortsvereins in vorbildlicher Art und Weise geführt.

40 Jahre gehört Rainer Schmitz der SPD an. Der Kreistagsabgeordnete hat sich an verschiedenen Stellen der SPD eingebracht und verdient gemacht. Er war viele Jahre Vorstandsmitglied der Südwest SPD und wurde dabei auch Ortsvereinsvorsitzender. Auf Ebene des Neusser SPD-Stadtverbandes hat Rainer Schmitz viele Jahre das Amt des Schriftführers ausgefüllt.

Sogar auf 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD blickt der Reuschenberger Detlev Schäkel zurück. Er gehört zu den Gründern des Ortsvereins Neuss-Südwest, dem er in den 70er Jahren auch als Vorsitzender mit anführte.

Der SPD-Ortsverein ist froh und glücklich über solch treue Mitglieder. Jedes Mitglied hat sich auf seine eigene Art und Weise um die Partei vor Ort verdient gemacht und so Zusammenhalt und Demokratie gestärkt.

IMG_20231008_120203 (1)

Brettspiele im Freizeizgelände Südpark erneuert

Die neue Trendsportanlage im Reuschenberger Südpark-Freizeitgelände erfreut sich großer Beliebtheit und ist häufig gut besucht. Den Neusser*innen stehen dort neue Basketballfelder, Beach-Volleyball und eine Calisthenics-Anlage zur Verfügung. Ich habe es auch schon selbst ausprobiert.

Nun sind auch verschiedene Brettspiele dort im Umfeld erneuert werden. Durch Vandalismus werden diese leider immer mal wieder beschädigt. Nun kann aber wieder beispielsweise “Mensch ärgere Dich nicht” gespielt werden.

IMG_20230920_190849

Trendsportanlage im Südpark-Freizeitgelände eröffnet

Bürgermeister Reiner Breuer eröffnete kürzlich die neue errichtete Trendsportanlage für Basketball, Volleyball und Calisthenics. Nun gibt es ein tolles kostenloses Angebot im beliebten Reuschenberger Freizeitgelände Südpark. So kommt man in Bewegung!

Der alte Spielbereich auf dem Freizeitgelände Südpark war in die Jahre gekommen. Die Sanierung wurde insbesondere nötig, weil inzwischen der alte Tartanbelag abgespielt war und bei Feuchtigkeit extrem rutschig wurde. Die Basketballkörbe sowie das Volleyballfeld waren ebenfalls nicht mehr auf dem neuesten Stand.

Im Bereich des alten Basketballfeldes, wurden neben einem neuen Kunststoffspielfeld für Basketball ein 3×3-Basketballfeld, ein Beachvolleyball-Feld sowie eine Calisthenics-Anlage errichtet. Außerdem sind im Vergleich zum vorherigen Zustand etwa 60% der Gesamtfläche entsiegelt worden. Die Stadt Neuss hat 400.000 Euro in die Trendsportanlage investiert.

IMG-20230929-WA0001

Guter Besuch und gute Diskussion bei der ersten Bürgerversammlung im Bezirk 3

In Reuschenberg fand nun die erste Bürgerversammlung des Stadtbezirks III statt. Zu diesem Bezirk gehören die Stadtteile Selikum, Reuschenberg, Weckhoven Hoisten Speck, Wehl und Helpenstein. Eingeladen haben Bürgermeister Reiner Breuer sowie die Bezirksausschussvorsitzende Nadine Baude. Die Aula der Gesamtschule war gut besucht und der Austausch war sehr interessant. In einer Präsentation stellte die Stadtverwaltung die Besonderheiten der Stadtteile vor. Anschließend wurde diskutiert und es gab einige Anregungen aus der Bürgerschaft. Beispielsweise wurden viele Verkehrsthemen angesprochen.

IMG-20230903-WA0011 (1)

Fahrradtour des SPD-Ortsvereins Neuss Südwest

Am Sonntag, 3. September, fand die alljährliche Fahrradtour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest statt. Eine große Runde führte durch die Stadtteile Selikum, Reuschenberg, Weckhoven und Hoisten.

An verschiedenen Punkten wurde Halt gemacht an denen es Neuigkeiten gibt. In Reuschenberg steht die Sanierung des Spielplatzes an der Dahlienstraße/Krokusstraße kurz vor der Vollendung. Zwischen Reuschenberg und Weckhoven ist in diesem Frühjahr der Kreisverkehr an der Erprather Straße fertig gestellt worden.

Eine weitere Station der Radtour war dann an der Willi-Graf-Straße in Weckhoven. Hier hat der Neusser Bauverein weitere Wohnungen gebaut die inzwischen teilweise bezogen worden sind. Sehr sehenswert für die Teilnehmer der Tour waren auch die Vorbereitungen am Ortsrand von Hoisten für den Bau der neuen Feuerwache.

„Es gibt immer wieder Neues im Neusser Süden und so entwickeln sich unsere Stadtteile weiter“, sagt der Ortsvereinsvorsitzende Dietmar Dahmen. Erfreulich auch das viele Grün in den Stadtteilen und drum herum. Zum Abschluss der Tour wurde das Appeltaatefest in Selikum besucht.

IMG_20230903_114553

Geländererhöhung notwendig an rund 40 Geh- und Radwegbrücken

Eine Vielzahl von Geländern an Geh- und Radwegbrücken und sonstigen Bauwerken im Stadtgebiet der Stadt Neuss sind altersbedingt in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Bei den betroffenen Brücken handelt es sich um kleinere Geh- und Radwegbrücken im Verlauf von Fuß- und Wanderwegen in städtischen Grünanlagen. Die von dieser Maßnahme betroffenen Geländer sind aufgrund des Bauwerksalters oder der Konstruktion (insbesondere bei Holzgeländern) überwiegend in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Darüber hinaus besitzen diese Geländer nicht die für den Radverkehr erforderliche Höhe von 1,30 m gemäß dem aktuellen Regelwerk für Ingenieurbauwerke (ZTV-Ing.). Bei Stahlgeländern, die sich in einem überwiegend guten Zustand befinden, wird lediglich eine Erhöhung auf das gemäß der o.g. Richtlinie gültige Maß sowie ein Neuanstrich vorgenommen. Stahlgeländer, bei denen eine Überarbeitung aufgrund des Bauteilzustandes unwirtschaftlich ist, werden vollständig erneuert. Holzgeländer werden aus wirtschaftlichen sowie ökologischen Gründen gegen neue wartungsärmere und dauerhaftere Stahlgeländer ausgetauscht. Aus den zuvor genannten Gründen hat das Tiefbaumanagement ein Arbeitsprogramm für die Jahre 2024 und 2025 aufgestellt, um die Geländer von ca. 40 Brücken und sonstigen Bauwerken je nach Zustand grundhaft Instand zu setzen, zu erneuern oder das vorhandene Geländer um das notwendige Maß zu erhöhen.Die Gesamtkosten der Maßnahmen betragen ca. 1,7 Millionen Euro!

Im Bereich Reuschenberg/Weckhoven betrifft das einige Brücken im Selikumer Park, an der Erft und am Gillbach.

IMG_1392

Neuss bekommt erste “Sportbox” – Uedesheim ist der Standort

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist Sport unter freiem Himmel zunehmend beliebt. Doch nicht Jede und Jeder hat das erforderliche Equipment. Abhilfe schaffen können „Sportboxen“. Diese sind frei zugänglich und lassen sich von registrierten Nutzerinnen und Nutzern mit dem Smartphone öffnen. So kann kostenfrei Ausrüstung wie Basketbälle, Fußbälle, Boulekugeln oder Fitnesstrainingsequipment ausgeliehen werden. Die SPD Neuss und die Neusser Grünen hatten daher vorgeschlagen ob solche Sportboxen auch in Neuss errichtet werden können. Ein entsprechender Antrag wurde am 23. Mai im Sportausschuss beraten und die Prüfung wurde beschlossen..

„Sport im Freien macht Spaß, ist gesund und festigt soziale Kontakte“, sagt Dietmar Dahmen als sportpolitischer Sprecher der SPD Neuss. „Sportboxen können daher ein sinnvoller Beitrag sein, um das Sportangebot in Neuss zu verbessern“, so Dietmar Dahmen.

Nun wird in Neuss die erste Sportbox aufgestellt. Voraussichtlich Anfang Oktober wird eine Outdoor-Sportbox mit Sport- und Fitnessgeräten auf der Bezirkssportanlage Uedesheim postiert.

Die Sportbox beinhaltet unterschiedliche Geräte wie Hanteln, Medizinbälle, Matten, Seile und Bänder in verschiedenen Stärken sowie eine Bluetooth-Musikanlage. Die Sportutensilien können von mehreren Sportlerinnen und Sportlern zeitgleich genutzt werden. Der SV Uedesheim als Partner übernimmt die Betreuung der Sportbox. Die Registierung zur Nutzung der Box erfolgt über eine App. Anschließend können Nutzerinnen und Nutzer ein Zeitfenster buchen und die Box mit Hilfe des Smartphones öffnen und schließen

Neuss ist eine von 150 Kommunen, die durch eine Förderung im Rahmen des „REStart“-Programms des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Bundesinnenministeriums eine Sportbox erhält. Die Stadt Neuss verfolgt damit weiterhin das Ziel, Sport und Bewegung in Neuss auf vielfältige Weise zu fördern. Der Beigeordnete der Stadt Neuss für Umwelt, Klima und Sport,  Dr. Matthias Welpmann freut sich: „Die Sportbox bietet einen sportlichen Mehrwert für Uedesheim.“ Und Sportreferent Uwe Talke ergänzt: „Die Sportbox ist für Jedermann – gleich ob Spitzen- oder Breitensportler.“