IMG_20251106_191328

Laufen unter Flutlicht: Sportangebot für die dunkle Jahreszeit

Auch in diesem Jahr können Sportler*innen wieder in den Herbst- und Wintermonaten im Jahnstadion, auf der Ludwig-Wolker-Sportanlage und auf der Theodor-Klein-Sportanlage in Rosellen joggen oder walken. Das kostenfreie Sportangebot „Laufen unter Flutlicht“ bietet die Möglichkeit, auch in den dunklen Abendstunden bei guter Beleuchtung zu trainieren.

Jahnstadion: montags bis freitags bis 21.30 Uhr

Die Rundlaufstrecke um die Fußballfelder hat eine Länge von ca. 600 Metern. Läuft man auch um die Haupt-Wettkampfbahn und unterhalb des Walls Lindenallee, beträgt eine Laufrunde ca. 1.100 Meter. Die Beleuchtung wird bis 21.30 Uhr vom anwesenden Platzwart eingeschaltet.

Ludwig-Wolker-Sportanlage: dienstags, mittwochs und donnerstags bis 21.00 Uhr auf der 400 m-Tartanbahn

Die in beiden Stadien anwesenden Platzwarte schalten je nach Bedarf die Flutlichtbeleuchtung an. Die Beleuchtung wird bis 21.30 Uhr vom anwesenden Platzwart bzw. von den Vereinsvertretern (DJK Rheinkraft u. DJK Novesia) eingeschaltet.

Theodor-Klein-Sportanlage Rosellen: montags, dienstags, donnerstags und freitags bis 21.30 Uhr auf der 400 m-Aschen-Rundlaufbahn um das Fußball-Rasenfeld.

Die Beleuchtung wird bis 21.30 Uhr vom ansässigen Verein SV Rosellen eingeschaltet. Im Vereinsheim kann man sich bei Bedarf melden.

IMG_20251105_165806

Erftbrücke bei Selikum: Leider weiterhin Umleitung für Fußgänger und Radfahrer

Der Neubau der Erftbrücke an der Gerhard-Hoehme-Allee verzögert sich leider um einen weiteren Monat. Das hat mir die Stadtverwaltung auf meine Anfrage hin mitgeteilt.

Die Baumaßnahme hat Ende Februar 2025 begonnen. Ursprünglich sollte die Brücke bis Ende August 2025 fertiggestellt werden.

„Aufgrund der verkehrlichen Situation während der Sommermonate in Deutschland, der Vielzahl von gesperrten Straßen, konnte der Schwertransport nicht wie ursprünglich geplant, durch die Firma angeliefert werden. Daraufhin wurde der Termin, genau um diese Dauer, nach hinten auf Ende Oktober 2025 verlängert“, berichtet die Stadtverwaltung.

Danach war die Baustelle von Anfang bis Mitte Oktober leider nicht durchgängig besetzt. Leider hat es auch Vandalismus-Schäden gegeben. Deshalb hat Mitte Oktober eine Begehung mit der Stadtverwaltung und der ausführenden Unternehmung stattgefunden. Nun gibt es einen aktualisierten Bauzeitenplan. In diesem Bauzeitenplan wurde das Ende auf voraussichtlich Ende November fixiert. Sogleich wurde die Verlängerung im Baustellenradar er Stadt entsprechend abgeändert.

Ich hoffe, dass das Enddatum nunmehr gehalten werden kann. Es ist doch ziemlich lästig über so einen langen Zeitraum für die Fußgänger und Radfahrer die Umleitung zu benutzen.

IMG_20251004_141450

Beschädigte Fahrradständer am Reuschenberger Markt – Neue Fahrradbügel sind bestellt

Seit einiger Zeit sind einige Fahrradständer am Parkplatz des Reuschenberger Marktes ziemlich beschädigt. Ich habe mich nun beim Betreiber des Marktes erkundigt. Neue Fahrradbügel sind demnach bereits bestellt und werden sobald sie geliefert worden sind installiert.

Auch habe ich angeregt die Anzahl der Fahrradständer zu erhöhen. Es besteht eine gute Nachfrage. Der Betreiber des Marktes möchte das gerne umsetzen und stimmt sich hierzu mit den Mietern ab. Bis zum Frühjahr soll hierzu Klarheit bestehen.

Wenn es gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gibt kommen bestimmt mehr Leute auch mit dem Rad zum Reuschenberger Markt. Das bringt eine Entlastung für die Parkplätze, die in Spitzenzeiten sicherlich gut ausgelastet sind.

IMG_20251025_111936

Sammelaktion Herbstlaub öffentlicher Bürgersteige und Gehwege

Auch in diesem Jahr unterstützt die AWL wieder Neusser Anwohner an den Straßen mit städtischem Baumbestand bei der Entsorgung des anfallenden Herbstlaubes.

Die kostenfreie Einsammlung des Herbstlaubs, welches von der Reinigung öffentlicher Bürgersteige und Gehwege stammt erfolgt wie im Vorjahr nur nach vorheriger Anmeldung über das AWL-Bürgerportal im Gesamtzeitraum vom 27.10.2025 bis 28.11.2025.

Bitte beachten Sie, dass sowohl das Laub vom eigenen Grundstück als auch das Laub aus öffentlichen Bereichen außerhalb dieser kostenfreien Sonderaktion entweder über die gebührenfreie Biotonne oder über die kostenfreie Anlieferung an der Privatanlieferstation der Mülldeponie Neuss-Grefrath (max. 1 m³ bzw. 200 kg pro Tag) zu entsorgen ist.

Weitere Infos auf der Homepage www.awl-neuss.de

IMG-20251001-WA0000

Schachtsanierung der Abwasserkanäle im Kreuzungsbereich Aurinstraße/Nierenhofstraße

Im Kreuzungsbereich der Aurin-/Nierenhofstraße in Reuschenberg müssen Kanalschächte erneurt werden. Begonnen wird am 01.10.2025 mit dem Rückbau der Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich Niernhofstraße/Aurinstraße. Ab diesem Zeitpunkt kann aus der Ortslage Reuschenberg nicht mehr auf die Aurinstraße eingefahren werden.

Ab 06.10.2025 wird der Individualverkehr inkl. der Buslinie 854 mit Hilfe einer Signalzeichenanlage an der Baustelle einspurig vorbeigeführt. Für LKW`s wird eine weiträumige Umleitung über die Erprather-, Bergheimer-, Steuben-, Jülicher Landstraße, Nordkanalallee und Berghäuschensweg eingerichtet.

Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Stadt Neuss im “Baustellenradar”.

2025_spd_neuss_pegelbar_online-409

Kommunalwahl 2025

Ich möchte mich bei meinen Wählerinnen und Wählern in Reuschenberg und Weckhoven sehr herzlich bedanken.

Danke sagt Ihr und Euer Dietmar Dahmen!

Gut das Reiner Breuer auch in den nächsten fünf Jahren Bürgermeister unserer Heimatstadt bleiben wird!

IMG_1353

6. Neusser 24-Stunden-Schwimmen für soziale Projekte

Selber Sport treiben und gleichzeitig Geld für gute Zwecke sammeln, das ist die Intention des „6. Neusser 24 Stunden-Schwimmen für den guten Zweck“, das am 15. November um 15 Uhr im Stadtbad beginnt und 24 Stunden später enden wird. Hierfür hat das Veranstaltertrio Lions Club Neuss, Neusser Schwimmverein und Stadtwerke Neuss ein attraktives Programm zusammengestellt. Der Eintritt ins Schwimmbad ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Mitmachen dürfen alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die mindestens 50 Meter ohne Schwimmhilfen im Wasser zurücklegen können.Die Teilnehmenden erhalten am Eingang eine Startkarte. Während des Schwimmens zählen Helfende des Neusser Schwimmvereins die geschwommenen Bahnen und vermerken diese auf der Startkarte. Im Anschluss erhalten alle Sportlerinnen und Sportler eine Urkunde.

„Seit der Premiere 2019 sind bislang bei den 24-Stunden-Schwimmen viele Zehntausend Euro durch großzügige Spender und Sponsoren zusammengekommen“, erinnert sich Marc Hillen, aktueller Präsident des Lions Club Neuss. „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf viele Teilnehmende und einen hohen Euro-Betrag für soziale Projekte und Initiativen“, so der ehemalige Schützenkönig weiter. Ziel ist es, bei den Teilnehmenden die Bestmarke von 2019 zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Damals hatten insgesamt 400 Aktive im Alter von 5-92 Jahren teilgenommen und waren zusammen über 1.600 Kilometer, also 32.000 Bahnen geschwommen.

Sponsoren haben die Möglichkeit, den von ihnen gewünschten Sponsorbeitrag an die Lions zentral zu übergeben. Spenden sind in unterschiedlicher Form auch noch vor Ort am Veranstaltungstag selber möglich.

Der Lions Club hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 25.000 Euro Sponsorengelder im Vorfeld zu sammeln. Für jede geschwommene Bahn sollen 50 Cent ausgelobt werden. 50.000 Bahnen sollen die Schwimmer und Schwimmerinnen am Ende der 24 Stunden geschwommen sein. „Während sich der Lions Club um die Sponsoren-Akquise kümmert, sollen sich soziale Projekte und Initiativen aktiv bei uns melden. Es wird dann einen kleinen Pitch geben, in dem sich die Projekte vorstellen“, erklärt Lions-Präsident Marc Hillen. Bewerbungen sind bis zum 31.10. möglich per Mail an info@lionsclubneuss.de.

Eine Jury des Lions Clubs wird dann darüber entscheiden, welche Projekte konkret in diesem Jahr durch Spenden begünstigt werden. Die Projekte sollen zudem aktiv in das 24-Stunden-Schwimmen eingebunden werden. Auch den Neusser Schulen kommt beim 24-Stunden-Schwimmen eine besondere Rolle zu. Die Schulen, deren Kinder und Jugendliche die meisten Bahnen ziehen, werden mit Preisgeldern von 1.000, 500 und 250 Euro prämiert.

Beim 24-Stunden-Schwimmen wird es erneut rund um das Thema Wasser ein vielfältiges Rahmenprogramm geben. Am Samstag, den 15. November, bietet der Neusser Schwimmverein ab 16 Uhr auf einer Bahn die Möglichkeit zur kostenlosen Abnahme der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Silber“ und „Gold“ an. Um 16.30 und 17.30 Uhr werden vom Neusser Schwimmverein Aquapowerkurse an-geboten. Am Sonntag, den 16. November, bieten die Stadt-werke Neuss von 8.30 – 9.00 Uhr eine Wassergymnastik und zwischen 9.00 und 12.00 Uhr ein Angebot zur Abnahme der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Seeräuber“ und Bronze an. Der Neusser Schwimmverein unterbreitet von 9.00 – 11.30 Uhr ein Schnupperangebot Babyschwimmen. Ebenfalls am Sonntag zwischen 12 und 14 Uhr, steht ein Ninjacross-Wettbewerb für Groß und Klein ab 8 Jahren auf dem Programm.  Während der Veranstaltung steht die Cafeteria im Stadtbad mit Snacks und Kuchen sowie Kalt- und Warmgetränke zur Verfügung. Die Gastronomie wird von Mitgliedern des Neusser Schwimmvereins betrieben.

Infos zum „6. Neusser Sponsorenschwimmen“ finden sich online: www.stadtwerke-neuss.de/sponsorenschwimmen und www.lionslcubneuss.de .

IMG_20250907_145034_1~2

Fahrrad-Tour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest: Dieses Mal viele sportliche Ziele!

Bei der Radtour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest wurden dieses Mal vor allem viele sportliche Ziele angefahren. In Weckhoven schaute man sich die Bezirkssporttanlage an. In den nächsten Jahren soll die Anlage verkleinert werden. Auf den Flächen die abgegeben werden wird Wohnraum entstehen. Dafür sollen die verbleibenden Sportflächen deutlich aufgewertet werden. Es wird beispielsweise ein Allwetterplatz entstehen für die Fussballer und für American Sports.

Auch auf der Bezirkssportanlage in Hoisten tut sich einiges. Die DJK Germania Hoisten baut mit Unterstützung von Land, Stadt und Sponsoren einen Multifunktionsraum. Dieser kann sowohl für Spprt als auch für dörfliche Aktivitäten genutzt werden. Es ist ein wichtiges Leuchtturmprojekt für den Stadtteil im Neusser Süden.

Im Freizeitgelände am Reuchenberger Südpark erfreut sich die im letzten Jahr neu gestaltete Sportfläche mit Basketball, Beachvolleyball und Calisthenics großer Beliebtheit. Beim Thema Schwimmen werden im nächsten Jahr wichtige Entscheidungen getroffen werden. Auch das Südbad muss in den nächster Zeit saniert werden. Wichtig: Die Schwimmflächen müssen auf dem heutigen Niveau erhalten bleiben damit Vereins- und Schulsport sowie Schwimmen für alle weiterhin in Neuss attraktiv bleibt.

Der Bau der Feuerwache im Neusser Süden schreitet zügig voran und auch die Erftbrücke bei Selikum an der Gerhard-Hoehme-Allee wird bald fertig werden. Davon konnten sich die Teilnehmer der Fahrradtour überzeugen. Abschließend besuchte man gemeinsam noch das beliebte Appeltaatefest am Kinderbauernhof. Dort endete wieder einmal interessante Tour.

IMG_20250909_163607

Hochwasser an Erft und Gillbach bleibt ohne große Gefahren auf Neusser Stadtgebiet

Die großen Regenmengen, die am 9. September am Niederrhein niedergingen, sorgten auch für Hochwasser von Erft und Gillbach. Mein Foto zeigt die Gillbach bei Brata in Weckhoven wo sie in die Erft mündet.

Die Neusser Feuerwehr kontrollierte seit den frühen Morgenstunden die Erft und Nebengewässer engmaschig. Mehrere Wege mussten zwischenzeitlich gesperrt werden, da die Erft lokal über die Ufer getreten ist.

Im Laufe des Tages gingen die Pegelstände wieder deutlich zurück.Die Maßnahmen der Feuerwehr gestern:

Kontrollfahrten bis Einbruch der Dunkelheit

Einsatzzentrale überwacht Pegelstände auch in der Nacht Treibgut wird fortlaufend beseitigt

Fazit: Für Neuss sind keine kritischen Entwicklungen zu erwarten.

IMG_20250504_143153

„Sport im Park“ Saison 2025 erfolgreich beendet

Über 7000 Neusserinnen und Neusser nutzen das kostenlose Sportangebot mit insgesamt 257 Stunden in 218 Trainingseinheiten. Das Programm erstreckte sich erneut über alle sieben Wochentage. Besonders beliebt waren in diesem Jahr wieder die Wassersportangebote am Sandhofsee.

Trotz wechselhafter Wetterbedingungen mit einem besonders heißen Juni und einem verregneten Juli erfreute sich das kostenlose Sportangebot „Sport im Park“ auch in seiner neunten Saison großer Beliebtheit. Mit insgesamt 7035 Teilnehmenden (Vorjahr 7086) bewegt sich die Teilnahmezahl weiterhin auf einem konstant hohen Niveau. Durchschnittlich nahmen 32 Personen pro Einheit an den Kursen zwischen dem 1. Juni und dem 31. August 2025 teil.

Insgesamt wurden wöchentlich 17 Sporteinheiten im gesamten Stadtgebiet angeboten – in Summe 257 Stunden in 218 Trainingseinheiten. Das offene und kostenlose Programm erstreckte sich erneut über alle sieben Wochentage. Trotz des wechselhaften Sommers mussten lediglich zwei Einheiten wetterbedingt ausfallen, eine Sporteinheit musste aufgrund von Krankheit ersatzlos entfallen.

Am beliebtesten waren erneut die Wassersportangebote „Stand-Up-Paddling“ und „Kanu“ am Sandhofsee. Hoch im Kurs standen auch „Qi Gong“ und „Fit werden und bleiben“ im Nordpark. Im Südpark erfreute sich „Rücken Fit“ der größten Nachfrage. Im Stadtgarten waren Yoga, Zumba und Pilates besonders gut besucht. Neu im Programm waren 2025 „Boxen“ im Jahnstadion, „Gesundheitswandern“ in Weckhoven sowie „Modern Line Dance“ auf der Ludwig-Wolker-Anlage.

Viele der im Rahmen von „Sport im Park“ angebotenen Kurse werden von den Vereinen nach Saisonende fortgeführt. Wer dauerhaft aktiv bleiben möchte, findet in den Programmen der Neusser Sportvereine zahlreiche Möglichkeiten.

Das Sportamt der Stadt Neuss, der Stadtsportverband, die beteiligten Vereine sowie die engagierten Trainer*innen blicken zufrieden auf die Saison zurück. Neben den hohen Teilnahmezahlen sorgen auch die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden für Rückenwind bei der Planung für 2026.

Finanziert wird „Sport im Park“ aus dem Etat des Sportamtes der Stadt Neuss, ergänzt durch eine Förderung des Landessportbundes NRW. Die Fördermittel in Höhe von 2.045 Euro überreichte Andreas Kranich, Geschäftsführer des Sportbundes Rhein-Kreis Neuss, im Rahmen einer Qi-Gong-Einheit im Südpark an Bürgermeister Reiner Breuer und die Leiterin des Sportamtes, Claudia Ledzbor.

Auch ich habe beim Gesundheitswandern des BV Weckhoven teilgenommen und kann Sport im Park nur weiterempfehlen. Ich werde mich auch weiterhin für dieses tolle Angebot stark machen!