IMG_20250830_161704

Tage der offenen Tür an den städtischen Neusser Grundschulen

In den kommenden Wochen finden an den städtischen Grundschulen in Neuss die Tage der offenen Tür für das Schuljahr 2026/2027 statt.

Während der Termine haben Eltern und Schüler*innen die Möglichkeit, die Schulen zu besichtigen, sich einen Eindruck vom Schulleben zu verschaffen und mit den Schulleitungen bzw. den verantwortlichen Lehrer*innen Gespräche über die Anforderungen, Möglichkeiten und Angebote der Schulen zu führen.

Auch die Anmeldetermine in den kommenden Monaten für das Schuljahr 2026/2027 stehen nun fest.

Weiterführende Informationen zu den Tagen der offenen Tür und zu den Anmeldeterminen gibt es in der Broschüre „Grundschulen in Neuss“. Dort sind auch Kontaktdaten der Schulen aufgeführt.

Die Termine der Grundschulen in Reuschenberg und Weckhoven:

 

Albert-Schweitzer-Schule

Tag der offenen Tür: Freitag, 19. September 2025 von 10:15 bis 11:45 Uhr

Anmeldetermine: Montag, 22. September 2025 bis Freitag, 10. Oktober 2025

 

Grundschule Kyburg

Tag der offenen Tür: Donnerstag, 25. September 2025 von 08:00 bis 09:30 Uhr

Anmeldetermine: Montag, 29. September 2025 bis Freitag, 10. Oktober 2025

 

St.-Hubertus-Schule

Tag der offenen Tür: Freitag, 19. September 2025 von 08:15 bis 10:15 Uhr

Anmeldetermine: Montag, 22. September 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr), Mittwoch 24. September 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr), Montag, 29. September 2025 (08:30 bis 10:00 Uhr), Mittwoch 01. Oktober 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr), Mittwoch 08. Oktober 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr)

IMG-20230903-WA0011 (1)

Wer radelt mit? Einladung zur Fahrrad-Tour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest

Der SPD-Ortsverein Neuss-Südwest bietet am Sonntag, 7. September, eine Fahrrad-Tour rund um den Ortsverein an mit der Besichtigung wichtiger Veränderungen in den Stadtteilen wie Reuschenberg, Weckhoven oder Hoisten. Die Tour startet um 12.00 Uhr an der Bushaltestelle Kinderbauernhof in Selikum. Es lohnt sich dabei zu sein. Die Rundtour wird knapp drei Stunden dauern. Nach der Tour wird noch gemeinsam das beliebte Appeltaatefest in Selikum besucht. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.

IMG_20250617_154712

Hoher Grundwasserstand – Online-Umfrage der Stadt Neuss noch bis zum 20. Oktober 2025

Ab sofort sind alle Gebäude-Eigentümer*innen in der Stadt Neuss, die vom hohen Grundwasserstand betroffen sind oder sich entsprechend betroffen fühlen, aufgerufen, sich an der Erstellung eines Gebäudekatasters zu beteiligen. Hintergrund ist die Grundwasser-Problematik in einigen Wohnvierteln des nördlichen Stadtgebietes. Mit dem Gebäudekataster soll die Ist-Situation erfasst werden. Aus den Angaben zur bisherigen Betroffenheit und zur technischen Ausstattung der Gebäude lassen sich zudem belastbare Aussagen über eine mögliche Gefährdung in der Zukunft treffen. Der Fragebogen ist zwischen dem 25. August und 20. Oktober 2025 online verfügbar unter Neuss.de/Grundwasser oder im Serviceportal der Stadt Neuss.

Über das Gebäudekataster soll der Umfang der Betroffenheit belastbar ermittelt werden. Die Zahlen werden im Nachgang die politischen Gremien bei Entscheidungsfindung im Hinblick auf evtl. zu ergreifende Maßnahmen unterstützen. Zudem muss der Rhein-Kreis Neuss als Untere Wasserbehörde den Umfang der Betroffenheit im Genehmigungsverfahren für die Förderung von Grundwasser berücksichtigen. Sowohl die Finanzierbarkeit als auch die Genehmigung hängen mit der Zahl der betroffenen Haushalte zusammen. Bisher gibt es keine Datenbasis, die eine konkrete Planung zulässt. Mit dem Gebäudekataster und einer möglichst großen Teilnahme kann diese erstellt werden.

Die Stadt versendet im August 2025 ein Anschreiben zum Gebäudekataster an alle Wohngebäude-Eigentümer*innen des Neusser Nordens, deren Häuser nach hiesiger Kenntnis in Gebieten mit geringem Grundwasser-Flurabstand liegen. Zusätzlich werden auch die Wohngebäude-Eigentümer*innen in den Bereichen Meertal, Teilen von Alt-Norf und Schlicherum schriftlich informiert. Darüber steht die Umfrage selbstverständlich auch allen Wohngebäude-Eigentümer*innen in Neuss offen.

Zwischen dem 03. September und dem 16. Oktober 2025 bietet die Stadt Neuss zudem eine telefonische Sprechstunde zum Thema Fragebogen-Gebäudekataster an. Mittwochs von 17:00 – 18:30 Uhr unter der Telefonnummer 02131 903306 und donnerstags von 10:00 – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 02131 903307 unterstützen städtische Mitarbeiter*innen beim Ausfüllen des Formulars.

IMG_20250410_191002

Mit dem DeutschlandTicket jetzt „NEmo Shuttle“ zwei Monate kostenfrei nutzen

Die Stadtwerke Neuss wollen weitere Kunden für das DeutschlandTicket gewinnen und sie gleichzeitig von „NEmo Shuttle“ überzeugen. Nachdem das Bediengebiet des On-Demand-Pilotprojektes bereits zum 1. Juni kostenneutral deutlich ausgeweitet wurde, werden im September und Oktober zudem alle Abo-Kunden des DeutschlandTickets den neuen Mobilitätsservice kostenfrei nutzen können.

Dies bedeutet: Wer es noch nicht hat sollte schnell ein DeutschlandTicket-Abo abschließen. Anschließend kann er dann – sofern noch nicht geschehen – die „NEmo Shuttle“-App herunterladen, sich registrieren und dann im persönlichen Profil unter „Fahrgastangaben“ das Merkmal „Deutschlandticket“ aktivieren. Bereits bestehende DeutschlandTicket- und „NEmo-Shuttle“-Kunden müssen diese Zusatzangabe in ihrem bereits bestehenden Profil vornehmen. Durch den NEmo-Fahrer erfolgt dann im Fahrzeug die Überprüfung anhand des DeutschlandTickets.

Die kostenlose Mitfahrt während der Aktionsmonate September und Oktober gilt für den DeutschlandTicket-Inhaber sowie seine Mitfahrer. Das DeutschlandTicket erfreut sich bei den Stadtwerken Neuss extrem großer Beliebtheit. Monatlich nutzen es rund 20.000 Neusserinnen und Neusser über ihren Vertrag mit den Stadtwerke-Verkehrsbetrieben.

Seit der erfolgten Erweiterung am 1. Juni leben fast 100.000 Neusserinnen und Neusser im vergrößerten Bediengebiet. Neu hinzukommen waren Weckhoven, Reuschenberg, Erfttal, Selikum, Gnadental, Pomona, das Dreikönigenviertel sowie größere Teile des Stadionviertels, des Augustinusviertels und von Grimlinghausen und Uedesheim.

Auch das „Lukas“-Krankenhaus und die Stadthalle gehören als attraktive „Points of interest“ zum erweiterten Bediengebiet dazu. Insgesamt sind bei „NEmo Shuttle“ über 9.000 virtuelle Haltepunkte hinterlegt.

„Die kostenneutrale Gebietserweiterung im Juni hat zu einem deutlichen Fahrgastwachstum, einer Einnahmensteigerung und somit auch zu einem gestiegenen, aber immer noch unter dem Planansatz liegenden Kostendeckungsgrad geführt“, erklärt Stephan Lommetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Neuss. „Wir starten mit den zwei Freimonaten für DeutschlandTicket-Kunden jetzt eine weitere Marketing-Aktion für „NEmo Shuttle“, bevor unsere Gremien dann über eine Fortführung des Pilot-Projektes zu entscheiden haben,“ so Lommetz weiter.

Der On-Demand-Service „NEmo Shuttle“ war als Ergänzung zum regulären ÖPNV am 29. Februar 2024 als auf zwei Jahre angesetztes Pilotprojekt im Neusser Süden gestartet. Weitere Infos, auch zum Download der kostenfreien App unter www.stadtwerke-neuss.de/nemo-shuttle .

 

IMG_20250830_161704

Albert-Schweitzer-Schule in Reuschenberg: Verschiedene Mängel wurden in den Sommerferien beseitigt

Bei der SPD-Dialogveranstaltung in der Tennis-Liebe in Reuschenberg am 25. Juni war der Zustand der Räumlichkeiten der Albert-Schweitzer-Schule in Reuschenberg ein ganz wichtiges Thema. Bürgermeister Reiner Breuer und auch ich haben aufmerksam zugehört.

Nun habe ich in dieser Woche erfreuliche Nachrichten von der Stadtverwaltung erhalten. In den Sommerferien haben einige Arbeiten in den Räumlichkeiten der Grundschule stattgefunden. An verschiedenen Stellen in Klassenräumen, Fluren und im Treppenhaus sind Malerarbeiten durchgeführt worden. Freihängende Kabel und eine defekte Wasserleitung wurden in Ordnung gebracht.

Ich hoffe auch weiterhin auf Verbesserungen an der Schule in der nächsten Zeit und werde das Thema weiterhin begleiten.

Während viele Familien die Sommerzeit zur Erholung nutzten, arbeiteten zahlreiche Baukolonnen in den Neusser Schulen mit Hochdruck. Die Gebäudemanagement Neuss Service GmbH (GMNS) nutzte die schulfreie Zeit, um Sanierungen, Erweiterungen und Modernisierungen umzusetzen – mit einem Gesamtvolumen von über 17 Millionen Euro.

 

IMG_20250818_203128

100 Jahre Rheinisches Landestheater – Theaterfest eröffnet Jubiläums-Festwoche

Am Samstag, den 13. September lädt das Rheinische ab 13:30 Uhr zu einem großen Theater-Geburtstagsfest ein. Der bunte Theaternachmittag für die ganze Familie bildet den feierlichen Auftakt der Jubiläums-Festwoche.

Wie es sich für einen runden Geburtstag gehört, wird ordentlich gefeiert – mit Musik, Kuchen, Kinderspielen, vielen Theatermomenten und Begegnungen. Auf mehreren Bühnen und im ganzen Haus öffnen sich Türen für Neugierige, Theaterfreundinnen und -freunde sowie alle, die mitfeiern wollen. Offene Proben, Lesungen, Führungen, Live-Musik, Improvisation, ein Theaterflohmarkt („Ramsch & Rosen“) und die beliebte Kostümversteigerung bieten spannende Einblicke in das Theaterleben, und geben nebenher einen Ausblick auf die kommende Spielzeit.

Auch das junge Publikum kommt nicht zu kurz: Kindergeburtstagsspiele, Bastelstationen, Kinderschminken, eine Schnitzeljagd sorgen für eine fröhliche Atmosphäre.

Impulse für Gegenwart und Zukunft setzen die Infostände im Foyer, unter anderem sind hier das Projekt „Grünes Herz“, Amnesty International und – mit einem Büchercafé – die Frauenberatungsstelle vertreten. Die Bürger:innen-Bühne, das Abo-Team oder ein „Visionboard“ für das Foyer laden ein, das Theater der Zukunft zu formen.

Ein besonderer Höhepunkt des Festes ist die Verleihung des Förderpreises durch den Förderverein des Rheinischen. Drei Personen werden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet, begleitet von weiteren Ehrungen. Die feierliche Preisverleihung beginnt um 19:00 Uhr im Spielfeld.

Das Rheinische freut sich, dieses besondere Jahr mit einem Fest für alle zu eröffnen – mit Begegnung, Theaterleidenschaft und den „Blick zurück nach vorn“. Der Eintritt zum Theaterfest ist frei.

DSC04266

Nach den Sommerferien erster Schultag für 4 851 Kinder aus dem Rhein-Kreis Neuss

Insgesamt 4 851 Erstklässler aus dem Rhein-Kreis Neuss werden am Ende der Sommerferien eingeschult. Damit ist die Zahl der i-Dötzchen, die in Kürze ihren ersten Schultag haben, im Vergleich zum Vorjahr um 293 Jungen und Mädchen gesunken. 2024 wurden 5 144 Kinder eingeschult. Diese Zahlen legt das Schulamt für den Rhein-Kreis Neuss für das aktuelle Schuljahr vor.

Die i-Dötzchen verteilen sich wie folgt auf die Städte und die Gemeinde im Kreis: Neuss 1 710, Grevenbroich 685, Dormagen 640, Meerbusch 573, Kaarst 456, Korschenbroich 362, Jüchen 266 und Rommerskirchen 159. Die Zahlen beziehen sich auf den Wohnort der Kinder.

Das Schulamt für den Rhein-Kreis Neuss ist die untere staatliche Aufsichtsbehörde für 72 Grundschulen sowie für eine Hauptschule und acht Förderschulen. Es betreut derzeit rund 1 500 Grundschullehrerinnen und -lehrer und pädagogische Fachkräfte sowie 25 Haupt- und 244 Förderschullehrkräfte. Das Amt unter Leitung von Petra Heinen-Dauber teilt mit, dass von den 4 851 Erstklässlern insgesamt 114 an den Förderschulen des Rhein-Kreises Neuss beginnen werden.

Allen i-Dötzchen wünsche ich einen wunderbaren Start in der Schule!!!

Herzliche Bitte an alle Verkehrsteilnehmer: Ab 27. August beginnt die Schule nach den Sommerferien. Nehmt Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler!

IMG_20241215_093046

Fotowettbewerb noch bis 31. August: Rhein-Kreis Neuss sucht die schönsten Aufnahmen für den Kalender „Heimatbilder 2026“

Noch bis zum 31. August läuft der Fotowettbewerb des Rhein-Kreises Neuss. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis sind aufgerufen, ihre schönsten Fotos für den Kalender „Heimatbilder 2026“ einzusenden. Die 12 Siegeraufnahmen werden sowohl in Kalenderform als auch in den sozialen Medien des Kreises veröffentlicht. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten jeweils 100 Euro und eine Jahreskarte für Schloss Dyck.

Kreis-Pressesprecher Benjamin Josephs berichtet, dass bisher rund 350 Fotos eingegangen sind, und stellt fest: „Dadurch liegt schon eine großartige Auswahl an Motiven vor. Wir haben Einsendungen aus allen acht Kommunen und freuen uns, dass die Resonanz so gut ist. Nun sind wir gespannt auf weitere Einsendungen.“ Eingereicht werden kann alles, was den Rhein-Kreis Neuss so besonders macht – von Brauchtumsfotos über historische Architekturaufnahmen bis hin zu Naturmotiven.

Bereits in den vergangenen Jahren hatte die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu Fotowettbewerben aufgerufen und sehenswerte Motive erhalten. So geben die Siegerfotos des Wettbewerbs der letzten Jahre einen Einblick in die Vielfalt des Kreises und zeigen Highlights aus verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Zu den Gewinnerfotos gehörten unter anderem die Braunsmühle in Büttgen, die Langen Foundation und das Quirinus-Münster in Neuss, aber auch Landschaftsaufnahmen aus Zons und von Tulpenfeldern in Grevenbroich.

Bei dem Fotowettbewerb können alle ab 18 Jahren mit Wohnsitz im Rhein-Kreis Neuss mitmachen. Die Motive müssen im Rhein-Kreis Neuss aufgenommen sein und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Die Teilnehmenden können maximal vier Fotos einsenden und mit einem Foto gewinnen. Eine Jury unter dem Vorsitz von Presseamtsleiter Benjamin Josephs wählt die Gewinnerinnen und Gewinner im September aus.

Wer mitmachen will, kann unter diesem Link die Teilnahmebedingungen nachlesen und die Fotos mit Angabe des Motivs hochladen: https://fotowettbewerb.rhein-kreis-neuss.de/

IMG_4646

Informativer Besuch mit Daniel Rinkert im Südbad

Am 13. August hatte ich die Gelegenheit unseren Bundestagsabgeordneten Daniel Rinkert bei seiner Sommertour zu begleiten. Diese Sommertour findet jedes statt weil der Austausch mit den Menschen und Akteuren vor Ort unfassbar wertvoll ist. So kann man unterwegs sein und Themen mitnehmen die wirklich wichtig sind!

Viele Kinder können heute nicht mehr richtig schwimmen. An warmen Sommertagen ist es leider keine Seltenheit, dass es irgendwo in Deutschland zu einem tragischen Badeunfall kommt. Deshalb ist es für Daniel Rinkert und für mich eine Herzensangelegenheit, dass wir uns für den Erhalt und die Förderung von Schwimmbädern starkmachen.

Wir besuchten gemeinsam am frühen Morgen das Südbad in Reuschenberg. Gemeinsam mit der Geschäftsführung und Mitarbeitern der Neusser Bäder und Eissporthallen GmbH haben wir darüber gesprochen, wie wichtig Schwimmen für Kinder ist und wie wir unsere Bäder langfristig sichern können. Klar ist, dass wir auch auf Bundesebene kräftig investieren müssen. In Neuss wird zu Beginn des nächsten Jahres über das Bäderkonzept entschieden. Es muss viel investiert werden und Daniel Rinkert wird sich darum bemühen und sich dafür einsetzen dass Fördermittel auch in die Neusser Bäderlandschaft fließen können.

Das Südbad in Reuschenberg wird von den Besucherinnen und Besuchern sehr geschätzt ist in Neuss das Bad mit dem meisten Zulauf. Gerade an einem solch schönen Sommertag ist es ein wunderschöner Platz zum Schwimmen und erholen.

Foto: Rutsche im Reuschenberger Freibad! Tolle Sache!