IMG_20240831_194654~2
Featured Artikel

SPD: Sommer-Bürgersprechstunde in Hoisten

Der SPD Ortsverein Neuss-Südwest lädt zu einer Sommer-Bürgersprechstunde ein. Unter dem Motto “Kandidatinnen- und Kandidaten-Kennenlernen zur Kommunalwahl” würden sich die Sozialdemokraten über den Besuch von interessierten Bürgerinnen und Bürgern freuen. Treffpunkt ist am Mittwoch, 9. Juli, um 18.30 Uhr die Gaststätte “Op de Eck” (Schützenstrasse 4 in Hoisten). Bei gutem Wetter natürlich im Biergarten. Als Ansprechpartner mit dabei sind unter anderem Harald Adolfs (Stadtratskandidat für Hoisten, Speck, Wehl, Helpenstein) sowie vom SPD-Ortsverein Nicole Jockisch (Mitgliederbeauftragte) und Dietmar Dahmen (Vorsitzender und Stadtverordneter).

IMG_20250617_154712
Featured Artikel

Stadtrat tagt am Freitag, 4. Juli 2025

Am Freitag, 4. Juli 2025, findet die letzte Ratssitzung vor der Sommerpause statt. Auf der Tagesordnung der von Bürgermeister Reiner Breuer geleiteten Sitzung steht unter anderem ein Antrag der SPD-Fraktion zum Thema „Ausweitung der Videobeachung prüfen“.

Die Sitzung beginnt um 16 Uhr. Zu Beginn und zum Ende der Sitzung gibt es für Bürgerinnen und Bürger zudem die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Die Beratungsunterlagen stehen im Bürgerinfoportal (neuss.de) zur Verfügung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auf der „Stadtwerke Neuss-Tribüne“ dem Fackelzug und der Königsparade folgen

Dieses Jahr verlosen die Stadtwerke wieder 150 Tribünenkarten, hiervon 25 x 2 Karten für den Fackelzug am Schützenfestsamstag und 50 x 2 Karten für die große Königsparade am Schützenfestsonntag. Somit dürfen sich jeweils 75 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner über je 2 Karten auf der großen ,,Stadtwerke-Tribüne‘‘ am Freithof freuen. Teilnehmen am Gewinnspiel können alle Stadtwerke-Energiekunden (Gas, Strom, Fern-wärme) sowie die Abo-Kunden Nahverkehr. Die Teilnahme erfolgt online per Gewinnspielformular unter www.stadtwerke-neuss.de/fuerdichfuerneuss-juli25 . Weitere Informationen sind ebenfalls dort zu finden. Das Gewinnspiel endet am 31. Juli. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden unmittelbar angeschrieben. Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke rund um Schützenfest wieder zahlreiche Aktionen geplant. Am Schützenfestmontag wird wieder Trinkwasserwagen „Durstlöscher“ am Zugweg zum Einsatz kommen. Die große Stadtwerke-LED-Wand wird am Eingang des Kirmesplatzes Infotainment rund um das große Neusser Heimat- und Stadtfest bieten.

Für Dich. Für Neuss. Die Stadtwerke führen auch in diesem Jahr monatlich Gewinnspielaktionen für ihre Kundinnen und Kunden durch. Zuletzt etwa für das „Räuber“-Konzert in Reuschenberg oder die „STUNK-Lesung“ im Gare du Neuss. Das Stadtwerke- Maskottchen Pinguin „Fridolin“ besuchte jüngst mit einer Torte ein Geburtstagskind in Neuss.

IMG_1119 (2)

VHS-Aktionstag Demokratie am Freitag, 4. Juli ab 12 Uhr im RomaNEum

Die Volkshochschulen des Landes NRW haben den diesjährigen 4. Juli zum Aktionstag für die Demokratie ausgerufen. Zahlreiche Volkshochschulen beteiligen sich daran, auch die VHS Neuss im RomaNEum (Brückstraße 1). Je nach Wetterlage finden die Aktionen auf dem Vorplatz statt. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Reiner Breuer, der den Aktionstag um 12 Uhr eröffnet, finden verschiedene Mitmach-Aktionen statt.

An den Start geht zuerst der „Demokratie-Fitness-Parcours“. „Demokratie-Fitness“ ist ein dänisches Konzept, mit dem insgesamt zehn “Demokratie-Muskeln” trainiert werden können – Fähigkeiten, die alle brauchen, um als Bürger*innen in der Demokratie die eigene Stimme hörbar zu machen, ohne dabei andere Stimmen zu übertönen oder zu ignorieren. Um sich aktiv in alltagsdemokratische Prozesse einzubringen, braucht es zum Beispiel Kompromissfähigkeit, Empathie, Mut, aktives Zuhören aber auch Meinungsverschiedenheit.

In 30-minütigen Trainingseinheiten werden die Teilnehmenden aktiviert und daran erinnert, dass sie selbst der wichtigste Bestandteil der Demokratie sind. Alle können mitmachen, ob Alt ob Jung, ob gesund oder gesundheitlich eingeschränkt.

Um 15 Uhr präsentiert der Schauspielkurs für Kinder Einblicke in seine Theaterarbeit zum Thema Demokratie und um 15.45 Uhr sind abschließend alle eingeladen zum „Trommeln für die Demokratie“. Alle können mitmachen – man kann eine eigene Trommel mitbringen oder sich vor Ort eine Sitztrommel leihen.

Alle Angebote sind anmelde- und entgeltfrei. Der landesweite Aktionstag steht unter dem zentralen Motto #WasBewegtDich. Die Volkshochschule wird hier öffentlich sichtbar in ihrer Funktion als Werkstatt der Demokratie.

F95CA9E8-8658-4ABB-B4B9-B7A418C20CB5

Westenregie: Gesamtschule an der Erft erhält Spende für die Vorbereitung und Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt nach Krakau

55 Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Gesamtschule an der Erft machen sich vom 27. Oktober bis 1. November auf den Weg nach Oswiecim/Krakau. Diese Gedenkstättenfahrt findet bereits seit vielen Jahren statt und ist fest im Schulprogramm verankert. Auf dem Programm der Studienfahrt steht die „Begegnung mit Ausschwitz“ mit all ihren Facetten. Zur Vorbereitung und Aufarbeitung findet die Projektwoche “Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus” statt, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung Anfang 2026 präsentiert werden. Gerade Schulen, soziale oder ehrenamtliche Organisationen sind oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Um genau solche Organisationen und Projekte zu unterstützen, führte die Westenergie-Gruppe bereits vor vielen Jahren das Projekt „Restcentkasse“ ein und fördert in diesem Fall die Vorbereitung und Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt.

Bürgermeister Reiner Breuer, der Betriebsratsvorsitzende rund um den Standort Neuss bei Westnetz, Reinhold Bombe sowie Georg Narciß, Leiter des Regionalzentrums Neuss, besuchten die Gesamtschule an der Erft, um Schulleiterin Britta Heiermann und Oberstufenleiterin Kristina Kappe einen Scheck über 2.000 Euro zu überreichen.

„Das Geld stammt aus unserer Restcentkasse. Jeden Monat verzichtet ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Gehaltsabrechnungen auf die Cents hinter dem Komma“, erklärte Reinhold Bombe. Diese Cents fallen für den Einzelnen nicht ins Gewicht, aber gesammelt ergeben sie jährlich einen mehrstelligen Eurobetrag, mit dem soziale oder gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte unterstützt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheiden, welche Institutionen von dem Erlös profitieren sollen. Die Idee zur Unterstützung des Studienfahrtprojekts kam von der Stadt Neuss und wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne aufgenommen.

„Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, jungen Menschen historische Verantwortung und demokratische Werte zu vermitteln“, betonte Bürgermeister Reiner Breuer. „Ich freue mich sehr, dass durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westenergie-Gruppe die Auseinandersetzung mit einem so bedeutenden Thema ermöglicht werden kann.“

36DD5344-DA56-4ED9-848E-FC2ED5962E0D[1]

2. Raderlebnistag am Niederrhein: Bitte mitradeln!

Zu einem der größten Radevents Deutschlands werden am Sonntag, dem 6. Juli 2025, rund 30.000 Radfahrbegeisterte erwartet. In Neuss ist wie in den Jahren vorher wieder der Kinderbauernhof Start- und Zielpunkt des Raderlebnistages Niederrhein. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird weitestgehend auf Papier verzichtet, Smartphone statt Routen auf Papier, Registrierung über QR-Code anstelle von Starterkarten, Online-Gewinnspiel statt zentraler Tombola. Die Registrierung zur Online-Gewinnspielteilnahme ist freiwillig – mitradeln kann man auch ohne.

Beim Raderlebnistag geht es nicht um Tempo, sondern darum, in der Natur unterwegs zu sein, Land und Leute kennen zu lernen. Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecken zu entdecken und eine Auszeit zu genießen. Gestartet werden kann ab 10 Uhr, jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bestimmt Route und Startzeit individuell. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.

Über 60 Kommunen und Partner auf deutscher und niederländischer Seite mit mehr als 90 unterschiedlich lange Routentipps warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Entlang der Routen bieten viele bunte Programmpunkte Abwechslung für die Radlerinnen und Radler und laden zum Verweilen und Genießen ein.

Auch wer nicht mitradelt, kann zwischen 10 und 17 Uhr am Kinderbauernhof ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreicher Kooperationspartner erleben. Mit von der Partie sind der ADFC mit einem Infostand, die Neusser Radstation mit einer Fahrradwerkstatt, die Stadtwerke Neuss mit ihrer Aktion „Bus und Rad“ und dem „Durstlöschermobil“, welches für alle kostenlos zur Verfügung steht, und Neuss Marketing. Das Hofcafé im Kinderbauernhof wartet mit leckeren Angeboten auf Besucherinnen und Besucher.

IMG_20250321_150127

Meilenstein: Mehr als 10.000 Dauerkarten für die Landesgartenschau Neuss 2026 verkauft

„Das zeigt das große Interesse an unserer besonderen Landesgartenschau, die alle zum Entdecken, Mitmachen und Begegnen einlädt – ganz im Sinne eines lebendigen, gemeinschaftlichen Miteinanders“, freut sich Bürgermeister Reiner Breuer über die hohe Nachfrage. Bis zur Eröffnung am 16. April 2026 wird sich das Gelände der ehemaligen Pferderennbahn in einen zukunftsweisenden Park im Herzen der Stadt verwandeln. Dann erwartet die Besucherinnen und Besucher neben eindrucksvollen Blumenschauen ein vielfältiges Programm mit über 1.000 Veranstaltungen.

„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz. Dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger bereits zehn Monate vor dem Start für eine Dauerkarte entschieden haben, ist ein starkes Zeichen für die Strahlkraft dieses einzigartigen Neusser Projekts“, strahlt auch LAGA-Geschäftsführerin Annette Nothnagel.

Die 10.000. Dauerkarte hat sich die Düsseldorferin Anja Gottschling am letzten Tag der zweiten Vorverkaufsphase gesichert: „Die Dauerkarte ist eine Überraschung für meine Schwiegermutter Anneliese von unserer gesamten Familie. Ich habe im Radio bei Antenne Düsseldorf gehört, dass es so einen hohen Rabatt gibt – da musste ich sofort zuschlagen. Es war ja der letzte Tag. Jeder in der Familie möchte dann mit ihr im nächsten Jahr die Landesgartenschau besuchen, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Veränderungen im Laufe der Zeit zu entdecken.“

„Unsere Zielsetzung für die zweite Ticketphase war ehrgeizig. Als wir erfuhren, dass wir mit dem allerletzten Tag die 10.000 Dauerkarten erreicht haben, hat das ganze Team gejubelt. Das war für uns ein Meilenstein“, erklärt Nothnagel. Die Landesgartenschau GmbH hat Anja Gottschling bei „ihrem“ American Football-Verein, den Düsseldorf Panthers, mit einem besonderen Geschenk überrascht. Die Ehrenamtlerin bekommt nicht nur ihre gekaufte Dauerkarte erstattet, sondern noch eine zweite Dauerkarte im Wert von 160 Euro dazu geschenkt.

Bei der zweiten Vorverkaufsaktion, vom 1. April bis zum 1. Juni 2025, erhielten Erwachsene, junge Erwachsene, Kinder und Jugendliche – und auch Hunde, die auf der Landesgartenschau Neuss herzlich willkommen sind – 40 Prozent Rabatt auf die Dauerkarten.

Die nächste Vorverkaufsphase mit rabattierten Dauerkarten ist für den Herbst geplant. Unter https://www.landesgartenschau-neuss.de/tickets/kartenkontingente können Firmen, Vereine, Institutionen oder gemeinnützige Gruppen ab 50 Personen weiterhin Dauerkarten zu Vorteilspreisen erwerben.

IMG_20250617_074407~2

Jetzt neu: Wir in Reuschenberg & Weckhoven

Meine neue Stadtteil-Zeitung wird in diesen Tagen von mir und meinem Team verteilt. Interessante Wahlkreisthemen sind der Inhalt: Carsharing füe Weckhoven und Reuschenberg, Neues zur Bezirkssportanlage Weckhoven und zur Sportbox und die Vorstellung der Kreistagskandidatin Nicole Jockisch.

Und natürlich die Einladung zur Dialogveranstaltung mit Bürgermeister Reiner Breuer (Mittwoch, 25. Juni, 18.30 Uhr, Tennisliebe beim TC Reuschenberg)! Viel Spaß beim Lesen!

IMG-20250613-WA0000 (1)

Trauriges Ende der Storchenansiedlung auf dem Kinderbauernhof

Mit großer Freude hatte das Team des Kinderbauernhofs in Selikum vor wenigen Wochen die Ankunft eines Storchenpaares begrüßt. Nur zehn Tage nach der Errichtung eines neuen Horstes hatten sich die Tiere dort angesiedelt – ein unerwartet schneller Erfolg, der bei vielen Besucherinnen und Besuchern für Begeisterung sorgte. Das laute Geklapper zur Balz und der emsige Nestbau boten eindrucksvolle Einblicke in das natürliche Verhalten der Tiere.

Ein Höhepunkt folgte Anfang vergangener Woche: Im Nest konnten erstmals Jungtiere beobachtet werden – ein seltener und ermutigender Moment, der das gesamte Team hoffnungsvoll stimmte.

Doch mit den starken Regenfällen und Gewittern zum Ende der Woche nahm die Geschichte eine tragische Wendung. Die Altvögel wurden plötzlich nicht mehr gesichtet. Eine vorsichtige Kontrolle des Horstes brachte traurige Gewissheit: Das Nest ist leer, von den Jungtieren fehlt jede Spur.

Was genau geschehen ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Neben den extremen Wetterbedingungen könnten auch natürliche Feinde wie Greifvögel zum Verhängnis geworden sein. In diesem frühen Entwicklungsstadium sind Jungstörche besonders schutzlos – und in einem exponierten Nest leichte Beute.

Trotz der Enttäuschung über den Verlust überwiegt beim Team des Kinderbauernhofs die Hoffnung: Die schnelle Ansiedlung zeigt, dass der Standort grundsätzlich geeignet ist, um Störche anzulocken. Der Blick geht daher nach vorn – in der Zuversicht, dass im kommenden Frühjahr erneut ein Storchenpaar in Neuss heimisch wird.