IMG_1327

Bauzeit Kreisverkehr Erprather Straße / Aurinstraße verlängert sich

Die Bauzeit für den Kreisverkehr Erprather Straße / Aurinstraße in Reuschenberg verlängert sich bis voraussichtlich Juni 2023. Die ursprünglich von der Baufirma aufgestellte Zeitplanung kann nicht aufrechterhalten werden. Grund hierfür sind die Witterungsbedingungen sowie technische Schwierigkeiten, die teils auf Vandalismusschäden zurückzuführen sind. Die Bauzeit verlängert sich voraussichtlich bis Juni 2023.

Alle Informationen zur Baustelle stehen auch im Baustellenradar unter baustellen-radar.de .

IMG_1337

Ausstellung zur Landesgartenschau 17. bis 30. März 2023 im RomaNEum

Im RomaNEum Neuss sind die eingereichten Entwürfe zur Gestaltung des Geländes der Landesgartenschau 2026 ausgestellt.

Im Oktober 2022 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der sich an Landschaftsarchitekt*innen aus ganz Europa richtete. Insgesamt reichten 13 Büros aus Deutschland und Polen ihre Entwürfe ein, die im März 2023 anonymisiert in einem ganztägigen Verfahren von Fachleuten und örtlichen Experten juriert wurden. Den ersten Platz sicherte sich das Berliner Büro „Franz Reschke Landschaftsarchitekten“.

Mit seinem Konzept „Spuren der Zukunft“ nimmt die Gestaltung des neuen Bürgerparks auf dem ehemaligen Rennbahngelände konkrete Formen an. Bürgermeister Reiner Breuer zeichnete die Preisträger*innen am 16. März 2023 im Foyer des Rathauses aus.

Interessierte Besucher*innen können noch bis zum 30. März alle Entwürfe besichtigen. Außerdem bietet die Geschäftsführerin der LAGA GmbH, Annette Nothnagel, am 21. März 2023 um 17 Uhr eine Führung an. Treffpunkt ist das Startplakat der Ausstellung im RomaNEum.

Öffnungszeiten RomaNEum (Brückstraße 1, 41460 Neuss): Montag bis Sonntag: 9 – 18 Uhr

IMG_1196

Das Moderationsverfahren zur Zukunft der Bezirkssportanlage Weckhoven

Die Stadtverwaltung hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart mit der sportwissenschaftlichen Begleitung und Moderation eines kooperativen Verfahrens beauftragt, in dem eine Konzeption zur zukünftigen Gestaltung der Bezirkssportanlage Weckhoven erarbeitet werden sollte. Kerngedanke der Verwaltung ist die Verkleinerung der sehr groß dimensionierten Sportanlage – mit vier Großspielfeldern nach dem Jahnstadion die zweitgrößte Sportanlage in Neuss – bei gleichzeitiger Ertüchtigung und Modernisierung insbesondere im Hinblick auf den im Rahmen der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss im Jahr 2017 vom Sportausschuss und Rat getroffenen Beschluss, die Sportanlage zu einem Zentrum für American Sports weiterzuentwickeln. Grundlage für das Verfahren war daher der Wegfall des sanierungsbedürftigen Tennenplatzes und des etwa 100 PKW fassenden Parkplatzes der Bezirkssportanlage und die Realisierung von Wohnbebauung auf den dadurch freiwerdenden Flächen durch die Neusser Bauverein GmbH. Die Aufgabe der Planungsgruppe in den bei den Sitzungen am 17.01.2023 und 06.03.2023 war die Erarbeitung einer Konzeption für das verbleibende Sportareal. Diese Konzeption liegt nun vor.

Die entsprechende Unterlage hierzu steht in den Sitzungsunterlagen des Sportausschusses vom 22.03. im Bürgerinfoportal auf Neuss.de zur Verfügung.

IMG_1268

Bericht aus dem Stadtrat

Im Mittelpunkt der Ratssitzung am 3. März 2023 stand die Verabschiedung des vom Verwaltungschef vorgelegten Konsolidierungspaketes sowie des Haushaltplanentwurfs für das Jahr 2023.

Es bedarf einer soliden Finanzierungsgrundlage, damit die vielfältigen und qualitativ hochwertigen öffentlichen oder durch die Stadt Neuss unterstützen Angebote dauerhaft gesichert bleiben. Angebote, die beispielsweise den Sozial- und Jugendbereich, den Bereich des bezahlbaren Wohnens, die Bildung und Betreuung von Kindern, die Gleichstellung und Integration, die Kultur und das Brauchtum sowie die Sportförderung, den Umwelt- und Klimaschutz betreffen. Nicht zuletzt, sichert ein ausgeglichener Haushalt dauerhaft die eigene Handlungsfreiheit der Stadt Neuss.

Aus diesem Grund hat der Verwaltungschef auf Grundlage der Beratungen in der von ihm geleiteten interfraktionell besetzten Arbeitsgruppe Aufgabenkritik und Konsolidierung ein millionenschweres „Konsolidierungspaket“ geschnürt.

Die Konsolidierungsmaßnahmen orientieren sich an der Leitfrage, ob bestimmte öffentliche Aufgaben oder Angebote überhaupt, in diesem Umfang mit dem derzeitigen Standard oder auch durch die Dritte bzw. interkommunal wahrgenommen werden. Zudem müssen primär die Nutzerinnen und Nutzer von öffentlichen Angeboten und Leistungen sozialverträglich an der Finanzierung beteiligt werden, um die Kostendeckungsgrade zu verbessern. Letztlich müssen die erforderlichen Einnahmen zur Finanzierung der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen öffentlichen Aufgaben auch durch die Erhebung von Steuern gewährleistet sein.

Über seine zweite Amtsperiode kann sich Dr. Matthias Welpmann freuen. Der studierte Geograf ist seit 2015 Beigeordneter der Stadt Neuss und leitet das Dezernat für Klima, Umwelt und Sport. Seine Wiederwahl erfolgt zum 17. August 2023 und gilt für die Dauer einer gesetzlichen Amtsperiode von acht Jahren.

Zum 30. Juni 2023 wechselt Frau Dr. Christiane Zangs in den wohlverdienten Ruhestand. Zu ihrer Nachfolgerin wurde Ursula Platen gewählt. Frau Platen ist in leitender Funktion im Schuldezernat der Bezirksregierung Düsseldorf tätig. Sie wird zum 1. Juli 2023 ihren Dienst bei der Stadt Neuss antreten.

Gleich zwei neue Gesichter gab es in den Reihen der Ratsmitglieder. Susanne Graefe-Henne (SPD) und Nicole Roegglen (B´90/Die Grünen) nahmen die Plätze für Natascha Ernst (SPD) und Pedro Domingo Hernández López (B´90/Die Grünen) ein, die beide kurz zuvor ihr Ratsmandat niedergelegt haben.

IMG_1336

Räume im Neusser Rathaus nach ersten drei Frauen im Rat benannt

Anlässlich des Weltfrauentages (8. März 2023) hat die Stadt Neuss auf Empfehlung des Gleichstellungsbeirates drei (Sitzungs-)Räume im Rathaus nach Neusser Politikerinnen unbenannt. Es handelt sich um die ersten drei Frauen im Neusser Rat von 1919 bis 1933: Stefanie Thywissen-Dorsemagen, Katharina Ross und Dr. Anna Henk. Ihnen werden nun der Alte Ratssaal, der Sitzungsraum in der Alten Schmiede sowie das Turmzimmer gewidmet.

Im Rahmen einer Feierstunde wurde im Foyer des Rathauses an die drei Frauen erinnert und der lange Weg zum Frauenwahlrecht thematisiert. Bürgermeister Reiner Breuer hat die Wichtigkeit der Mitwirkung von Frauen in der Kommunalpolitik betont: „Man kann es sich heute nicht mehr vorstellen, dass sich Frauen das Wahlrecht erst erstreiten mussten. Mir ist es deshalb wichtig, dass wir Frau Thywissen-Dorsemagen, Frau Dr. Henk und Frau Ross für Ihr Engagement und ihr Wirken würdigen. Gleichwohl haben wir beim Thema Gleichstellung von Männern und Frauen noch einen langen Weg vor uns. Die Politik muss die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich mehr Frauen in der Politik engagieren.“

Kurzbiografien der ersten drei weiblichen Stadtverordneten im Neusser Rat finden Sie unter folgendem Link: https://www.stadtarchiv-neuss.de/persoenlichkeiten.html. Der Aufsatz stammt von Frau Claudia Chehab und ist 2019 im Jahrbuch Novaesium veröffentlicht worden.

IMG_1327

Veränderte Verkehrsführung in der Baustelle Kreisverkehr Erprather Straße / Aurinstraße

Im nächsten Bauabschnitt zur Errichtung eines Kreisverkehrs an der Kreuzung Erprather Straße / Aurinstraße, werden die Straßenabläufe an den neu angelegten Kanal angebunden. Hierzu muss die Verkehrsführung ab Montag, 13. März 2023, geändert werden. Eine Ampelanlage wird den Verkehr einspurig über die Umfahrung führen.

Der Knotenpunkt Aurinstraße / Erprather Straße / Erasmusstraße befindet sich südlich der Neusser Innenstadt im Stadtteil Reuschenberg. Im städtischen Straßennetz fungieren die Aurinstraße und die Erprather Straße als klassifizierte Hauptverkehrsstraßen. Die Erasmusstraße dient als Wohnstraße vor allem der Erschließung der anliegenden Grundstücke. Der Knotenpunkt wird täglich von ca. 16.000 Fahrzeugen befahren und befindet sich im Linienweg der Buslinie 844 (über die Erprather Straße) und der Buslinie 854 (über die Aurinstraße und die Erprather Straße südlich des Knotenpunktes). Insgesamt beträgt der Anteil des Schwerlastverkehrs ca. 2%. Insbesondere in den morgendlichen und abendlichen Spitzenstunden gelangt der Knotenpunkt aufgrund der hohen Verkehrsbelastung sowie der heutigen Vorfahrtsregelung an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. In der derzeitigen Knotenpunktform stellt sich insbesondere die Ausfahrt aus der Aurinstraße als problematisch dar. Dies beeinflusst auch den Busverkehr der Linie 854 in Fahrtrichtung stadtauswärts. Darüber hinaus befinden sich in der Nähe des Knotenpunktes mehrere Schulen, weshalb er wieder- holte Male in der Schulwegkommission behandelt wurde. Dabei ging es vor allem um Gefährdungen für querende Fußgänger und Radfahrer.

Aus diesem Grund wird derzeit an dieser Stelle ein Kreisverkehr errichtet, um die Verkehrsflüsse zu optimieren.

Weitere Informationen können unter www.baustellenradar-neuss.de abgerufen werden.

IMG_1196

Für den aktiven Sport im Verein: Sportvereinsschecks im Wert von 40 Euro

Menschen die neu in einen Sportverein eintreten wollen, können Gutscheine, sog. „Sportvereinschecks“, auf der Website www.sportnurbesser.de herunterladen. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung. Die Gutscheine im Wert von 40 Euro können als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft bei den Sportvereinen eingelöst werden.

Dieses Angebot ist Teil der neuen Bewegungskampagne „Dein Verein: Sport, nur besser.“ von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), die im Januar an den Start gegangen ist.

Durch die Pandemiejahre haben viele Sportvereine gelitten und Mitglieder und Ehrenamtliche verloren. Zugleich hat der Bewegungsmangel in Deutschland zugenommen. Diesem Trend will die Kampagne mit verschiedenen Anreizen entgegenwirken. Ab April wird auch die „Bewegungslandkarte“ online gehen, die eine bundesweite digitale Sportangebotssuche ermöglicht.

Weitere Angebote richten sich an die Kommunen und Sportvereine. So gibt es „Sportboxen“ für den Sportgeräte-Verleih im Freien und Zuschüsse für Aktionen der Vereine zur Mitgliedergewinnung.

Die Kampagne ist Bestandteil des ReStart-Programms zum Neustart der Sportvereine nach Corona, für das der Haushaltsausschuss des Bundestages auf Initiative der Ampel-Koalition 25 Mio. Euro zur Verfügung stellt. Weiterführende Informationen dazu gibt es unter www.dosb.de/restart.

IMG_0987

Umsetzung Kinderspielplatzprogramm

Der Jugendhilfeausschuss befasste sich in seiner Sitzung am 9. März unter anderem mit der Umsetzung des Kinderspielplatzprogramms. Die Verwaltung berichtete dass sich aufgrund unterschiedlicher Aspekte wie bspw. Lieferzeiten der Ausbau einiger Spielplätze verzögert. Davon betroffen ist auch der Kinderspielplatz an der Dahlienstraße in Reuschenberg.

Neben dem Spielplatz an der Dahlienstraße sollen auch die Standorte Einsteinstraße und Eichendorffstraße angegangen werden. Der Baubeginn ist für März 2023 vorgesehen. Da nur ein Auftragnehmer für alle drei Plätze vorgesehen ist, können die Spielflächen voraussichtlich nur nacheinander ausgebaut werden, weswegen sich der Ausbauzeitraum entsprechend verlängert. Die Fertigstellung aller Kinderspielplätze ist für Sommer 2023 geplant. Der im September 2021 beschlossenen Ausbauplanung der oben genannten Kinderspielplätze lag eine verwaltungsinterne Kostenschätzung zu Grunde. Die Ausschreibungsergebnisse aus dem Winter 2022/23 haben Mehrkosten in Höhe von 27.000 € ergeben. Diese Mehrkosten können innerhalb des Kinderspielplatzprogramms nicht gedeckt werden. Aktuell wird geprüft, welche Reduzierung der Ausstattung vorgenommen werden kann, ohne den Spielwert der Kinderspielflächen zu mindern.

IMG_1121

„Franz Reschke Landschaftsarchitektur“ gewinnt Wettbewerb zur Landesgartenschau Neuss 2026

Der gestalterische Rahmen für den zur Landesgartenschau Neuss 2026 entstehenden über 30 Hektar großen Bürgerpark auf dem ehemaligen Rennbahngelände ist gesteckt. Mit ihrem Konzept “Spuren der Zukunft” gewann die Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH den von der Stadt Neuss im September 2022 europaweit ausgeschriebenen nichtoffenen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb. Das Büro aus Berlin realisiert mit seinem 20-köpfigen Team bereits die Landesgartenschau in Höxter, die im April dieses Jahres startet.

Die 8-stündige nichtöffentliche Jurysitzung fand unter Vorsitz von Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin bdla aus Iserlohn im Zeughaus statt. Franz Reschke Landschaftsarchitektur konnte sich unter 13 Mitbewerber*innen durchsetzen. Es handelte sich um einen anonymen Wettbewerb. Erst nach der Entscheidung der Jury wurde bekannt, welche Landschaftsarchitekt*innen die jeweiligen Arbeiten eingereicht haben.

„Die Ausrichtung der Landesgartenschau eröffnet nicht nur neue Gestaltungsmöglichkeiten, sondern ist ein auf Dauer angelegter nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz und zur gesamten Stadtentwicklung. Ich bin davon überzeugt, dass es uns mit dem Entwurf der Franz Reschke Landschaftsarchitektur gelingt, einen attraktiven Bürgerpark für alle zu schaffen, der multifunktional und attraktiv ist und den man fußläufig über den Wendersplatz erreichen kann“, so Bürgermeister Reiner Breuer nach der Jurysitzung.

Der Arbeitstitel „Spuren der Zukunft“ gibt die Haltung des Entwurfes in idealer Weise wieder. Die Jury hob in ihrer schriftlichen Beurteilung hervor, dass die Arbeit in beispielgebender Weise dargestellt hat, wie sich das Rennbahngelände in einen zukunftsfesten Bürgerpark übersetzen lässt. Dabei verbinden sich historische Elemente wie das alte Geläuf, aus dem ein Band aus Sandtrockenrasen entwickeln soll, mit fünf neuen Hainen, in den im Schatten der Bäume unterschiedlichste Nutzungsansprüche der Bürgerschaft Platz finden. Auch die Einbindung in das Geflecht der Stadt und der Freiräume zum Rhein ist mit den Landschaftsfenstern überzeugend gelöst. Auch für den Naturschutz und das Kulturgut des Schützenwesens werden Räume vorgehalten.

In einer öffentlichen Ausstellung werden alle eingereichten Arbeiten zu sehen sein, vom 17. März bis 30. März 2023 im RomaNEum.

IMG_1218

Energieberatung im Rathaus Energieexperte gibt Spartipps – Jetzt anmelden!

Kostenlose und persönliche Energieberatung bieten die Stadt Neuss und die Verbraucherzentrale am Donnerstag, 16. März 2023, an. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr informiert ein Energieexperte zu Fragen rund um den Strom- und Wärmeverbrauch, Einsparmöglichkeiten bei Strom- und Heizkosten, Heizen und Lüften sowie effiziente Haushaltsgeräte. Die Beratung findet im Sozialamt, Promenadenstraße 43 bis 45, statt.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und per E-Mail an soziales@stadt.neuss.de möglich.