IMG_20250618_094315~2
Featured Artikel

Herzliche Einladung zu “SPD-Neuss im Dialog” in Reuschenberg

Ich lade Sie herzlich ein zum Besuch unserer Dialogveranstaltung mit Bürgermeister Reiner Breuer.

Wann?
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18.30 Uhr

Wo?
Vereinslokal „Tennisliebe“ beim Tennis Club Reuschenberg, Jakob-Koch-Straße 2,
Reuschenberg
Lassen Sie uns gemeinsam mit Bürgermeister Reiner Breuer und unseren Kandidatinnen und Kandidaten zur Stadtrats- und Kreistagswahl an Verbesserungsvorschlägen für unsere Stadtteile Reuschenberg, Selikum und Weckhoven arbeiten! Kommen Sie gerne vorbei. Sie sind herzlich eingeladen.

F95CA9E8-8658-4ABB-B4B9-B7A418C20CB5

Westenrgie: Gesamtschule an der Erft erhält Spende für die Vorbereitung und Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt nach Krakau

55 Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Gesamtschule an der Erft machen sich vom 27. Oktober bis 1. November auf den Weg nach Oswiecim/Krakau. Diese Gedenkstättenfahrt findet bereits seit vielen Jahren statt und ist fest im Schulprogramm verankert. Auf dem Programm der Studienfahrt steht die „Begegnung mit Ausschwitz“ mit all ihren Facetten. Zur Vorbereitung und Aufarbeitung findet die Projektwoche “Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus” statt, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung Anfang 2026 präsentiert werden. Gerade Schulen, soziale oder ehrenamtliche Organisationen sind oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Um genau solche Organisationen und Projekte zu unterstützen, führte die Westenergie-Gruppe bereits vor vielen Jahren das Projekt „Restcentkasse“ ein und fördert in diesem Fall die Vorbereitung und Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt.

Bürgermeister Reiner Breuer, der Betriebsratsvorsitzende rund um den Standort Neuss bei Westnetz, Reinhold Bombe sowie Georg Narciß, Leiter des Regionalzentrums Neuss, besuchten die Gesamtschule an der Erft, um Schulleiterin Britta Heiermann und Oberstufenleiterin Kristina Kappe einen Scheck über 2.000 Euro zu überreichen.

„Das Geld stammt aus unserer Restcentkasse. Jeden Monat verzichtet ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Gehaltsabrechnungen auf die Cents hinter dem Komma“, erklärte Reinhold Bombe. Diese Cents fallen für den Einzelnen nicht ins Gewicht, aber gesammelt ergeben sie jährlich einen mehrstelligen Eurobetrag, mit dem soziale oder gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte unterstützt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheiden, welche Institutionen von dem Erlös profitieren sollen. Die Idee zur Unterstützung des Studienfahrtprojekts kam von der Stadt Neuss und wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne aufgenommen.

„Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, jungen Menschen historische Verantwortung und demokratische Werte zu vermitteln“, betonte Bürgermeister Reiner Breuer. „Ich freue mich sehr, dass durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westenergie-Gruppe die Auseinandersetzung mit einem so bedeutenden Thema ermöglicht werden kann.“

36DD5344-DA56-4ED9-848E-FC2ED5962E0D[1]

2. Raderlebnistag am Niederrhein: Bitte mitradeln!

Zu einem der größten Radevents Deutschlands werden am Sonntag, dem 6. Juli 2025, rund 30.000 Radfahrbegeisterte erwartet. In Neuss ist wie in den Jahren vorher wieder der Kinderbauernhof Start- und Zielpunkt des Raderlebnistages Niederrhein. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird weitestgehend auf Papier verzichtet, Smartphone statt Routen auf Papier, Registrierung über QR-Code anstelle von Starterkarten, Online-Gewinnspiel statt zentraler Tombola. Die Registrierung zur Online-Gewinnspielteilnahme ist freiwillig – mitradeln kann man auch ohne.

Beim Raderlebnistag geht es nicht um Tempo, sondern darum, in der Natur unterwegs zu sein, Land und Leute kennen zu lernen. Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecken zu entdecken und eine Auszeit zu genießen. Gestartet werden kann ab 10 Uhr, jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bestimmt Route und Startzeit individuell. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr.

Über 60 Kommunen und Partner auf deutscher und niederländischer Seite mit mehr als 90 unterschiedlich lange Routentipps warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Entlang der Routen bieten viele bunte Programmpunkte Abwechslung für die Radlerinnen und Radler und laden zum Verweilen und Genießen ein.

Auch wer nicht mitradelt, kann zwischen 10 und 17 Uhr am Kinderbauernhof ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreicher Kooperationspartner erleben. Mit von der Partie sind der ADFC mit einem Infostand, die Neusser Radstation mit einer Fahrradwerkstatt, die Stadtwerke Neuss mit ihrer Aktion „Bus und Rad“ und dem „Durstlöschermobil“, welches für alle kostenlos zur Verfügung steht, und Neuss Marketing. Das Hofcafé im Kinderbauernhof wartet mit leckeren Angeboten auf Besucherinnen und Besucher.

IMG_20250617_154712

Festival der Kulturen 2025 – Vielfalt feiern in der Neusser Innenstadt

Am Samstag, 28. Juni 2025, lädt die Stadt Neuss gemeinsam mit dem Arbeitskreis Integration und Migration herzlich zum Festival der Kulturen ein. Von 11 bis 20 Uhr verwandeln sich der Markt und der Freithof in der Neusser Innenstadt in eine bunte Bühne der Vielfalt – mit internationaler Musik, kulinarischen Spezialitäten und einem breit gefächerten Informationsangebot.

Bereits seit 16 Jahren steht das Festival, das ursprünglich als Frühlingsfest der Kulturen begann, für gelebte Integration und kulturellen Austausch in Neuss. Nach pandemiebedingter Pause und der erfolgreichen Kooperation mit dem Neusser Integrationslauf vor drei Jahren geht das Fest nun unter dem neuen Namen Festival der Kulturen in die dritte Ausgabe.

Herzstück der Veranstaltung ist das musikalische Bühnenprogramm: Mit dabei sind unter anderem Daniel de Alcalà & Rumba Gitana, die kurdische Sängerin Hozan Canê, der vielseitige Musiker und Violinist CJG, das überregional bekannte Markus-Reinhardt-Ensemble, ein mitreißender Gospelchor sowie Habesha and The Cross. Durch das Programm führt der Journalist und Moderator José Narciandi.

Parallel zur Musik präsentieren sich auf dem “Markt der Möglichkeiten” zahlreiche Vereine, Initiativen und Verbände. Sie informieren über ihre Arbeit, laden zum Mitmachen ein und verwöhnen die Gäste mit internationalen Spezialitäten.

Veranstalter ist der Arbeitskreis Integration und Migration der Stadt Neuss – ein Zusammenschluss aus Wohlfahrtsverbänden, Migrationsberatungsstellen, Jugendmigrationsdiensten sowie dem Integrationsamt der Stadt Neuss. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, mitzufeiern, mitzureden – und gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt in Neuss zu setzen.

Das Programm im Überblick

11:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

11:15 Uhr “Dallëndyshet” Mädchentanzgruppe

11:35 Uhr Tamilische Tanzgruppe

12:00 Uhr Grußwort Bürgermeister Reiner Breuer

12:10 Uhr Clownin Fanny

13:15 Uhr Capoeira

13:40 Uhr Tanzgruppe „Albanian Eagles“

13:55 Uhr Tanzgarde Norf

14:10 Uhr Daniel de Alcala mit der Rumba Gitana

15:15 Uhr Markus-Reinhardt-Ensembles

16:25 Uhr Hozan Canê

17:35 Uhr CJG

18:25 Uhr Gospelchor – Amo & The Love Choir

19:10 Uhr Habesha and The Cross

IMG_20250321_150127

Meilenstein: Mehr als 10.000 Dauerkarten für die Landesgartenschau Neuss 2026 verkauft

„Das zeigt das große Interesse an unserer besonderen Landesgartenschau, die alle zum Entdecken, Mitmachen und Begegnen einlädt – ganz im Sinne eines lebendigen, gemeinschaftlichen Miteinanders“, freut sich Bürgermeister Reiner Breuer über die hohe Nachfrage. Bis zur Eröffnung am 16. April 2026 wird sich das Gelände der ehemaligen Pferderennbahn in einen zukunftsweisenden Park im Herzen der Stadt verwandeln. Dann erwartet die Besucherinnen und Besucher neben eindrucksvollen Blumenschauen ein vielfältiges Programm mit über 1.000 Veranstaltungen.

„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz. Dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger bereits zehn Monate vor dem Start für eine Dauerkarte entschieden haben, ist ein starkes Zeichen für die Strahlkraft dieses einzigartigen Neusser Projekts“, strahlt auch LAGA-Geschäftsführerin Annette Nothnagel.

Die 10.000. Dauerkarte hat sich die Düsseldorferin Anja Gottschling am letzten Tag der zweiten Vorverkaufsphase gesichert: „Die Dauerkarte ist eine Überraschung für meine Schwiegermutter Anneliese von unserer gesamten Familie. Ich habe im Radio bei Antenne Düsseldorf gehört, dass es so einen hohen Rabatt gibt – da musste ich sofort zuschlagen. Es war ja der letzte Tag. Jeder in der Familie möchte dann mit ihr im nächsten Jahr die Landesgartenschau besuchen, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Veränderungen im Laufe der Zeit zu entdecken.“

„Unsere Zielsetzung für die zweite Ticketphase war ehrgeizig. Als wir erfuhren, dass wir mit dem allerletzten Tag die 10.000 Dauerkarten erreicht haben, hat das ganze Team gejubelt. Das war für uns ein Meilenstein“, erklärt Nothnagel. Die Landesgartenschau GmbH hat Anja Gottschling bei „ihrem“ American Football-Verein, den Düsseldorf Panthers, mit einem besonderen Geschenk überrascht. Die Ehrenamtlerin bekommt nicht nur ihre gekaufte Dauerkarte erstattet, sondern noch eine zweite Dauerkarte im Wert von 160 Euro dazu geschenkt.

Bei der zweiten Vorverkaufsaktion, vom 1. April bis zum 1. Juni 2025, erhielten Erwachsene, junge Erwachsene, Kinder und Jugendliche – und auch Hunde, die auf der Landesgartenschau Neuss herzlich willkommen sind – 40 Prozent Rabatt auf die Dauerkarten.

Die nächste Vorverkaufsphase mit rabattierten Dauerkarten ist für den Herbst geplant. Unter https://www.landesgartenschau-neuss.de/tickets/kartenkontingente können Firmen, Vereine, Institutionen oder gemeinnützige Gruppen ab 50 Personen weiterhin Dauerkarten zu Vorteilspreisen erwerben.

IMG_20250617_074407~2

Jetzt neu: Wir in Reuschenberg & Weckhoven

Meine neue Stadtteil-Zeitung wird in diesen Tagen von mir und meinem Team verteilt. Interessante Wahlkreisthemen sind der Inhalt: Carsharing füe Weckhoven und Reuschenberg, Neues zur Bezirkssportanlage Weckhoven und zur Sportbox und die Vorstellung der Kreistagskandidatin Nicole Jockisch.

Und natürlich die Einladung zur Dialogveranstaltung mit Bürgermeister Reiner Breuer (Mittwoch, 25. Juni, 18.30 Uhr, Tennisliebe beim TC Reuschenberg)! Viel Spaß beim Lesen!

IMG-20250613-WA0000 (1)

Trauriges Ende der Storchenansiedlung auf dem Kinderbauernhof

Mit großer Freude hatte das Team des Kinderbauernhofs in Selikum vor wenigen Wochen die Ankunft eines Storchenpaares begrüßt. Nur zehn Tage nach der Errichtung eines neuen Horstes hatten sich die Tiere dort angesiedelt – ein unerwartet schneller Erfolg, der bei vielen Besucherinnen und Besuchern für Begeisterung sorgte. Das laute Geklapper zur Balz und der emsige Nestbau boten eindrucksvolle Einblicke in das natürliche Verhalten der Tiere.

Ein Höhepunkt folgte Anfang vergangener Woche: Im Nest konnten erstmals Jungtiere beobachtet werden – ein seltener und ermutigender Moment, der das gesamte Team hoffnungsvoll stimmte.

Doch mit den starken Regenfällen und Gewittern zum Ende der Woche nahm die Geschichte eine tragische Wendung. Die Altvögel wurden plötzlich nicht mehr gesichtet. Eine vorsichtige Kontrolle des Horstes brachte traurige Gewissheit: Das Nest ist leer, von den Jungtieren fehlt jede Spur.

Was genau geschehen ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Neben den extremen Wetterbedingungen könnten auch natürliche Feinde wie Greifvögel zum Verhängnis geworden sein. In diesem frühen Entwicklungsstadium sind Jungstörche besonders schutzlos – und in einem exponierten Nest leichte Beute.

Trotz der Enttäuschung über den Verlust überwiegt beim Team des Kinderbauernhofs die Hoffnung: Die schnelle Ansiedlung zeigt, dass der Standort grundsätzlich geeignet ist, um Störche anzulocken. Der Blick geht daher nach vorn – in der Zuversicht, dass im kommenden Frühjahr erneut ein Storchenpaar in Neuss heimisch wird.

IMG_20250612_061411~2

An heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahren – Stadt Neuss veröffentlicht Coole Karte

Die Sommer in Deutschland werden heißer. In den nächsten Jahrzehnten ist mit mehr Heißen Tagen in den Sommermonaten zu rechnen. Als Heiße Tage werden Tage bezeichnet, bei denen die Tageshöchsttemperatur bei 30 °C oder höher liegt. Die hohen Temperaturen können sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken. Die Stadt Neuss reagiert darauf und stellt Bürger*innen mit der interaktiven Coolen Karte eine Orientierungshilfe zur Verfügung, um sich bei starker sommerlicher Hitze besser schützen zu können.

Die digitale Karte zeigt Orte im gesamten Stadtgebiet, die an heißen Tagen Abkühlung und Erholung ermöglichen. Dazu zählen unter anderem Grün- und Waldflächen, Schwimmbäder und Sitzbänke, die sich in der Nähe eines schattenspendenden Baumes befinden. Auch Zier- und Trinkbrunnen, Refill-Stationen und öffentliche Toiletten sind in der Karte zu finden. Neben Plätzen im Freien können die Innenräume von Museen, Bibliotheken und religiösen Einrichtungen einen Rückzugsort an heißen Tagen bieten und sind daher in der Karte hinterlegt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die tatsächliche Kühlwirkung oder Zugänglichkeit je nach Ort und Tageszeit variieren kann.

„Mit der Coolen Karte möchten wir ein alltagstaugliches Angebot für die Sommermonate bereitstellen – gerade für besonders hitzeempfindliche Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern“ sagt Dr. Matthias Welpmann, Beigeordneter für Umwelt, Klima und Sport.

In Zusammenarbeit mit der Verwaltungsdigitalisierung und Stadtgrün Neuss hat das Amt für Umwelt und Klima die Karte entwickelt. Die Daten werden über das Open-Data-Portal der Stadt Neuss zur Verfügung gestellt und laufend gepflegt. Das Projekt ist Teil der städtischen Maßnahmen im Bereich der Klimaanpassung. Interessierte Bürger*innen finden die Karte ab sofort unter folgendem Link: https://opendata.rhein-kreis-neuss.de/explore/embed/dataset/stadt-neuss-coole-karte/site/

Anregungen und Hinweise steht das Amt für Umwelt und Klima unter klimaanpassung@stadt.neuss.de zur Verfügung.

IMG_20250507_202926

SPD-Initiative: Feste Abstellflächen für E-Scooter in Umsetzung

Es ist regelmäßig ein großes Ärgernis: E-Scooter, die mitten auf den Bürgersteigen abgestellt werden und insbesondere auf schmalen Gehwegen für Probleme sorgen. Um das zu verhindern, werden in der Stadt Neuss jetzt die ersten festen Abstellflächen für E-Scooter getestet. „Damit wurde ein Antrag umgesetzt, den wir vor einiger Zeit in den Stadtrat eingebracht haben“, erklärt der Neusser SPD-Fraktionsvorsitzende Sascha Karbowiak.

Eine erste dieser neuen festen Abstellflächen wurde jetzt beispielsweise auf der Erprather Straße in der Nähe der Bushaltestelle Erasmusstraße in Reuschenberg errichtet. „Auch in der Umgebung haben sich regelmäßig Anwohnerinnen und Anwohner über die auf den Geh- oder Radwegen abgestellten E-Scooter beschwert“, erklärt Dietmar Dahmen als SPD-Stadtverordneter für Reuschenberg und Weckhoven. Das soll sich jetzt mit den neuen festen Abstellflächen ändern. Die Stadt Neuss prüft aktuell, an welchen weiteren Bereichen die Schaffung von festen Abstellflächen dieser Art sinnvoll ist.

Auf Antrag von SPD und Grünen war das Thema “Abstellflächen für E-Scooter” auch Thema in der Sitzung des Bezrksausschusses 3 am 4. Juni. “Auf unseren Antrag hin wird die Verwaltung auch einen möglichen Standort in der Nähe der Gesamtschule an der Erft an der Aurinstraße/Nierenhofstraße überprüfen”, so Dietmar Dahmen.

Aktuell laufen auch noch Gespräche mit den E-Scooter-Betreibern. „Zukünftig soll in den jeweiligen Apps programmiert werden, dass die E-Scooter im Umfeld von festen Abstellflächen auch nur noch in diesen Zonen geparkt werden dürfen“, erklärt Sascha Karbowiak. Die Stadt Düsseldorf beispielsweise hat mit diesem Vorgehgen gute Erfahrungen gemacht. Weitere feste Abstellflächen für E-Scooter und E-Bikes sollen spätestens bis zur Landesgartenschau rund um den neuen Bürgerpark fertiggestellt sein. Damit sollen auch hier Probleme deutlich reduziert werden.

Mit ihrem Antrag haben SPD und Grüne auch versucht, ein vollständiges Verbot von E-Scooter und E-Bikes zu verhindern und einen Mittelweg aufzuzeigen. „Denn die E-Scooter und E-Bikes werden insbesondere von vielen jungen Neusserinnen und Neussern für kurze Wege genutzt“, erklärt Sascha Karbowiak. Außerdem haben alle bisherigen Anbieter erklärt, bei einem Verbot der E-Scooter auch die nach jahrelangen Bemühungen eingeführten E-Bikes wegfallen zu lassen. Und die Schaffung von leicht ausleihbaren E-Bikes war damals eine große Forderung vieler Neusserinnen und Neusser.