IMG_1402

Start der Bauarbeiten: Erneuerung des Spielfeldes im Freizeitgelände Südpark

Im Freizeitgelände Südpark in Reuschenberg gab es bisher auf einer etwa 2.000 qm großen rechteckigen Fläche ein Basketballfeld auf Tartanboden mit zwei Basketballkörben sowie zwei Volleyballfelder mit Tartanuntergrund. Der gesamte Spielbereich ist leider in die Jahre gekommen. Der Tartanbelag ist abgespielt, hat den Grip verloren und ist insbesondere bei Feuchtigkeit extrem rutschig.

Nun haben erfreulicherweise die Arbeiten zu einer Erneuerung der Flächen begonnenen. Die Planung sieht folgende Kernelemente vor: Ein Tartan-Basketballfeld in Normgröße mit zwei Basketballkörben, ein asphaltiertes 3 x 3 Basketballfeld mit einem Korb (sog. Triple X), ein Beachvolleyballfeld und ein Calisthenics-Bereich. Es handelt sich also um deutliche Verbesserungen für die gesamte Anlage.

IMG_1277 (2)

IHK gratuliert Stadtwerken Neuss zum 100 Jahre-Jubiläum

1923 – 2023: Die Stadtwerke Neuss blicken in diesem Jahr auf ihr 100jähriges Bestehen zurück. Dies nahm gestern (30.5.) die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (IHK) zum Anlass, um dem kommunalen Neusser Versorgungs- und Infrastrukturdienstleister persönlich zu gratulieren. IHK-Präsident Elmar te Neues und Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz überreichten im Beisein von Bürgermeister Reiner Breuer eine gerahmte Glückwunsch-Urkunde an die Geschäftsführung der Stadtwerke. „Die Stadtwerke Neuss sind ein gutes Beispiel für einen erfolgreichen Strukturwandel. Wesentliche Erfolgskriterien sind das Engagement der Stadtwerke für die Stadtgesellschaft aber vor allem auch das tägliche Engagement der Mitarbeitenden“, erklärte Jürgen Steinmetz bei der Urkundenübergabe. Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz versprach auch für die Zukunft eine sichere und zuverlässige Versorgung durch die Stadtwerke. „Unser Unternehmen hat in der Vergangenheit bewiesen, dass wir Wandel gestalten können und das werden wir auch in Zukunft machen. Über alle Geschäftsfelder hinweg von der erneuerbaren Energieerzeugung über die Erfordernisse moderner Mobilität bis hin zu der passenden Infrastruktur im Freizeitsektor“, so Lommetz weiter.

Dankbar für die Auszeichnung durch die IHK zeigte sich auch Bürgermeister Reiner Breuer, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke-Holding ist. „Die Urkunde und die persönliche Auszeichnung durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer zeigt auch: Totgesagte leben länger! Und das wird auch weiterhin so sein. Stadtwerke und hier natürlich unsere Stadtwerke Neuss werden uns durch ihre Leistungskraft und das Know-how ihrer Mitarbeitenden auch künftig durch alle anstehenden Transformationsprozesse führen“, so Reiner Breuer.

Von Januar bis Dezember können sich die Neusserinnen und Neusser in jedem Monat über eine konkrete Geburtstags-Aktion freuen. Den Auftakt machte im Januar das Südbad der Stadtwerke in Reuschenberg. Im Mai haben die Stadtwerke unter ihren Energiekunden, die sich ein E-Bike gekauft haben, attraktive Förderungen von je 100 Euro verlost. Im Juni werden die Stadtwerke 100 x 100 Freiminuten für ihre E-Sharing-Produkte verlosen. Die einzelnen Aktionen werden jeweils zu Monatsbeginn über die diversen Medien der Stadtwerke Neuss verraten und beworben. Alle Infos finden sich dann jeweils vor allem online unter www.stadtwerke-neuss.de/jubilaeum.

36DD5344-DA56-4ED9-848E-FC2ED5962E0D[1]

STADTRADELN: Bitte mitradeln!

Beim Stadtradeln können Fahrradbegeisterte auch in diesem Jahr wieder Kilometer sammeln und so nicht nur etwas für das Klima tun, sondern auch attraktive Preise gewinnen. Der Aktionszeitraum geht von Freitag, 26. Mai 2023, bis Donnerstag, 15. Juni 2023. Mitmachen können alle, die in Neuss wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Die Anmeldung zum Stadtradeln ist unter www.stadtradeln.de/neuss möglich. Über diesen Link können die Teilnehmenden während des Stadtradelns auch ihre gesammelten Kilometer eintragen. Alternativ steht dafür auch die Stadtradeln-App zur Verfügung.

Ziel des Stadtradeln ist es, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen, egal ob beruflich oder in der Freizeit, und so CO2 einzusparen. „So viele Teilnehmende wie 2022 hatten wir noch nie beim Stadtradeln in Neuss. Ich hoffe, dass wir diesen Erfolg in diesem Jahr noch toppen und uns dann gemeinsam über ein gutes Ergebnis für den Klimaschutz freuen können“, zeigt sich der Beigeordnete für Umwelt, Klima und Sport, Dr. Matthias Welpmann, optimistisch. Im vergangenen Jahr haben 1.910 Radelnde für Neuss in die Pedale getreten. Gemeinsam legten sie 354.533 Kilometer zurück und haben so den Ausstoß von 50 Tonnen CO2 vermieden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

23.Mai – 160 Jahre SPD

Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Die SPD feiert am 23. Mai 2023 einen runden Geburtstag: 160 Jahre.

IMG_1392

Sportboxen in Neuss – Prüfauftrag vom Sportausschuss beschlossen!

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist Sport unter freiem Himmel zunehmend beliebt. Doch nicht Jede und Jeder hat das erforderliche Equipment. Abhilfe schaffen können „Sportboxen“. Diese sind frei zugänglich und lassen sich von registrierten Nutzerinnen und Nutzern mit dem Smartphone öffnen. So kann kostenfrei Ausrüstung wie Basketbälle, Fußbälle, Boulekugeln oder Fitnesstrainingsequipment ausgeliehen werden. Die SPD Neuss und die Neusser Grünen schlagen daher vor, zu prüfen, ob solche Sportboxen auch in Neuss errichtet werden können. Ein entsprechender Antrag wurde am 23. Mai im Sportausschuss beraten und die Prüfung wurde beschlossen..

„Sport im Freien macht Spaß, ist gesund und festigt soziale Kontakte“, sagt Dietmar Dahmen als sportpolitischer Sprecher der SPD Neuss. „Sportboxen können daher ein sinnvoller Beitrag sein, um das Sportangebot in Neuss zu verbessern“, so Dietmar Dahmen. Ihm schweben dafür Kooperationen mit Sportvereinen vor. Vorbild für die Initiative von SPD und Grünen ist die Stadt Grevenbroich. Dort wurde Ende 2022 in Gustorf die erste Sportbox errichtet.

Die etwa 1,50 mal 1,50 Meter großen Sportbox sind aus 100 Prozent recyclebarem Beton und Metall hergestellt und baugenehmigungsfrei. Mit einer integrierten Solarzelle versorgt sich die Box sogar selbst mit Strom. Damit mit den Sportutensilien sorgsam umgegangen wird, gibt es eine Reihe von Sicherheitsmechanismen: „Genutzt werden können die Utensilien nur von in der App registrierten Menschen, die bei Nutzung entsprechend für die Sportgeräte haften“, erklärt Elmar Welter von den Grünen. Außerdem sind in der Box Kameras installiert. Für die Dauer von zwei Jahren sind auch Schäden abgedeckt. Die Nutzerzahlen werden außerdem vom Anbieter erfasst und den Städten für die Auswertung zur Verfügung gestellt.

Die Errichtung von Sportboxen kostet rund 17.000 Euro. Aktuell gibt es ein Förderprogramm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), auf das sich Städte und Gemeinden noch bis zum 12. Juni 2023 bewerben können.

555FECE1-F4FC-40C1-B9D4-3266E16A39AD[1]

Fotowettbewerb des Rhein-Kreises Neuss: Jetzt mit Schützenfest-Motiven mitmachen

Noch bis zum 31. August läuft der Fotowettbewerb des Rhein-Kreises Neuss. Alle Interessierten aus dem Kreis sind aufgerufen, ihre schönsten Fotos für den Kalender „Heimatbilder 2024“ einzusenden. Auch Schützenfest-Motive haben die Chance, in den Kalender für nächstes Jahr aufgenommen zu werden. Kreis-Pressesprecher Benjamin Josephs betont: „Wir suchen Fotos von interessanten Orten bei uns im Kreis zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Mit Blick auf den Beginn der Schützenfest-Saison lohnt es sich, Fotos zum Beispiel von Paraden oder Blumenhörnern zu machen und diese bei unserem Fotowettbewerb einzureichen.“ Möglich seien auch andere Fotos rund ums Brauchtum wie zum Beispiel vom Martinsumzug oder von der Bambini-Karnevalstanztruppe. Die Motive müssen im Rhein-Kreis Neuss aufgenommen sein und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.

Die 12 Siegeraufnahmen werden sowohl in Kalenderform als auch in den sozialen Medien des Kreises veröffentlicht. Auf die Gewinner warten jeweils 100 Euro und eine Jahreskarte für Schloss Dyck. Im diesjährigen Kalender finden sich Motive von Schloss Hülchrath, dem Obertor und dem Quirinusmünster, aber auch Naturfotos von den Rheinauen in Uedesheim und von Heuballen in Grevenbroich-Kapellen.

Bei dem Fotowettbewerb können alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren aus dem Kreis mitmachen: Sie können mit maximal vier Fotos teilnehmen und mit einem Foto gewinnen. Zugelassen sind nur Fotos im Querformat, die bis zum 31. August 2023 eingereicht werden. Eine Jury unter dem Vorsitz von Benjamin Josephs wählt die Gewinner im September aus.

Wer mitmachen will, kann unter diesem Link die Teilnahmebedingungen nachlesen und die Fotos mit Angabe des Motivs hochladen: https://fotowettbewerb.rhein-kreis-neuss.de/.

IMG_1382

Sachstand zum Ausbau der Kläranlage Neuss Süd

Die Kläranlage Neuss Süd in Weckhoven ist aufgrund behördlicher Forderungen nach einer erheblich verstärkten Phosphor-Elimination zu erweitern. Behördlicherseits wurde außerdem verlangt, in das Ausbaukonzept bereits planerische Überlegungen zu einer in nicht ferner Zukunft zu erwartenden 4. Reinigungsstufe zur Reduktion von Mikroschadstoffen, Mikroplastik und multiresistenten Bakterien zu integrieren. Das geplante Ausbaukonzept sieht den Bau eines dritten Nachklärbeckens und eine nachgeschaltete Tuchfilteranlage vor.1

Mit der Erweiterung der Kläranlage Neuss Süd soll weiterhin auch die derzeit wegen begrenzter biologischer Reinigungskapazität praktizierte Überleitung von Abwasser zur biologischen Weiterbehandlung auf der Kläranlage Neuss Ost beendet werden, um letztere zu entlasten. Hierfür werden im Zuge des Kläranlagenausbaus die bestehende biologische Reinigungsstufe verfahrenstechnisch ergänzt und auch die neuen Anlagenteile direkt für die größere Abwasser- und Schmutzfrachtmenge ausgebaut.

Projektstand: Seit November 2022 liegt die wasserrechtliche Genehmigung zum Kläranlagenausbau in der beschriebenen Weise vor. Derzeit laufen die Ausführungsplanungen zu den Gewerken Bau-, Maschinen- und EMSR-Technik sowie die vorbereitenden Planungen für die öffentlichen Ausschreibungsverfahren. Mit den Baumaßnahmen soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 begonnen werden. Erste Vorboten hierfür waren im Februar durchgeführte Rodungsmaßnahmen auf dem Klärwerksgelände. Insgesamt mussten für die Baumaßnahme ca. 100 Bäume weichen.

IMG_1119 (2)

Rock am RomaNEum

Am Dienstag, 6. Juni 2023, findet ab 18 Uhr erstmalig das Format „Rock am RomaNEum“ auf dem Vorplatz des RomaNEums an der Brückstraße 1 statt. Neben etablierten Bands wie Red Night Wreckers, Hurricane Busters und Phil‘s Flying Axes, treten Bands aus den Kooperationsprojekten der Musikschule der Stadt Neuss mit dem Marie-Curie-Gymnasium, Alexander-von-Humboldt Gymnasium, Gymnasium Norf sowie der Gesamtschule an der Erft auf. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.

1E283DDE-B0A9-4A2C-AFD1-7562A496DBB9[1]

Teilausbau A57 im Bereich Neuss-Reuschenberg wohl nicht vor 2027

Auf Nachfrage der SPD Kreistagsfraktion wurde von der Kreisverwaltung der Sachstand zum Ausbau der A57 bei der Autobahn GmbH des Bundes eingeholt.

Die Autobahn GmbH hat folgenden Sachstand mitgeteilt:

„Zu der Maßnahme Optimierung des Verkehrsablaufes auf der A57 zwischen dem Autobahn Kreuz Neuss-West und dem Abzweig Neuss-Hafen im Bereich Neuss-Reuschenberg liegt seit dem 20.12.2022 der Planfeststellungsbeschluss vor. Wir befinden uns derzeit in einem Klageverfahren. Die Ausführung der Planungsaufträge bei der Autobahn GmbH des Bundes erfolgt nach einer neuen Prioritätensetzung hinsichtlich des Bestandsnetzes und der sanierungsbedürftigen Brückenbauwerke. Insofern bzw. auch vor dem Hintergrund von erforderlichen Vorbereitungsschritten ist derzeit nicht von einem Baubeginn vor 2027 auzugehen.“