In meinem Wahlkreis verteile ich mit meinem Team in diesen Tagen die neue Ausgabe meiner Lokalmitteilungen “Wir in Reuschenberg & Weckhoven”. Viel Spaß beim Lesen!

In meinem Wahlkreis verteile ich mit meinem Team in diesen Tagen die neue Ausgabe meiner Lokalmitteilungen “Wir in Reuschenberg & Weckhoven”. Viel Spaß beim Lesen!
Die neue Trendsportanlage im Reuschenberger Südpark-Freizeitgelände erfreut sich großer Beliebtheit und ist häufig gut besucht. Den Neusser*innen stehen dort neue Basketballfelder, Beach-Volleyball und eine Calisthenics-Anlage zur Verfügung. Ich habe es auch schon selbst ausprobiert.
Nun sind auch verschiedene Brettspiele dort im Umfeld erneuert werden. Durch Vandalismus werden diese leider immer mal wieder beschädigt. Nun kann aber wieder beispielsweise “Mensch ärgere Dich nicht” gespielt werden.
Etwa 320 Bäume wird die Stadt Neuss bis zum Jahresende noch in Parkanlagen, Grünzügen und entlang von Straßen pflanzen. Dabei handelt es sich sowohl um Nachpflanzungen als auch um zusätzliche Pflanzungen an ganz neuen Standorten. Zusammen mit den knapp 160 Bäumen aus der Frühjahrspflanzung sowie weiteren aus kleineren Pflanzaktionen, werden es insgesamt etwa 500 Bäume sein, die 2023 durch die Stadt Neuss gepflanzt wurden. Auch in Reuschenberg und Weckhoven werden erfreulicherweise neue Bäume gepflanzt!
Für die Herbstbaumpflanzung wurden zahlreiche verschiedene Baumarten ausgesucht – unter anderem Eichen, Walnuss- und Kirschbäume, verschiedene Lindenarten sowie Amberbäume, die besonders widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit sind. Aufgrund dieser Eigenschaften gilt der Amberbaum ebenso als „Klimabaum“ wie etwa Zürgelbäume, Mehlbeeren oder Robinien, die alle ebenfalls unter den ausgewählten Arten sind.
Wer genau wissen möchte, an welchem Standort welche Baumart gepflanzt wird, kann dies im Open Data-Portal des Rhein-Kreis Neuss nachvollziehen. Die Informationen zur Herbstbaumpflanzung 2023 sind dort als Tabelle sowie in einer Übersichtskarte der neuen Baumstandorte dargestellt und werden bei Veränderungen zeitnah aktualisiert. Das Portal bietet auch eine Suchfunktion, so dass Sie beispielsweise nach einem bestimmten Standort suchen können, wenn Sie mehr über einen neuen Baum in Ihrer Straße oder auf dem Arbeitsweg erfahren wollen. Und wer sich überzeugen will, ob die abgefallenen Blätter des Kuchenbaums wirklich so gut riechen, wie der Name es verheißt, kann über das Portal den Standort des Baumes herausfinden. Zusätzlich zu den vorhandenen Daten sollen schrittweise weitere Informationen in das Portal eingepflegt werden – beispielsweise zu geplanten Baumfällungen oder Standorten, die leider nicht für zusätzliche Baumpflanzungen in Frage kommen.
Bei dem Open Data-Portal handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Kreises mit seinen Kommunen. Es bietet einen wachsenden Bestand an Verwaltungsdaten an, die frei zugänglich und kostenlos sind sowie zur freien Verwendung und Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen.
Bürgermeister Reiner Breuer eröffnete kürzlich die neue errichtete Trendsportanlage für Basketball, Volleyball und Calisthenics. Nun gibt es ein tolles kostenloses Angebot im beliebten Reuschenberger Freizeitgelände Südpark. So kommt man in Bewegung!
Der alte Spielbereich auf dem Freizeitgelände Südpark war in die Jahre gekommen. Die Sanierung wurde insbesondere nötig, weil inzwischen der alte Tartanbelag abgespielt war und bei Feuchtigkeit extrem rutschig wurde. Die Basketballkörbe sowie das Volleyballfeld waren ebenfalls nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Im Bereich des alten Basketballfeldes, wurden neben einem neuen Kunststoffspielfeld für Basketball ein 3×3-Basketballfeld, ein Beachvolleyball-Feld sowie eine Calisthenics-Anlage errichtet. Außerdem sind im Vergleich zum vorherigen Zustand etwa 60% der Gesamtfläche entsiegelt worden. Die Stadt Neuss hat 400.000 Euro in die Trendsportanlage investiert.
Eine gute Nachricht für unsere Kinder und Eltern in Reuschenberg. Der Spielplatz an der Dahlien/Krokusstraße ist aufwendig erneuert worden. Bei den Planungen konnten die Kinder ihre Wünsche einbringen. Der Spielplatz ist klasse geworden!
In Reuschenberg fand nun die erste Bürgerversammlung des Stadtbezirks III statt. Zu diesem Bezirk gehören die Stadtteile Selikum, Reuschenberg, Weckhoven Hoisten Speck, Wehl und Helpenstein. Eingeladen haben Bürgermeister Reiner Breuer sowie die Bezirksausschussvorsitzende Nadine Baude. Die Aula der Gesamtschule war gut besucht und der Austausch war sehr interessant. In einer Präsentation stellte die Stadtverwaltung die Besonderheiten der Stadtteile vor. Anschließend wurde diskutiert und es gab einige Anregungen aus der Bürgerschaft. Beispielsweise wurden viele Verkehrsthemen angesprochen.
Die Stadt Neuss vergibt auch in diesem Jahr wieder den Heimat-Preis an ehrenamtlich Engagierte. Die Bewerbungsfrist für den Preis läuft von Montag, 25. September 2023, bis Freitag, 20. Oktober 2023. Vorschläge und Bewerbungen können per E-Mail an ehrenamt@stadt.neuss.de oder postalisch an Bürgermeisteramt – Geschäftsstelle Ehrenamt und Heimat – Vera Hausotter – Markt 2-6 in 41460 Neuss geschickt werden.
Der Heimat-Preis der Stadt Neuss kann sowohl für bereits abgeschlossene Projekte als auch für noch laufende Vorhaben vergeben werden. Die Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Einzelpersonen und an gemeinnützige Vereine, Organisationen sowie Initiativen, die sich für ihre Heimat Neuss engagieren und diese durch ihr Handeln prägen.
Gefördert wird der Heimat-Preis durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Um das Ehrenamt und das damit verbundene lokale Engagement weiter zu stärken, erhöht die Stadt Neuss das Preisgeld über die Landesförderung hinaus: Der erste Preis erhält 3.750 Euro und zwei zweite Plätze werden mit jeweils 1.875 Euro ausgezeichnet.
Die Jury, die über die Vergabe des Neusser Heimat-Preises entscheidet, setzt sich zusammen aus Bürgermeister Reiner Breuer, je einem Mitglied der Stadtratsfraktionen sowie dem Gewinner des Heimat-Preises 2022, Winfried Kessel. Die Preisverleihung ist für Dezember 2023 geplant. Der oder die Erstplatzierte nimmt außerdem automatisch am Heimat-Preis auf Landesebene teil.
Trotz wechselhaften Wetters ging die siebte Ausgabe von „Sport im Park“ erneut mit einem beeindruckenden Ergebnis zu Ende: Insgesamt 7.098 Teilnehmende nutzten das kostenlose Gesundheits- und Fitnesskursangebot zwischen dem 1. Juni und 31. August 2023.
Mit den 15 wöchentlichen Sportangeboten konnten in der Summe 234,5 Sportstunden verteilt auf 195 Trainingseinheiten verbucht werden. Aufgrund von Hitze und Regen wurden einzelne Kurse teilweise angepasst. Dennoch fiel in der gesamten Saison 2023 lediglich eine Veranstaltung witterungsbedingt aus. Wenngleich die Zahl der Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr (7.990 Teilnehmende) zurückging, konnten mit Ausnahme des Wassersports alle Angebote einen höheren Zulauf verzeichnen.
Die meisten Teilnahmen zählte trotz des Rückgangs erneut das Wassersportangebot mit „Stand-Up-Paddling“ und „Kanu“ am Sandhofsee, dicht gefolgt von „Yoga“, „Qi Gong“, „Rückenfit“, „Fit werden und bleiben“ und dem wieder ins Programm genommenen „Zumba“. Mehr Zulauf als je zuvor erlebten auch „Fit Mix“ und „XCO®-Walking“. Die Angebote „Allgemeines Fitnesstraining“ in Allerheiligen und „Functional Training“ in Hoisten warteten in diesem Jahr mit kleineren Gruppenstärken auf, führten aber auch zu mehr als zufriedenen Teilnehmenden und Übungsleitenden.
Die Verantwortlichen des Projekts, darunter das Sportamt der Stadt Neuss, der Stadtsportverband und die engagierten Sportvereine, die dieses Angebot ermöglichen, zeigten sich äußerst zufrieden mit der Resonanz und blicken nach dem positiven Feedback der Teilnehmenden bereits voller Vorfreude auf das Programm 2024.
Am Sonntag, 3. September, fand die alljährliche Fahrradtour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest statt. Eine große Runde führte durch die Stadtteile Selikum, Reuschenberg, Weckhoven und Hoisten.
An verschiedenen Punkten wurde Halt gemacht an denen es Neuigkeiten gibt. In Reuschenberg steht die Sanierung des Spielplatzes an der Dahlienstraße/Krokusstraße kurz vor der Vollendung. Zwischen Reuschenberg und Weckhoven ist in diesem Frühjahr der Kreisverkehr an der Erprather Straße fertig gestellt worden.
Eine weitere Station der Radtour war dann an der Willi-Graf-Straße in Weckhoven. Hier hat der Neusser Bauverein weitere Wohnungen gebaut die inzwischen teilweise bezogen worden sind. Sehr sehenswert für die Teilnehmer der Tour waren auch die Vorbereitungen am Ortsrand von Hoisten für den Bau der neuen Feuerwache.
„Es gibt immer wieder Neues im Neusser Süden und so entwickeln sich unsere Stadtteile weiter“, sagt der Ortsvereinsvorsitzende Dietmar Dahmen. Erfreulich auch das viele Grün in den Stadtteilen und drum herum. Zum Abschluss der Tour wurde das Appeltaatefest in Selikum besucht.
In der Zeit vom 18. bis zum 29. September 2023 können Eltern ihr Kind an einer Grundschule in Neuss anmelden. Da die Eltern die Schule frei wählen können, sollten sie sich zunächst über die Schulen informieren und die unterschiedlichen Schulprofile der in Frage kommenden Schulen vergleichen. Viele Neusser Grundschulen bieten deshalb im September einen Tag der offenen Tür an.
Insgesamt gibt es in Neuss 25 Grundschulen: 14 sind Gemeinschaftsgrundschulen, zwei evangelische und neun katholische Bekenntnisschulen.
Auf neuss.de findet man die aktuelle Broschüre der Grundschulen für das Schuljahr 2024/2025. Dort stellen sich alle Schulen mit ihren Profilen, pädagogischen Schwerpunkten und Angeboten vor. Die Termine für den Tag der offenen Tür finden Sie im allgemeinen Teil auf den Seiten 7 – 9. Die Broschüre ist auch im Rathaus erhältlich.