IMG_20231216_105923

Stolpersteine in Reuschenberg

Am 15. Dezember wurden erstmals im Stadtteil Reuschenberg Stolpersteine verlegt.

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist …“ zitiert der Künstler Gunter Demnig eine alte jüdische Lebensweisheit. Mit den Messingsteinen auf dem Gehweg vor den Häusern, in denen einst jene Menschen wohnten, die der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer fielen, hält er die Erinnerung an sie weiter lebendig. Die Stolpersteine enthalten lediglich die knappen Hinweise auf Namen, Geburtsjahr, Todesjahr und -ort und sollen damit die Passanten gedanklich über ein menschliches Schicksal in ihrer Stadt „stolpern“ lassen.

Im Rahmen eines Projektes der Gesamtschule an der Erft recherchierten die Jugendlichen in verschiedenen Archiven und vor Ort in Reuschenberg zum jüdischen Leopold Sontheim, der lange Zeit mit seiner katholischen Frau Melanie in Neuss gelebt hat. Von den Nazis wurde er 1944 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, das er jedoch überlebte. Er zog zurück nach Neuss, in den Stadtteil Reuschenberg und lebte dort zusammen mit seiner Frau, die während der NS-Zeit ebenfalls mannigfaltigen Drangsalierungen ausgesetzt und dennoch ihrem Mann eine unerschütterliche Stütze war.

Tatsächlich ist es den Schüler:innen gelungen, Menschen zu finden, die Leopold Sontheim noch persönlich kannten. Eine von ihnen, Frau Hecker, wohnte der Verlegung an der Tulpenstraße 10 bei. Sie erzählte, wie Leopold Sontheim und ihr Vater sich kennengelernt hatten und bestätigte die Schilderungen der Schüler Johannes und Matthias Neuroth, die in ihrer Ansprache nicht nur den Lebenslauf von Sontheim nachzeichneten, sondern auch seinen großzügigen, gutmütigen, aber auch kämpferischen Charakter hervor hoben.

Angestoßen wurden die Recherchen der Schüler:innen übrigens durch Herrn Dr. Richter, einen Anwalt aus Berlin, der aus Reuschenberg stammt und durch seine Mutter von Leopold Sontheim und seinem Leben wusste. Er – übrigens Pate von Melanies Stolperstein – hatte 2022 die Ausstellung des damaligen 13. Jahrgang der Gesamtschule an der Erft in der Alten Post besucht und anschließend die Schule angeschrieben und nach Interessenten für ein Stolperstein-Projekt gefragt. Diese haben sich schnell gefunden und in den folgenden Monaten sehr engagiert recherchiert.

Eine ausführliche Würdigung des Lebens von Leopold und Melanie Sontheim wird in einer interaktiven Ausstellung vom 20. bis 28.01.2024 im Romaneum erfolgen, die die Schüler:innen der Projektgruppe gestalten werden.