2025_spd_neuss_pegelbar_online-409
Featured Artikel

Kommunalwahl am Sonntag: Mitmachen + Wählen gehen

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

bei der Kommunalwahl am 14. September kandidiere ich erneut für den Rat der Stadt Neuss. Seit 2014 vertrete ich Ihre Interessen im Stadtrat. In dieser Zeit habe ich versucht, so oft wie möglich gemeinsam mit Ihnen an Verbesserungen für unsere Stadtteile Reuschenberg und Weckhoven zu arbeiten und Sie über meine Arbeit zu informieren.

Gemeinsam mit unseren Bürgermeister Reiner Breuer setze ich mich für ein soziales, modernes und sportliches Neuss ein.

Den eingeschlagenen Weg möchte ich gemeinsam mit Ihnen fortsetzen. Dafür benötige ich am Sonntag Ihre Unterstützung!

Ihr Dietmar Dahmen

Wählen gehen: Geben Sie auch Hakan Temel (Landrat) und Nicole Jockisch (Kreistag) Ihre Stimme!

IMG_0293

Eissporthalle Reuschenberg: Die Eiszeit beginnt …

Die Eisaufbereitung in der Reuschenbergr Eissporthalle im Südpark hat bereits begonnen. Die erste öffentliche Laufzeit findet dann am Sonntag, 21. September von 10 bis 17 Uhr statt. In Anschluss ab 17 Uhr folgt dann die erste “Disco on Ice” der Saison 2025/26 mit DJ Rainer!

Der Neusser Eishockey Verein lädt am Samstag, 27. Septemer alle zu seiner Saisoneröffnung ein. Start ist um 17 Uhr.

IMG_1353

6. Neusser 24-Stunden-Schwimmen für soziale Projekte

Selber Sport treiben und gleichzeitig Geld für gute Zwecke sammeln, das ist die Intention des „6. Neusser 24 Stunden-Schwimmen für den guten Zweck“, das am 15. November um 15 Uhr im Stadtbad beginnt und 24 Stunden später enden wird. Hierfür hat das Veranstaltertrio Lions Club Neuss, Neusser Schwimmverein und Stadtwerke Neuss ein attraktives Programm zusammengestellt. Der Eintritt ins Schwimmbad ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Mitmachen dürfen alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die mindestens 50 Meter ohne Schwimmhilfen im Wasser zurücklegen können.Die Teilnehmenden erhalten am Eingang eine Startkarte. Während des Schwimmens zählen Helfende des Neusser Schwimmvereins die geschwommenen Bahnen und vermerken diese auf der Startkarte. Im Anschluss erhalten alle Sportlerinnen und Sportler eine Urkunde.

„Seit der Premiere 2019 sind bislang bei den 24-Stunden-Schwimmen viele Zehntausend Euro durch großzügige Spender und Sponsoren zusammengekommen“, erinnert sich Marc Hillen, aktueller Präsident des Lions Club Neuss. „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf viele Teilnehmende und einen hohen Euro-Betrag für soziale Projekte und Initiativen“, so der ehemalige Schützenkönig weiter. Ziel ist es, bei den Teilnehmenden die Bestmarke von 2019 zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Damals hatten insgesamt 400 Aktive im Alter von 5-92 Jahren teilgenommen und waren zusammen über 1.600 Kilometer, also 32.000 Bahnen geschwommen.

Sponsoren haben die Möglichkeit, den von ihnen gewünschten Sponsorbeitrag an die Lions zentral zu übergeben. Spenden sind in unterschiedlicher Form auch noch vor Ort am Veranstaltungstag selber möglich.

Der Lions Club hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 25.000 Euro Sponsorengelder im Vorfeld zu sammeln. Für jede geschwommene Bahn sollen 50 Cent ausgelobt werden. 50.000 Bahnen sollen die Schwimmer und Schwimmerinnen am Ende der 24 Stunden geschwommen sein. „Während sich der Lions Club um die Sponsoren-Akquise kümmert, sollen sich soziale Projekte und Initiativen aktiv bei uns melden. Es wird dann einen kleinen Pitch geben, in dem sich die Projekte vorstellen“, erklärt Lions-Präsident Marc Hillen. Bewerbungen sind bis zum 31.10. möglich per Mail an info@lionsclubneuss.de.

Eine Jury des Lions Clubs wird dann darüber entscheiden, welche Projekte konkret in diesem Jahr durch Spenden begünstigt werden. Die Projekte sollen zudem aktiv in das 24-Stunden-Schwimmen eingebunden werden. Auch den Neusser Schulen kommt beim 24-Stunden-Schwimmen eine besondere Rolle zu. Die Schulen, deren Kinder und Jugendliche die meisten Bahnen ziehen, werden mit Preisgeldern von 1.000, 500 und 250 Euro prämiert.

Beim 24-Stunden-Schwimmen wird es erneut rund um das Thema Wasser ein vielfältiges Rahmenprogramm geben. Am Samstag, den 15. November, bietet der Neusser Schwimmverein ab 16 Uhr auf einer Bahn die Möglichkeit zur kostenlosen Abnahme der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Silber“ und „Gold“ an. Um 16.30 und 17.30 Uhr werden vom Neusser Schwimmverein Aquapowerkurse an-geboten. Am Sonntag, den 16. November, bieten die Stadt-werke Neuss von 8.30 – 9.00 Uhr eine Wassergymnastik und zwischen 9.00 und 12.00 Uhr ein Angebot zur Abnahme der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Seeräuber“ und Bronze an. Der Neusser Schwimmverein unterbreitet von 9.00 – 11.30 Uhr ein Schnupperangebot Babyschwimmen. Ebenfalls am Sonntag zwischen 12 und 14 Uhr, steht ein Ninjacross-Wettbewerb für Groß und Klein ab 8 Jahren auf dem Programm.  Während der Veranstaltung steht die Cafeteria im Stadtbad mit Snacks und Kuchen sowie Kalt- und Warmgetränke zur Verfügung. Die Gastronomie wird von Mitgliedern des Neusser Schwimmvereins betrieben.

Infos zum „6. Neusser Sponsorenschwimmen“ finden sich online: www.stadtwerke-neuss.de/sponsorenschwimmen und www.lionslcubneuss.de .

IMG_20250907_145034_1~2

Fahrrad-Tour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest: Dieses Mal viele sportliche Ziele!

Bei der Radtour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest wurden dieses Mal vor allem viele sportliche Ziele angefahren. In Weckhoven schaute man sich die Bezirkssporttanlage an. In den nächsten Jahren soll die Anlage verkleinert werden. Auf den Flächen die abgegeben werden wird Wohnraum entstehen. Dafür sollen die verbleibenden Sportflächen deutlich aufgewertet werden. Es wird beispielsweise ein Allwetterplatz entstehen für die Fussballer und für American Sports.

Auch auf der Bezirkssportanlage in Hoisten tut sich einiges. Die DJK Germania Hoisten baut mit Unterstützung von Land, Stadt und Sponsoren einen Multifunktionsraum. Dieser kann sowohl für Spprt als auch für dörfliche Aktivitäten genutzt werden. Es ist ein wichtiges Leuchtturmprojekt für den Stadtteil im Neusser Süden.

Im Freizeitgelände am Reuchenberger Südpark erfreut sich die im letzten Jahr neu gestaltete Sportfläche mit Basketball, Beachvolleyball und Calisthenics großer Beliebtheit. Beim Thema Schwimmen werden im nächsten Jahr wichtige Entscheidungen getroffen werden. Auch das Südbad muss in den nächster Zeit saniert werden. Wichtig: Die Schwimmflächen müssen auf dem heutigen Niveau erhalten bleiben damit Vereins- und Schulsport sowie Schwimmen für alle weiterhin in Neuss attraktiv bleibt.

Der Bau der Feuerwache im Neusser Süden schreitet zügig voran und auch die Erftbrücke bei Selikum an der Gerhard-Hoehme-Allee wird bald fertig werden. Davon konnten sich die Teilnehmer der Fahrradtour überzeugen. Abschließend besuchte man gemeinsam noch das beliebte Appeltaatefest am Kinderbauernhof. Dort endete wieder einmal interessante Tour.

IMG_20250909_163607

Hochwasser an Erft und Gillbach bleibt ohne große Gefahren auf Neusser Stadtgebiet

Die großen Regenmengen, die am 9. September am Niederrhein niedergingen, sorgten auch für Hochwasser von Erft und Gillbach. Mein Foto zeigt die Gillbach bei Brata in Weckhoven wo sie in die Erft mündet.

Die Neusser Feuerwehr kontrollierte seit den frühen Morgenstunden die Erft und Nebengewässer engmaschig. Mehrere Wege mussten zwischenzeitlich gesperrt werden, da die Erft lokal über die Ufer getreten ist.

Im Laufe des Tages gingen die Pegelstände wieder deutlich zurück.Die Maßnahmen der Feuerwehr gestern:

Kontrollfahrten bis Einbruch der Dunkelheit

Einsatzzentrale überwacht Pegelstände auch in der Nacht Treibgut wird fortlaufend beseitigt

Fazit: Für Neuss sind keine kritischen Entwicklungen zu erwarten.

IMG_20250504_143153

„Sport im Park“ Saison 2025 erfolgreich beendet

Über 7000 Neusserinnen und Neusser nutzen das kostenlose Sportangebot mit insgesamt 257 Stunden in 218 Trainingseinheiten. Das Programm erstreckte sich erneut über alle sieben Wochentage. Besonders beliebt waren in diesem Jahr wieder die Wassersportangebote am Sandhofsee.

Trotz wechselhafter Wetterbedingungen mit einem besonders heißen Juni und einem verregneten Juli erfreute sich das kostenlose Sportangebot „Sport im Park“ auch in seiner neunten Saison großer Beliebtheit. Mit insgesamt 7035 Teilnehmenden (Vorjahr 7086) bewegt sich die Teilnahmezahl weiterhin auf einem konstant hohen Niveau. Durchschnittlich nahmen 32 Personen pro Einheit an den Kursen zwischen dem 1. Juni und dem 31. August 2025 teil.

Insgesamt wurden wöchentlich 17 Sporteinheiten im gesamten Stadtgebiet angeboten – in Summe 257 Stunden in 218 Trainingseinheiten. Das offene und kostenlose Programm erstreckte sich erneut über alle sieben Wochentage. Trotz des wechselhaften Sommers mussten lediglich zwei Einheiten wetterbedingt ausfallen, eine Sporteinheit musste aufgrund von Krankheit ersatzlos entfallen.

Am beliebtesten waren erneut die Wassersportangebote „Stand-Up-Paddling“ und „Kanu“ am Sandhofsee. Hoch im Kurs standen auch „Qi Gong“ und „Fit werden und bleiben“ im Nordpark. Im Südpark erfreute sich „Rücken Fit“ der größten Nachfrage. Im Stadtgarten waren Yoga, Zumba und Pilates besonders gut besucht. Neu im Programm waren 2025 „Boxen“ im Jahnstadion, „Gesundheitswandern“ in Weckhoven sowie „Modern Line Dance“ auf der Ludwig-Wolker-Anlage.

Viele der im Rahmen von „Sport im Park“ angebotenen Kurse werden von den Vereinen nach Saisonende fortgeführt. Wer dauerhaft aktiv bleiben möchte, findet in den Programmen der Neusser Sportvereine zahlreiche Möglichkeiten.

Das Sportamt der Stadt Neuss, der Stadtsportverband, die beteiligten Vereine sowie die engagierten Trainer*innen blicken zufrieden auf die Saison zurück. Neben den hohen Teilnahmezahlen sorgen auch die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden für Rückenwind bei der Planung für 2026.

Finanziert wird „Sport im Park“ aus dem Etat des Sportamtes der Stadt Neuss, ergänzt durch eine Förderung des Landessportbundes NRW. Die Fördermittel in Höhe von 2.045 Euro überreichte Andreas Kranich, Geschäftsführer des Sportbundes Rhein-Kreis Neuss, im Rahmen einer Qi-Gong-Einheit im Südpark an Bürgermeister Reiner Breuer und die Leiterin des Sportamtes, Claudia Ledzbor.

Auch ich habe beim Gesundheitswandern des BV Weckhoven teilgenommen und kann Sport im Park nur weiterempfehlen. Ich werde mich auch weiterhin für dieses tolle Angebot stark machen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Tag des offenen Denkmals am 14. September: Die „Alte Erlöserkirche“ in Reuschenberg kann besichtigt werden

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht als Koordinatorin des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, aktuell über 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich rund 450 Denkmal-Touren in allen Regionen des Landes. Wer die überwiegend kostenfreien Angebote wahrnehmen und über historische Türschwellen schreiten möchte, findet das vollständige Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.

Auch der Heimatverein Gartenvorstadt Reuschenberg beteiligt sich erfreulicherweise an der Aktion. Besichtigt werden kann die Alte Erlöserkirche an der Lutherstraße 2b.

In der Zeit von 14 bis 16 Uhr wird ein Lichtbildvortrag zur Kirche, zum Architekten und zur Entwicklung der evangelischen Gemeinde in Reuschenberg gehalten.

Die Alte Erlöserkirche ist eine vom Architekten Otto Bartning geplante Notkirche, die 1951 in Fertigbauweise erbaut wurde. Holzkonstruktion uns Gefache aus verputztem Bimsbeton sind prägende Merkmale des quadratischen, eingeschossigen Baukörpers. Das Dach ist schiefergedeckt mit einem einfachen Glockenträger und Holzkreuz. Bis zum Bau der Neuen Erlöserkirche 1972 diente sie als Gottes- und Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Neuss-Süd.

6B03E9AE-47EA-47E1-955C-459E6E6D9C49[1]

Radfahrer flüchtet nach Unfall mit Jugendlichem

Die Polizei des Rhein-Kreis Neuss ist auf der Suche nach einem bislang unbekannten Pedelec-Fahrer, der sich am Freitag, 29. August, gegen 13:30 Uhr nach einem Unfall unerlaubt vom Unfallort entfernt haben soll.

Zu diesem Zeitpunkt war ein 16-Jähriger gemeinsam mit anderen Jugendlichen auf der Bergheimer Straße in Neuss unterwegs. Er befuhr die Überquerung der Autobahn 57 in Richtung Reuschenberg. In dieselbe Richtung war ein Mann auf einem Pedelec unterwegs, der den 16-Jährigen beim Überholen touchiert haben soll. Dieser kam zu Fall und verletzte sich leicht. Der Unbekannte setze seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Das Verkehrskommissariat 1 ist auf der Suche nach dem Pedelecfahrer. Dabei soll es sich um einen Mann im Alter zwischen 30 und 40 Jahren mit einer Körpergröße von 175 bis 180 Zentimetern handeln. Er soll schlank, glatzköpfig, von europäischem Erscheinungsbild und mit einer schwarzen Hose und einem blauen T-Shirt bekleidet sein. Außerdem trug er einen schwarzen Rucksack bei sich.

Mögliche Hinweise werden unter der Nummer 02131 3000 oder per Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Die Straßenverkehrsordnung regelt die Pflichten aller Unfallbeteiligten – das gilt auch für Fahrradfahrer. Demnach haben die Beteiligten unter anderem unverzüglich zu halten und sich über die Unfallfolgen zu vergewissern. Anderen am Unfallort anwesenden Beteiligten und Geschädigten sind insbesondere die Personalien anzugeben. Bei Unfällen mit Verletzten muss außerdem die Polizei hinzugezogen werden. Auch bei Sachschaden ist dies ratsam, um Probleme im Nachhinein zu verhindern.

IMG_20240501_120312

Wichtige Säule der Konfliktlösung: Schiedspersonen für die Bezirke Hoisten, Weckhoven und Reuschenberg, Selikum gesucht

Die Stadt Neuss sucht weiterhin eine stellvertretende Schiedsperson für den Bezirk 9 (Hoisten, Weckhoven) sowie eine Schiedsperson für den Bezirk 10 (Reuschenberg, Selikum). Das Schiedsamtswesen spielt eine zentrale Rolle bei der Lösung von Streitigkeiten. Ob in Privatklagesachen oder bürgerlich-rechtlichen Konflikten – Schiedspersonen helfen, Auseinandersetzungen einvernehmlich ohne das Gericht zu lösen.

Interessierte Bürger*innen, die in den Bezirken 9 oder 10 wohnen, die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, nicht unter Betreuung stehen sowie zwischen 25 und 75 Jahre alt sind, können sich beim Rechtsamt der Stadt Neuss für diese abwechslungsreiche Aufgabe bewerben. Personen mit Migrationshintergrund und guten Deutschkenntnissen sind gerne erwünscht. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für das Schiedsamt sind insbesondere folgende Eigenschaften und Fähigkeiten erforderlich: Gesunde Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, viel Geduld, etwas Zeit, die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Vergleichsprotokollen und die Bereitschaft, an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.

Die erforderlichen Fachkenntnisse werden in Seminaren des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen vermittelt. Eine sorgfältige Einarbeitung und Begleitung erfolgt. Die Amtszeit umfasst fünf Jahre.

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Rechtsamt telefonisch unter 02131-90-3008, montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr, per E-Mail: rechtsamt@stadt.neuss.de oder unter neuss.de Bewerbungen richten Sie bitte an das Rechtsamt der Stadt Neuss, Oberstraße 108, 41456 Neuss.

IMG_20250830_161704

Tage der offenen Tür an den städtischen Neusser Grundschulen

In den kommenden Wochen finden an den städtischen Grundschulen in Neuss die Tage der offenen Tür für das Schuljahr 2026/2027 statt.

Während der Termine haben Eltern und Schüler*innen die Möglichkeit, die Schulen zu besichtigen, sich einen Eindruck vom Schulleben zu verschaffen und mit den Schulleitungen bzw. den verantwortlichen Lehrer*innen Gespräche über die Anforderungen, Möglichkeiten und Angebote der Schulen zu führen.

Auch die Anmeldetermine in den kommenden Monaten für das Schuljahr 2026/2027 stehen nun fest.

Weiterführende Informationen zu den Tagen der offenen Tür und zu den Anmeldeterminen gibt es in der Broschüre „Grundschulen in Neuss“. Dort sind auch Kontaktdaten der Schulen aufgeführt.

Die Termine der Grundschulen in Reuschenberg und Weckhoven:

 

Albert-Schweitzer-Schule

Tag der offenen Tür: Freitag, 19. September 2025 von 10:15 bis 11:45 Uhr

Anmeldetermine: Montag, 22. September 2025 bis Freitag, 10. Oktober 2025

 

Grundschule Kyburg

Tag der offenen Tür: Donnerstag, 25. September 2025 von 08:00 bis 09:30 Uhr

Anmeldetermine: Montag, 29. September 2025 bis Freitag, 10. Oktober 2025

 

St.-Hubertus-Schule

Tag der offenen Tür: Freitag, 19. September 2025 von 08:15 bis 10:15 Uhr

Anmeldetermine: Montag, 22. September 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr), Mittwoch 24. September 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr), Montag, 29. September 2025 (08:30 bis 10:00 Uhr), Mittwoch 01. Oktober 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr), Mittwoch 08. Oktober 2025 (08:30 bis 14:00 Uhr)