IMG_20250702_173722

Kreishaus Neuss: BdV-Kreisverband zeigt Ausstellung “Die Gerufenen: Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa”

Der Vorstand des Kreisverbands im Bund der Vertriebenen (BdV) hat die Wanderausstellung „Die Gerufenen: Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa“ in den Rhein-Kreis Neuss geholt. Die Präsentation ist seit dieser Woche im Lichthof des Kreishauses an der Oberstraße 91 in Neuss zu sehen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Besiedlung ost- und südosteuropäischer Regionen seit dem Mittelalter durch deutsche Zuwanderer. Gezeigt werden wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen, die zur Einwanderung führten. Kreisdezernent Dr. Martin Stiller eröffnete die Ausstellung zusammen mit dem BdV-Kreisvorsitzenden Gerhard Hosenberg und hob hervor, dass diese sich mit einem wichtigen Kapitel der gemeinsamen europäischen Geschichte beschäftige. Wanderung, Niederlassung und Heimisch-Werden seien zentrale Themen europäischer Geschichte. Dr. Stiller betonte: „Die Präsentation verdeutlicht, dass sich enge Beziehungen zwischen der deutschen und osteuropäischen Bevölkerung entwickelten und dass die deutschen Auswanderer und Siedler die ost- und südeuropäische Kultur in diesen Regionen stark prägten.“

Gerhard Hosenberg, Kreisvorsitzender des BdV, erinnerte daran, dass sich sein Verein für Völkerverständigung einsetze und dazu beitrage, dass dieser Teil der europäischen Geschichte nicht in Vergessenheit gerate.

Die Ausstellung „Die Gerufenen“ wird noch bis zum 12. August im Kreishaus Neuss gezeigt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr sowie freitags von 7 bis 14 Uhr geöffnet.

IMG_1200

Neusser Bäderlandschaft im Fokus: Rat und Sportausschuss befassen sich mit der Bäderzukunft – Mein Einsatz fürs Schwimmen!

Am 8. Juli hat die städtische Bäder und Eissporthalle GmbH (NBE) mit ihren beiden Geschäftsführern Stephan Lommetz und Matthias Braun dem Rat der Stadt Neuss und dem Sportausschuss das „Bäderkonzept 2030+“vorgestellt. Fachliche Unterstützung bekamen die Geschäftsführer dabei vom Bäderexperten Prof. Dr. Christian Kuhn. Ziel ist es, die Weichen für eine zukunftsfähige Bäderlandschaft in Neuss zu stellen.

Grundlage des Konzepts ist ein Ratsbeschluss aus dem März 2023. Darin beauftragte der Rat die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH (NBE) mit der Entwicklung einer Neukonzeption zur „Sicherung und Finanzierung einer attraktiven, klimaschonenden und zukunftsfähigen Bäderstruktur“ mit dem Zielhorizont des Jahres 2030. Die NBE ist eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Neuss GmbH, die den Betrieb der Neusser Bäder und der Eissporthalle verantwortet.

Ausgangspunkt des Konzeptes ist eine wissenschaftlich fundierte Analyse der bestehenden Standorte sowie des zukünftigen Bedarfs. Dabei wurde deutlich: Einige Bäder in Neuss – insbesondere das große Stadtbad in der Neusser Innenstadt und das kleine St. Konradbad in Gnadental – sind in die Jahre gekommen und teils stark sanierungsbedürftig. Das St. Konradbad ist aufgrund seiner Sanierungsbedürftigkeit seit drei Jahren geschlossen. Gleichzeitig wächst der Bedarf, insbesondere im Bereich des Schulschwimmens. Deshalb ist für die Stadt Neuss entscheidend: In allen erstmals vorgestellten Varianten kann und muss der benötigte Flächenbedarf für den Schulschwimmunterricht vollumfänglich abgedeckt werden.

Präsentiert wurden insgesamt sieben Varianten – sie reichen vom Erhalt und der Sanierung aller Standorte über die Konzentration auf ein neues zentrales Schwimmzentrum am Südbad bis hin zum vollständigen Neubau eines Stadtbades in der Innenstadt, etwa auf dem Wendersplatz oder an der Hafenkante Süd. Neben Fragen der Wirtschaftlichkeit und langfristigen Betriebsfähigkeit spielen dabei auch städtebauliche Aspekte eine Rolle. Dies auch insbesondere im Hinblick auf mögliche Synergien mit angrenzenden Stadtquartieren, wie dem neuen Hammfeld.

Varianten Des Bäderkonzepts 2030+

Variante / Standorte / Wasserfläche Schulschwimmen

Ergebnisstabilisierung (Schließung Stadtbad + St. Konradbad) / Nordbad, Südbad / Reicht nicht aus

Sanierung aller Standorte / Alle vier Standorte  / wird erfüllt

Sanierung + Lehrschwimmbecken am Südbad (LSB)  / Nordbad, Südbad, Stadtbad (+LSB) / wird erfüllt

Schwimmzentrum Südbad Nordbad / Südbad (Neubau Schwimmzentrum) / wird erfüllt

Neubau Wendersplatz / Nordbad, Südbad, Stadtbad (Neubau Wendersplatz) / wird erfüllt

Neubau Hafenkante Süd / Nordbad, Südbad, Stadtbad (Neubau Hafenkante Süd) / wird erfüllt

Sanierung + LSB im Stadtbad / Nordbad, Südbad, Stadtbad (+LSB) / wird erfüllt

Die Varianten mit Neubauten sehen keine Sanierung und Wiedereröffnung des kleinen St. Konradbades in Gnadental vor. Die Stadt Neuss stellt deshalb bereits vertiefte Überlegungen zur rein schulischen Nutzung der Gebäude an.

Die Investitionskosten der vorgestellten Varianten liegen – je nach Umfang – zwischen rund 22 und 75 Millionen Euro. „Die Entscheidung, welche Variante umgesetzt wird, ist eine Weichenstellung für die kommenden Jahrzehnte. Umso wichtiger ist eine belastbare Entscheidungsgrundlage, wie sie mit dem Konzept jetzt vorliegt“, betont Bürgermeister Reiner Breuer. „Die Politik muss entscheiden, ob sie auf zwei Standorte im Süden und Norden oder auf drei Standorte mit Erhalt des Stadtbades setzt. Erst dann kann eine Sanierung oder ein Ersatzneubau näher geplant werden.“ Klar sei aber auch: Sanierung und Neubau der Bäder lassen sich nicht alleine aus Mitteln der Stadtwerke oder städtischen Mitteln stemmen. „Wir brauchen durch Fördermittel eine Beteiligung des Landes, bzw. des Bundes, die wir im Detail prüfen, sobald die Programme vorliegen”, so Breuer. Chancen auf eine Förderung bestehen nach Einschätzung der Stadt Neuss durchaus: Auf Bundesebene ist im Koalitionsvertrag ein hoch dotiertes Sportstättenprogramm vorgesehen, das besonders auch Schwimmbäder in den Blick nimmt – um die Sportinfrastruktur zu verbessern und die Schwimmfähigkeit zu fördern.

Eine politische Entscheidung zur Umsetzung des Bäderkonzepts ist nach aktuellem Stand spätestens im ersten Halbjahr 2026 möglich. Vorher sollen die Hauptnutzergruppen – insbesondere Schulen und Sportvereine – intensiv in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. Ebenso sollen die städtebaulichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Standorte für die Ersatzneubauten näher analysiert und bewertet werden.

Als Vorsitzender des Aufsichtsrates der NBE habe ich den Prozess eng begleitet und werde ich mich weiterhin für das Ziel engagieren die Wasserflächen zum Schwimmen in unserer Stadt zu erhalten und den privaten Nutzern, dem Schulsport und den Vereinen gute Möglichkeiten zu bieten. Ein Innenstadtstandort gehört aus meiner Sicht auf jeden Fall dazu !

516214485_18061318337210094_3896774501802794356_n

SPD im Rhein-Kreis Neuss: Gemeinsam für unsere Zukunft!

Am Samstag hat die SPD im Rhein-Kreis Neuss bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung mit vielen engagierten Genossinnen und Genossen das Kommunalwahlprogramm erarbeitet. Im Fokus standen zentrale Themen, die unser Zusammenleben im Kreis gestalten: Soziales, Wohnen, Sicherheit, Kultur und Bildung. Mit viel Leidenschaft, Ideenreichtum und echtem Teamgeist haben wir gezeigt: Politik beginnt vor Ort – und sie beginnt gemeinsam. Vielen Dank an alle, die heute mitgewirkt haben!

IMG-20250625-WA0001

Dialog über „NEmo“, Sportangebote und Klassenräume in Reuschenberg

Viel Lob für die Ausweitung der „NEmo“-Shuttles, neue Ideen für die Schaffung von Padel-Plätzen und Verbesserungen für die Albert-Schweitzer-Schule. Das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Ausgabe von „SPD Neuss im Dialog“ für Reuschenberg und Selikum. „Gemeinsam mit über 30 Neusserinnen und Neussern und Bürgermeister Reiner Breuer haben wir an Verbesserungen für die beiden Stadtteile gearbeitet“, erklärt unser SPD-Vorsitzender Heinrich Thiel. Mit dabei waren auch die beiden Stadtratskandidaten Dietmar Dahmen und Fabio Bucolo sowie unser SPD-Fraktionsvorsitzender Sascha Karbowiak.

Viel Lob gab es für die von uns durchgesetzte Ausweitung des Nutzungsgebietes der „NEmo“-Shuttles. Seit dem 01.06.2025 können jetzt knapp 100.000 Neusserinnen und Neusser das On-Demand-Konzept mit den kleinen Abholbussen nutzen. „Mehrere Besucher unserer Veranstaltung haben das Angebot ausprobiert und gelobt, wünschen sich aber weitere Verbesserungen wie die Möglichkeit einer telefonischen Reservierung oder die Integration in das Deutschland-Ticket“, erklärt Dietmar Dahmen. Das sind aber genau die Themen, für wir uns mit den Stadtwerken Neuss schon einsetzen und an Verbesserungen arbeiten.

Eine weitere Idee bei der Dialogveranstaltung war der Vorschlag, die im Südpark liegenden und nicht mehr genutzten Tennisplätze in moderne Padel-Plätze umzuwandeln. Denn Padel-Tennis erfreut sich immer größerer Beliebtheit. „Und mit der Umwandlung würden wir ein weiteres attraktives Freizeitangebot im Südpark für Jung und Alt schaffen“, erklärt Fabio Bucolo. Im nächsten Schritt soll jetzt geprüft werden, ob hier auch eine Kooperation mit dem benachbarten Tennisverein denkbar wäre.

Besonders engagiert wurde über den Zustand der Albert-Schweitzer-Schule diskutiert. Der Vorsitzende des Fördervereins setzte sich für eine Sanierung der Schule ein und unterbreitete auch das Angebot, dass die Eltern kleinere Verbesserungen wie das Streichen einiger Klassenräume in Eigenregie umsetzen könnten. Bürgermeister Reiner Breuer sagte zu, hierfür gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine unbürokratische Lösung zu finden. Darüber hinaus können durch die von der SPD durchgesetzte Neustrukturierung des Gebäudemanagements jetzt jedes Jahr mehr Schulen saniert werden. „Alleine in diesem Jahr können knapp 45 Millionen Euro mehr verbaut werden als im Vorjahr“, erklärt unser SPD-Fraktionsvorsitzender Sascha Karbowiak.

Ansonsten standen bei der Dialogveranstaltung wieder viele Verbesserungsvorschläge oder Anliegen von den Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt. Im Anschluss an die Dialogveranstaltung wird die SPD Neuss versuchen, alle Anliegen mit Bürgermeister Reiner Breuer aufzugreifen oder als Anträge in den Stadtrat oder den Bezirksausschuss Norf einzubringen. „Jeder Bürger wird nach der Veranstaltung wieder schriftlich über die Ergebnisse seines ganz persönlichen Anliegens informiert“, so Heinrich Thiel abschließend.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auf der „Stadtwerke Neuss-Tribüne“ dem Fackelzug und der Königsparade folgen

Dieses Jahr verlosen die Stadtwerke wieder 150 Tribünenkarten, hiervon 25 x 2 Karten für den Fackelzug am Schützenfestsamstag und 50 x 2 Karten für die große Königsparade am Schützenfestsonntag. Somit dürfen sich jeweils 75 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner über je 2 Karten auf der großen ,,Stadtwerke-Tribüne‘‘ am Freithof freuen. Teilnehmen am Gewinnspiel können alle Stadtwerke-Energiekunden (Gas, Strom, Fern-wärme) sowie die Abo-Kunden Nahverkehr. Die Teilnahme erfolgt online per Gewinnspielformular unter www.stadtwerke-neuss.de/fuerdichfuerneuss-juli25 . Weitere Informationen sind ebenfalls dort zu finden. Das Gewinnspiel endet am 31. Juli. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden unmittelbar angeschrieben. Auch in diesem Jahr haben die Stadtwerke rund um Schützenfest wieder zahlreiche Aktionen geplant. Am Schützenfestmontag wird wieder Trinkwasserwagen „Durstlöscher“ am Zugweg zum Einsatz kommen. Die große Stadtwerke-LED-Wand wird am Eingang des Kirmesplatzes Infotainment rund um das große Neusser Heimat- und Stadtfest bieten.

Für Dich. Für Neuss. Die Stadtwerke führen auch in diesem Jahr monatlich Gewinnspielaktionen für ihre Kundinnen und Kunden durch. Zuletzt etwa für das „Räuber“-Konzert in Reuschenberg oder die „STUNK-Lesung“ im Gare du Neuss. Das Stadtwerke- Maskottchen Pinguin „Fridolin“ besuchte jüngst mit einer Torte ein Geburtstagskind in Neuss.

F95CA9E8-8658-4ABB-B4B9-B7A418C20CB5

Westenregie: Gesamtschule an der Erft erhält Spende für die Vorbereitung und Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt nach Krakau

55 Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs der Gesamtschule an der Erft machen sich vom 27. Oktober bis 1. November auf den Weg nach Oswiecim/Krakau. Diese Gedenkstättenfahrt findet bereits seit vielen Jahren statt und ist fest im Schulprogramm verankert. Auf dem Programm der Studienfahrt steht die „Begegnung mit Ausschwitz“ mit all ihren Facetten. Zur Vorbereitung und Aufarbeitung findet die Projektwoche “Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus” statt, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung Anfang 2026 präsentiert werden. Gerade Schulen, soziale oder ehrenamtliche Organisationen sind oft auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Um genau solche Organisationen und Projekte zu unterstützen, führte die Westenergie-Gruppe bereits vor vielen Jahren das Projekt „Restcentkasse“ ein und fördert in diesem Fall die Vorbereitung und Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt.

Bürgermeister Reiner Breuer, der Betriebsratsvorsitzende rund um den Standort Neuss bei Westnetz, Reinhold Bombe sowie Georg Narciß, Leiter des Regionalzentrums Neuss, besuchten die Gesamtschule an der Erft, um Schulleiterin Britta Heiermann und Oberstufenleiterin Kristina Kappe einen Scheck über 2.000 Euro zu überreichen.

„Das Geld stammt aus unserer Restcentkasse. Jeden Monat verzichtet ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Gehaltsabrechnungen auf die Cents hinter dem Komma“, erklärte Reinhold Bombe. Diese Cents fallen für den Einzelnen nicht ins Gewicht, aber gesammelt ergeben sie jährlich einen mehrstelligen Eurobetrag, mit dem soziale oder gemeinnützige Einrichtungen oder Projekte unterstützt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheiden, welche Institutionen von dem Erlös profitieren sollen. Die Idee zur Unterstützung des Studienfahrtprojekts kam von der Stadt Neuss und wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerne aufgenommen.

„Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, jungen Menschen historische Verantwortung und demokratische Werte zu vermitteln“, betonte Bürgermeister Reiner Breuer. „Ich freue mich sehr, dass durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westenergie-Gruppe die Auseinandersetzung mit einem so bedeutenden Thema ermöglicht werden kann.“

IMG_20250321_150127

Meilenstein: Mehr als 10.000 Dauerkarten für die Landesgartenschau Neuss 2026 verkauft

„Das zeigt das große Interesse an unserer besonderen Landesgartenschau, die alle zum Entdecken, Mitmachen und Begegnen einlädt – ganz im Sinne eines lebendigen, gemeinschaftlichen Miteinanders“, freut sich Bürgermeister Reiner Breuer über die hohe Nachfrage. Bis zur Eröffnung am 16. April 2026 wird sich das Gelände der ehemaligen Pferderennbahn in einen zukunftsweisenden Park im Herzen der Stadt verwandeln. Dann erwartet die Besucherinnen und Besucher neben eindrucksvollen Blumenschauen ein vielfältiges Programm mit über 1.000 Veranstaltungen.

„Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz. Dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger bereits zehn Monate vor dem Start für eine Dauerkarte entschieden haben, ist ein starkes Zeichen für die Strahlkraft dieses einzigartigen Neusser Projekts“, strahlt auch LAGA-Geschäftsführerin Annette Nothnagel.

Die 10.000. Dauerkarte hat sich die Düsseldorferin Anja Gottschling am letzten Tag der zweiten Vorverkaufsphase gesichert: „Die Dauerkarte ist eine Überraschung für meine Schwiegermutter Anneliese von unserer gesamten Familie. Ich habe im Radio bei Antenne Düsseldorf gehört, dass es so einen hohen Rabatt gibt – da musste ich sofort zuschlagen. Es war ja der letzte Tag. Jeder in der Familie möchte dann mit ihr im nächsten Jahr die Landesgartenschau besuchen, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Veränderungen im Laufe der Zeit zu entdecken.“

„Unsere Zielsetzung für die zweite Ticketphase war ehrgeizig. Als wir erfuhren, dass wir mit dem allerletzten Tag die 10.000 Dauerkarten erreicht haben, hat das ganze Team gejubelt. Das war für uns ein Meilenstein“, erklärt Nothnagel. Die Landesgartenschau GmbH hat Anja Gottschling bei „ihrem“ American Football-Verein, den Düsseldorf Panthers, mit einem besonderen Geschenk überrascht. Die Ehrenamtlerin bekommt nicht nur ihre gekaufte Dauerkarte erstattet, sondern noch eine zweite Dauerkarte im Wert von 160 Euro dazu geschenkt.

Bei der zweiten Vorverkaufsaktion, vom 1. April bis zum 1. Juni 2025, erhielten Erwachsene, junge Erwachsene, Kinder und Jugendliche – und auch Hunde, die auf der Landesgartenschau Neuss herzlich willkommen sind – 40 Prozent Rabatt auf die Dauerkarten.

Die nächste Vorverkaufsphase mit rabattierten Dauerkarten ist für den Herbst geplant. Unter https://www.landesgartenschau-neuss.de/tickets/kartenkontingente können Firmen, Vereine, Institutionen oder gemeinnützige Gruppen ab 50 Personen weiterhin Dauerkarten zu Vorteilspreisen erwerben.

IMG_20250617_074407~2

Jetzt neu: Wir in Reuschenberg & Weckhoven

Meine neue Stadtteil-Zeitung wird in diesen Tagen von mir und meinem Team verteilt. Interessante Wahlkreisthemen sind der Inhalt: Carsharing füe Weckhoven und Reuschenberg, Neues zur Bezirkssportanlage Weckhoven und zur Sportbox und die Vorstellung der Kreistagskandidatin Nicole Jockisch.

Und natürlich die Einladung zur Dialogveranstaltung mit Bürgermeister Reiner Breuer (Mittwoch, 25. Juni, 18.30 Uhr, Tennisliebe beim TC Reuschenberg)! Viel Spaß beim Lesen!

IMG-20250613-WA0000 (1)

Trauriges Ende der Storchenansiedlung auf dem Kinderbauernhof

Mit großer Freude hatte das Team des Kinderbauernhofs in Selikum vor wenigen Wochen die Ankunft eines Storchenpaares begrüßt. Nur zehn Tage nach der Errichtung eines neuen Horstes hatten sich die Tiere dort angesiedelt – ein unerwartet schneller Erfolg, der bei vielen Besucherinnen und Besuchern für Begeisterung sorgte. Das laute Geklapper zur Balz und der emsige Nestbau boten eindrucksvolle Einblicke in das natürliche Verhalten der Tiere.

Ein Höhepunkt folgte Anfang vergangener Woche: Im Nest konnten erstmals Jungtiere beobachtet werden – ein seltener und ermutigender Moment, der das gesamte Team hoffnungsvoll stimmte.

Doch mit den starken Regenfällen und Gewittern zum Ende der Woche nahm die Geschichte eine tragische Wendung. Die Altvögel wurden plötzlich nicht mehr gesichtet. Eine vorsichtige Kontrolle des Horstes brachte traurige Gewissheit: Das Nest ist leer, von den Jungtieren fehlt jede Spur.

Was genau geschehen ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Neben den extremen Wetterbedingungen könnten auch natürliche Feinde wie Greifvögel zum Verhängnis geworden sein. In diesem frühen Entwicklungsstadium sind Jungstörche besonders schutzlos – und in einem exponierten Nest leichte Beute.

Trotz der Enttäuschung über den Verlust überwiegt beim Team des Kinderbauernhofs die Hoffnung: Die schnelle Ansiedlung zeigt, dass der Standort grundsätzlich geeignet ist, um Störche anzulocken. Der Blick geht daher nach vorn – in der Zuversicht, dass im kommenden Frühjahr erneut ein Storchenpaar in Neuss heimisch wird.