IMG_20250928_120800

Schachtsanierung der Abwasserkanäle im Kreuzungsbereich Aurinstraße/Nierenhofstraße

Im Kreuzungsbereich der Aurin-/Nierenhofstraße in Reuschenberg müssen Kanalschächte erneurt werden. Begonnen wird am 01.10.2025 mit dem Rückbau der Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich Niernhofstraße/Aurinstraße. Ab diesem Zeitpunkt kann aus der Ortslage Reuschenberg nicht mehr auf die Aurinstraße eingefahren werden.

Ab 06.10.2025 wird der Individualverkehr inkl. der Buslinie 854 mit Hilfe einer Signalzeichenanlage an der Baustelle einspurig vorbeigeführt. Für LKW`s wird eine weiträumige Umleitung über die Erprather-, Bergheimer-, Steuben-, Jülicher Landstraße, Nordkanalallee und Berghäuschensweg eingerichtet.

Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Stadt Neuss im “Baustellenradar”.

IMG_20250919_162006~2

Sparkasse Reuschenberg wird umgebaut

Die Filiale der Sparkasse Neuss in Reuschenberg an der Bergheimer Straße ist wegen Umbau aktuell geschlossen, und zwar bis zum 31. Oktober.

Keine Sorge – Geld gibt es trotzdem: Ein Geldautomaten-Container befindet sich auf der Ecke in Richtung Nierenhofstraße.

IMG_1119

Gut vorbereitet: Die Vorsorgevollmacht verständlich erklärt

Die Betreuungsbehörde der Stadt Neuss bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Neuss erneut eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger*innen an, die sich über das Thema Vorsorgevollmacht informieren möchten. Diese findet statt am Mittwoch, 01. Oktober 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr in Raum E.27 der VHS Neuss (Brückstraße 1). Dabei wird im Schwerpunkt behandelt, welche Aspekte eine Vorsorgevollmacht umfasst und wie sie sich vom Ehegattenvertretungsrecht abhebt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Fragerunde, in der praktische Tipps und Beispiele aus der Praxis vorgestellt werden, um die Umsetzung zu erleichtern.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.vhs-neuss.de ist erforderlich (Kursnummer: 252W102).

541779414_2243844489411360_5362923728249988106_n

Wichtige Hinweise und Informationen zur Stichwahl des Landrates des Rhein-Kreises Neuss

 

Am 28.09.2025 findet die Stichwahl der Wahl des Landrates des Rhein-Kreises Neuss statt. Die Stimmabgabe ist am Wahltag in denselben Wahllokalen wie bereits zur Hauptwahl von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr möglich.

Die Wahlbenachrichtigungen der Hauptwahl gelten ebenso für die Stichwahl. Sie bekommen keine separate Wahlbenachrichtigung zugeschickt. Sollten Sie die Wahlbenachrichtigung nicht mehr haben, können Sie selbstverständlich trotzdem wählen. Dem Wahlvorstand ist dann zur Identifikation jedoch ein Personalausweis oder Reisepass zwingend vorzulegen.

Sollten Sie schon bei der Hauptwahl Briefwahlunterlagen auch für die Stichwahl beantragt und somit vorgemerkt haben, bekommen Sie diese Unterlagen unaufgefordert und ohne neuen Antrag in den nächsten Tagen zugeschickt.

Briefwahl und Wahlschein

Sollten Sie noch keine Briefwahlunterlagen für die Stichwahl vorgemerkt haben, besteht wie schon bei der Hauptwahl natürlich trotzdem die Möglichkeit per Briefwahl zu wählen und die Unterlagen zu beantragen.

Wahlberechtigte können ab dem 16.09.2025, 13 Uhr bis zum 26.09.2025, 15 Uhr, zu den Öffnungszeiten persönlich die Briefwahlunterlagen im Wahlamt der Stadt Neuss beantragen und dort auch sofort wählen. Jede/r Wahlberechtigte erhält nur ihre/seine persönlichen Unterlagen.

Die Abholung für andere Personen ist nur mit einer schriftlichen Vollmacht, die z.B. auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckt ist, möglich. Dabei darf die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten. Anträge liegen auch im Wahlamt aus.

Die Öffnungszeiten des Wahlamts lauten wie folgt:

Montag bis Mittwochs von 08:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstags von 13:00 bis 18:00 Uhr

Freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten:

Am 26.09.2025 ist das Wahlamt von 08:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.

Am 27.09.2025 ist das Wahlamt von 08:30 bis 12:00 Uhr nur für die Ersatzausstellung nicht zugegangener oder verlorener Wahlscheine für Sie geöffnet.

Sie finden das Wahlamt im Rathaus Rundbau, Markt 2, Eingang 3 (Passage – gegenüber des Bürgeramtes).

… und so geht’s

Halten Sie bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit. Ihre Wahlberechtigung wird von den Mitarbeitenden geprüft.

Anschließend erhalten Sie die Wahlunterlagen: Einen Wahlschein, zwei Umschläge (hellrot = Wahlbriefumschlag, blau = Stimmzettelumschlag), ein Merkblatt zur Briefwahl und einen Stimmzettel (Stichwahl des Landrates).

Gehen Sie in eine der bereitstehenden Wahlkabinen. Hier können Sie ungestört Ihren Stimmzettel kennzeichnen. Dann unterschreiben Sie bitte den Wahlschein, trennen diesen an der perforierten Linie ab und stecken den Stimmzettel in den blauen Stimmzettelumschlag und verschließen diesen. Anschließend stecken Sie den blauen Stimmzettelumschlag und den Wahlschein zusammen in den hellroten Wahlbriefumschlag.

Den verschlossenen hellroten Wahlbriefumschlag können Sie dann direkt in die bereitstehende Wahlurne einwerfen.

Sie können Ihre Wahlunterlagen natürlich auch mit nach Hause nehmen und den hellroten Wahlbriefumschlag kostenfrei mit der Deutschen Post zurücksenden.

Die Briefwahlunterlagen können auch über das Internet, per Mail oder postalisch beantragt werden. Nutzen Sie gerne auch den QR-Code auf Ihrer Wahlbenachrichtigung. Stellt ein Wahlberechtigter elektronisch den Antrag auf Ausstellung eines Wahlscheines (Briefwahlunterlagen), so müssen folgende Daten angegeben werden: Name, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort).

Bitte führen Sie eine postalische oder elektronische Beantragung so frühzeitig wie möglich durch, um eine rechtzeitige Ankunft Ihrer Wahlunterlagen auf postalischem Wege zu gewährleisten.

Wenn ein/e Wahlberechtigte/r plötzlich erkranken sollte, können die Unterlagen noch bis zum 28.09.2025, 15.00 Uhr, beantragt und beim Wahlamt abgeholt werden. Hierzu muss die Person, die die Unterlagen abholt, einen vom Wahlberechtigten unterschriebenen Antrag (mit Glaubhaftmachung der plötzlich eingetretenen Erkrankung) und eine formlose schriftliche Vollmacht über die Empfangnahme vorlegen. Die Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag bis spätestens 16.00 Uhr dem Wahlamt vorliegen.

Nur wenn glaubhaft versichert wird, dass der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist oder verloren wurde, kann bis 27.09.2025, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein beantragt werden!

Ansprechpartner Wahlamt der Stadt Neuss

Rathaus Rundbau, Eingang 3 (Passage), Telefon: 02131 / 90 – 3244

E-Mail: wahlamt@stadt.neuss.de

2025_spd_neuss_pegelbar_online-409

Kommunalwahl 2025

Ich möchte mich bei meinen Wählerinnen und Wählern in Reuschenberg und Weckhoven sehr herzlich bedanken.

Danke sagt Ihr und Euer Dietmar Dahmen!

Gut das Reiner Breuer auch in den nächsten fünf Jahren Bürgermeister unserer Heimatstadt bleiben wird.

Und bei der Stichwahl am 28. September haben Sie die Chance Hakan Temel zum ersten sozialdemokratischen Landrat in unserem schönen Rhein-Kreis Neuss zu wählen … !

IMG_0293

Eissporthalle Reuschenberg: Die Eiszeit beginnt …

Die Eisaufbereitung in der Reuschenbergr Eissporthalle im Südpark hat bereits begonnen. Die erste öffentliche Laufzeit findet dann am Sonntag, 21. September von 10 bis 17 Uhr statt. In Anschluss ab 17 Uhr folgt dann die erste “Disco on Ice” der Saison 2025/26 mit DJ Rainer!

Der Neusser Eishockey Verein lädt am Samstag, 27. Septemer alle zu seiner Saisoneröffnung ein. Start ist um 17 Uhr.

IMG_1353

6. Neusser 24-Stunden-Schwimmen für soziale Projekte

Selber Sport treiben und gleichzeitig Geld für gute Zwecke sammeln, das ist die Intention des „6. Neusser 24 Stunden-Schwimmen für den guten Zweck“, das am 15. November um 15 Uhr im Stadtbad beginnt und 24 Stunden später enden wird. Hierfür hat das Veranstaltertrio Lions Club Neuss, Neusser Schwimmverein und Stadtwerke Neuss ein attraktives Programm zusammengestellt. Der Eintritt ins Schwimmbad ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Mitmachen dürfen alle Schwimmerinnen und Schwimmer, die mindestens 50 Meter ohne Schwimmhilfen im Wasser zurücklegen können.Die Teilnehmenden erhalten am Eingang eine Startkarte. Während des Schwimmens zählen Helfende des Neusser Schwimmvereins die geschwommenen Bahnen und vermerken diese auf der Startkarte. Im Anschluss erhalten alle Sportlerinnen und Sportler eine Urkunde.

„Seit der Premiere 2019 sind bislang bei den 24-Stunden-Schwimmen viele Zehntausend Euro durch großzügige Spender und Sponsoren zusammengekommen“, erinnert sich Marc Hillen, aktueller Präsident des Lions Club Neuss. „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf viele Teilnehmende und einen hohen Euro-Betrag für soziale Projekte und Initiativen“, so der ehemalige Schützenkönig weiter. Ziel ist es, bei den Teilnehmenden die Bestmarke von 2019 zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Damals hatten insgesamt 400 Aktive im Alter von 5-92 Jahren teilgenommen und waren zusammen über 1.600 Kilometer, also 32.000 Bahnen geschwommen.

Sponsoren haben die Möglichkeit, den von ihnen gewünschten Sponsorbeitrag an die Lions zentral zu übergeben. Spenden sind in unterschiedlicher Form auch noch vor Ort am Veranstaltungstag selber möglich.

Der Lions Club hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens 25.000 Euro Sponsorengelder im Vorfeld zu sammeln. Für jede geschwommene Bahn sollen 50 Cent ausgelobt werden. 50.000 Bahnen sollen die Schwimmer und Schwimmerinnen am Ende der 24 Stunden geschwommen sein. „Während sich der Lions Club um die Sponsoren-Akquise kümmert, sollen sich soziale Projekte und Initiativen aktiv bei uns melden. Es wird dann einen kleinen Pitch geben, in dem sich die Projekte vorstellen“, erklärt Lions-Präsident Marc Hillen. Bewerbungen sind bis zum 31.10. möglich per Mail an info@lionsclubneuss.de.

Eine Jury des Lions Clubs wird dann darüber entscheiden, welche Projekte konkret in diesem Jahr durch Spenden begünstigt werden. Die Projekte sollen zudem aktiv in das 24-Stunden-Schwimmen eingebunden werden. Auch den Neusser Schulen kommt beim 24-Stunden-Schwimmen eine besondere Rolle zu. Die Schulen, deren Kinder und Jugendliche die meisten Bahnen ziehen, werden mit Preisgeldern von 1.000, 500 und 250 Euro prämiert.

Beim 24-Stunden-Schwimmen wird es erneut rund um das Thema Wasser ein vielfältiges Rahmenprogramm geben. Am Samstag, den 15. November, bietet der Neusser Schwimmverein ab 16 Uhr auf einer Bahn die Möglichkeit zur kostenlosen Abnahme der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Silber“ und „Gold“ an. Um 16.30 und 17.30 Uhr werden vom Neusser Schwimmverein Aquapowerkurse an-geboten. Am Sonntag, den 16. November, bieten die Stadt-werke Neuss von 8.30 – 9.00 Uhr eine Wassergymnastik und zwischen 9.00 und 12.00 Uhr ein Angebot zur Abnahme der Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, „Seeräuber“ und Bronze an. Der Neusser Schwimmverein unterbreitet von 9.00 – 11.30 Uhr ein Schnupperangebot Babyschwimmen. Ebenfalls am Sonntag zwischen 12 und 14 Uhr, steht ein Ninjacross-Wettbewerb für Groß und Klein ab 8 Jahren auf dem Programm.  Während der Veranstaltung steht die Cafeteria im Stadtbad mit Snacks und Kuchen sowie Kalt- und Warmgetränke zur Verfügung. Die Gastronomie wird von Mitgliedern des Neusser Schwimmvereins betrieben.

Infos zum „6. Neusser Sponsorenschwimmen“ finden sich online: www.stadtwerke-neuss.de/sponsorenschwimmen und www.lionslcubneuss.de .

IMG_20250907_145034_1~2

Fahrrad-Tour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest: Dieses Mal viele sportliche Ziele!

Bei der Radtour des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest wurden dieses Mal vor allem viele sportliche Ziele angefahren. In Weckhoven schaute man sich die Bezirkssporttanlage an. In den nächsten Jahren soll die Anlage verkleinert werden. Auf den Flächen die abgegeben werden wird Wohnraum entstehen. Dafür sollen die verbleibenden Sportflächen deutlich aufgewertet werden. Es wird beispielsweise ein Allwetterplatz entstehen für die Fussballer und für American Sports.

Auch auf der Bezirkssportanlage in Hoisten tut sich einiges. Die DJK Germania Hoisten baut mit Unterstützung von Land, Stadt und Sponsoren einen Multifunktionsraum. Dieser kann sowohl für Spprt als auch für dörfliche Aktivitäten genutzt werden. Es ist ein wichtiges Leuchtturmprojekt für den Stadtteil im Neusser Süden.

Im Freizeitgelände am Reuchenberger Südpark erfreut sich die im letzten Jahr neu gestaltete Sportfläche mit Basketball, Beachvolleyball und Calisthenics großer Beliebtheit. Beim Thema Schwimmen werden im nächsten Jahr wichtige Entscheidungen getroffen werden. Auch das Südbad muss in den nächster Zeit saniert werden. Wichtig: Die Schwimmflächen müssen auf dem heutigen Niveau erhalten bleiben damit Vereins- und Schulsport sowie Schwimmen für alle weiterhin in Neuss attraktiv bleibt.

Der Bau der Feuerwache im Neusser Süden schreitet zügig voran und auch die Erftbrücke bei Selikum an der Gerhard-Hoehme-Allee wird bald fertig werden. Davon konnten sich die Teilnehmer der Fahrradtour überzeugen. Abschließend besuchte man gemeinsam noch das beliebte Appeltaatefest am Kinderbauernhof. Dort endete wieder einmal interessante Tour.

IMG_20250909_163607

Hochwasser an Erft und Gillbach bleibt ohne große Gefahren auf Neusser Stadtgebiet

Die großen Regenmengen, die am 9. September am Niederrhein niedergingen, sorgten auch für Hochwasser von Erft und Gillbach. Mein Foto zeigt die Gillbach bei Brata in Weckhoven wo sie in die Erft mündet.

Die Neusser Feuerwehr kontrollierte seit den frühen Morgenstunden die Erft und Nebengewässer engmaschig. Mehrere Wege mussten zwischenzeitlich gesperrt werden, da die Erft lokal über die Ufer getreten ist.

Im Laufe des Tages gingen die Pegelstände wieder deutlich zurück.Die Maßnahmen der Feuerwehr gestern:

Kontrollfahrten bis Einbruch der Dunkelheit

Einsatzzentrale überwacht Pegelstände auch in der Nacht Treibgut wird fortlaufend beseitigt

Fazit: Für Neuss sind keine kritischen Entwicklungen zu erwarten.