IMG_20240918_160121~2

Jetzt schon an 2025 denken: Neusser Kalender in der Tourist-Information erhältlich

Ab sofort ist der neue Fotokalender der Stadt Neuss für das kommende Jahr 2025 in der Tourist Information für 9,90 € erhältlich. In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Dietmar Steinhaus wurden 12 stimmungsvolle, zu den Monaten passende Bilder von unterschiedlichen Neusser Kulissen ausgewählt.

Die Kalender sind neben der Tourist Information im Bücherhaus am Münster sowie dem Gutenberg Buchladen käuflich zu erwerben.

IMG_20240515_171743~2

“Sport im Park” war wieder ein schöner Erfolg und hat viele in Bewegung gebracht!

Trotz des durchwachsenen Sommerwetters fand das kostenlose Sportangebot „Sport im Park“ auch in seiner achten Saison erneut großen Zuspruch bei den Neusser*innen. 7.086 Teilnehmende und damit durchschnittlich 35 pro Sporteinheit nutzten die Kurse vom 1. Juni bis zum 31. August 2024.

Insgesamt 16 Sporteinheiten pro Woche quer über das Stadtgebiet verteilt wurden angeboten, in Summe 239,5 Sportstunden in 207 Trainingseinheiten. Die kostenlosen und offenen Fitness- und Gesundheitskurse verteilten sich auch im Jahr 2024 auf alle sieben Wochentage. Trotz des durchwachsenen Wetters mit teilweise extrem hohen Temperaturen, Wind, Regen und Unwetterwarnungen, kam es lediglich zu zwei wetterbedingten Ausfällen. Um die Kurse auch bei hohen Temperaturen zu ermöglichen und körperliche Überanstrengung zu vermeiden, wurden die Kursinhalte entsprechend angepasst.

Im Vergleich zum Vorjahr mit 7.098 Teilnahmen, blieben die Zahlen trotz der Wetterkapriolen nahezu identisch. Die meisten Teilnahmen zählte erneut das Wassersportangebot mit „Stand-Up-Paddling“ und „Kanu“ am Sandhofsee, gefolgt von „Qi Gong“ und „Fit werden und bleiben“ im Nordpark. Im Südpark war der am häufigsten belegte Kurs “Rücken Fit. Im Stadtgarten standen „Yoga“, „Zumba“ und „Pilates“ hoch im Kurs. Die Teilnahmen bei „Fit-Mix“, „XCO-Walking“, „Allgemeiner Gesundheitssport“, „Allgemeines Fitnesstraining“ sowie „Functional Training“ waren auf Vorjahresniveau. Auch diese Kurse werden sicher im Jahr 2025 wieder angeboten. Das neu angebotene Ballspiel „Roundnet“ fand nicht den erhofften Zuspruch, wer sich traute es zu probieren, blieb jedoch am Ball. Auch das Angebot „Rundum bewegt“, wurde nur sehr vereinzelt genutzt.

Die im Rahmen von „Sport im Park“ angebotenen Kurse werden von den Vereinen nach der Saison zum Teil identisch weitergeführt. So kann man gegen eine kleine Gebühr jederzeit bei „Fit werden und bleiben“ vom Neusser Schwimmverein im Nordpark teilnehmen oder bei der TG Neuss für „Fit-Mix“ und „XCO-Walking“ online eine zeitlich begrenzte Kurzmitgliedschaft abschließen. Über entsprechende Vereinsmitgliedschaften können natürlich alle Sportarten weiterbetrieben werden. Das gesamte „Sport im Park“-Angebot ist in den Programmen der Vereine vertreten. Die Neusser Sportvereine freuen sich über Zulauf und für all jene, die noch nicht aktiv dabei sind, stehen sie für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Das Sportamt der Stadt Neuss, der Stadtsportverband, die beteiligten Neusser Sportvereine und die Trainer*innen, welche durch ihren professionellen und zuverlässigen Einsatz dieses Angebot möglich machen, blicken zufrieden auf diese „Sport im Park“-Saison zurück. Neben den hohen Teilnahmezahlen geben die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden reichlich Zuspruch für die Planung des Programms 2025. Finanziert wird „Sport im Park“ aus dem Etat des Sportamts der Stadt Neuss, bezuschusst durch eine Zuwendung des Landessportbundes NRW.

IMG_20240917_175610 (1)

Offene Kinder- und Jugendarbeit in der alten Realschule in Holzheim – Nutzungsmöglichkeit auch für Reuschenberger

Der Jugendhilfeausschuss hat sich in seiner Sitzung am 17. September mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den südlichen Stadtteilen beschäftigt.

Folgender Beschluss wurde dabei gefasst: Einer öffentlich geförderten Kinder- und Jugendeinrichtung in Holzheim wird zugestimmt. Die Einrichtung erfolgt zunächst für zumindest ein Jahr im Hinblick auf die laufende Übergangs-Nutzung durch die Alte Post und die anschließend noch offene Gesamt-Nutzung.

Im großflächigen Stadtteil Neuss Holzheim gibt es kein öffentlich gefördertes Kinder- und Jugendangebot. Das Angebot der nahegelegenen Offenen Tür in Reuschenberg, welches mit einem Umfang von 7 Stunden an zwei Tagen in der Woche geöffnet hatte wurde eingestellt, so dass dieses Angebot keinem der beiden Stadtteile mehr zur Verfügung steht. Der Betrieb ruht seit Beginn 2023, da keine pädagogische Fachkraft für diesen geringen Stundenumfang gefunden werden konnte. In Holzheim ist aus Sicht des Jugendamtes die Implementierung eines stationären Angebots der offenen Jugendarbeit zwingend erforderlich, zumal der Jugendbus außer Betrieb genommen werden musste. Die Bedarfe der Standorte Reuschenberg und Holzheim, könnten auf diese Weise sowie aufgrund ihrer geografischen Nähe an einem Standort zusammengeführt werden. Viele Kinder und Jugendliche aus den beiden Stadtteilen gehen in Reuschenberg zur Schule und haben somit einen engen sozialräumlichen Bezug zu Reuschenberg. Die nahe gelegenen Stadtteile Speck, Wehl, Helpenstein sowie Grefrath weisen ebenso keine öffentliche geförderten Kinder- und Jugendangebote auf.

Das Angebot kann in den Räumlichkeiten der ehemaligen Realschule in Holzheim umgesetzt werden. Hierfür stehen zwei ehemalige Klassenräume zur Verfügung. Ein Betrieb an drei Tagen in der Woche mit einem Stundenumfang von 15-20 Std./Woche benötigt einen Stellenumfang von 0,5 VZÄ zzgl. Sachaufwände sowie ergänzend geringfügig Beschäftigte Mitarbeiter*innen. Nach Beschlussfassung des Rates wird eine Trägerinteressensbekundung erfolgen. Die etatisierten Haushaltsmittel für 2024 für die Angebote Jugendbus und OT Reuschenberg in Höhe von ca. 119.000 € stehen zukünftig für das hier beschriebene Folgeangebot zur Verfügung.

Meine Meinung: Das ist für ein Jahr erst einmal eine gute Übergangslösung. Danach kann man sich gerne auch nach neuen Möglichkeiten für Reuschenberg umschauen.

Natürlich können Reuschenberger auch Angebote im ebenfalls benachbarten Weckhoven nutzen. In Reuschenberg wird allerdings auch einiges geboten zum Beispiel rund um den Südpark. Angebote der Sportvereine sind verschiedenster Art vorhanden und auch im Freitzeitgelände Südpark kann man einiges erleben. In den Sommermonaten gibt es eine Spielplatztour des Kinderschutzbundes.

 

IMG_20240508_180954

Bericht zum japanischen Staudenknöterich

Der Ausschuss für Umwelt, Grünflächen und Klimaschutz hat sich in seiner Sitzung am 11. September mit dem japanischen Straudenknöterich beschäftigt. Die Stadtverwaltung hat hierzu eine umfangreiche Vorlage erarbeitet, die man im Ratsinformationssystem auf www.neuss.de einsehen kann.

Hier eine kurze Zusammenfassung der Mitteilung der Verwaltung:

In den vergangenen Jahren hat sich der japanische Staudenknöterich in den Neusser Grünflächen angesiedelt und teilweise sind dabei flächige Bestände entstanden, die sich zunehmend ausbreiten.

Aufgrund des starken Entwicklungspotentials der Pflanze ist eine Eindämmung dieser Entwicklung ohne den Einsatz chemischer Mittel sehr aufwendig, so dass sich die Verwaltung inzwischen darauf konzentriert, insbesondere die Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch den Staudenknöterich zu beseitigen. Unterstützt wird die Verwaltung dabei durch bürgerschaftliches Engagement. In diesem Rahmen wurden auch Fragen zum weiteren Umgang mit dem Staudenknöterich diskutiert. Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung die derzeitige Situation untersucht und eine erste Bestandsaufnahme zur Verbreitung des Staudenknöterichs erstellt. Darüber hinaus wurden Informationen zu möglichen Bekämpfungsmethoden und deren Erfolgsaussichten gesammelt.

Die im Neusser Stadtgebiet relevanten Arten „japanischer Flügelknöterich“ und „Sachalin-Knöterich“ wurden in der zweiten Fortschreibung einer EU-Verordnung aus dem Jahr 2019 nicht mehr als invasive Art gelistet. Da diese Arten nicht mehr als invasiv eingestuft werden, besteht grundsätzlich keine Verpflichtung, ein Management einzuführen.

Maßnahmen zur Kontrolle, Eindämmung oder Beseitigung unterliegen daher der Freiwilligkeit und sind mit erheblichen personellen und finanziellen Anstrengungen sowie häufig mit Schäden für andere Arten verbunden und somit grundsätzlich abzuwägen.

Die Verwaltung hat eigene Erkenntnisse und Meldungen aus der Bürgerschaft zu Staudenknöterich-Vorkommen in einer Übersicht zusammengestellt. Es wurden bisher knapp 60 Standorte mit insgesamt ca. 10.800 m² Größe erfasst, wobei die Ausprägung durchaus unterschiedlich ist von großflächigen gewässerbegleitenden Strukturen bis hin zu kleinen Gruppen oder Einzelpflanzen. Damit liegt die Gesamtfläche zwar noch in einem überschaubaren Rahmen, die Vielzahl der Standorte im Stadtgebiet belegt allerdings eine bereits relativ weite Verbreitung dieser Pflanzen.

In den letzten Jahren hat die Verwaltung vor allem in verkehrssicherheitsrelevanten Bereichen einen Rückschnitt der Bestände durchgeführt, um Sichtbehinderungen oder sonstige Beeinträchtigungen zu beseitigen. Darüber hinaus wurden Befallsherde in Parkanlagen wie dem Selikumer Park oder Stadtgarten auch durch Ausgraben der Pflanzen beseitigt.

Im Rahmen der weiteren Recherche zu geeigneten Bekämpfungsverfahren wurden neben dem Austausch mit verschiedenen Fachfirmen und Dienstleistern der Verwaltung auch die teilnehmenden Kommunen des Vergleichsrings zur Grünpflege bei der KGSt eingebunden, an dem auch die Stadt Neuss teilnimmt. Aus den derzeit teilnehmenden 20 Kommunen kamen umfangreiche Hinweise zu den Fragen nach Monitoring, Maßnahmen und ggf. erfassten Kosten, die im Anhang zur Mitteilung der Verwaltung zusammengestellt wurden.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass auch die anderen kommunalen Ämter und Eigenbetriebe sehr ähnliche Vorgehensweisen anwenden und auch vergleichbare Erfahrungen machen konnten wie sie bisher in der Neusser Verwaltung bekannt waren. Danach erfordert die konsequente Bekämpfung der Pflanze hohe personelle und finanzielle Ressourcen, die in nahezu allen Kommunen nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen.

Die Verwaltung wird die bisherige Vorgehensweise der punktuellen Beseitigung an besonderen Standorten einerseits und der Fokussierung auf den verkehrssicherungsrelevanten Rückschnitt von Beständen andererseits fortsetzen. Sollten zusätzliche Mittel für die Bekämpfung zur Verfügung gestellt werden, würde der Fokus zunächst auf die vollständige Beseitigung kleinerer Einzelvorkommen gelegt werden und erst in einem weiteren Schnitt die Zurückdrängung großer Bestände in Angriff genommen werden.

Foto: Staudenknöterich auf dem Weg von Reuschenberg zur Erft in Richtung Weckhoven. Hier hat die Verwaltung zuletzt einen Rückschnitt umgesetzt.

aj-Südpark07[1]

Eissporthalle im Südpark: Stadtwerke investieren kurzfristig in mobile Eisaufbereitung

Die Stadtwerke-Tochter Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH (NBE) wird kurzfristig einen für sie erheblichen Betrag von mehreren Hunderttausend Euro in die über 50 Jahre Eissporthalle investieren.

Der Aufsichtsrat hatte dem Vorschlag der Geschäftsführung für die außerplanmäßige Investition in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt. Bereits im Frühsommer war eine Leckage in der Kühlanlage festgestellt worden. Jedoch konnte mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand und unter Mithilfe von Fachfirmen keine befriedigende Reparaturlösung gefunden werden. Die NBE machte sich dann mit Erfolg auf die Suche nach einer anderen Variante. „Die Alternative ist nun eine mobile Eisaufbereitung und damit einhergehend eine neue Bande. Wir versprechen uns von der Investition eine Sicherung des Betriebs der Eissporthalle für einige Jahre“, erklärt NBE-Geschäftsführer Matthias Braun.

Der Saisonstart 2024 verschiebt sich nach hinten. Eine Abstimmung mit den eissporttreibenden Vereinen Neusser EV und NSK hat bereits stattgefunden.

Als die wirtschaftlich beste und energetisch effizienteste Lösung erwies sich das Sanierungskonzept einer Firma aus Österreich. Eine mobile Eisfläche wird in den kommenden Wochen mitsamt einer neuen Bandenanlage auf dem bestehenden Betonboden installiert werden. Die notwendige Technik zur Kälteaufbereitung wird in einer separaten Anlage außerhalb des Hallengebäudes untergebracht. Die Kälteversorgung erfolgt dann durch eine hocheffiziente Kältemaschine. Die Anlage ist modular aufgebaut und kann bei Bedarf demontiert und an beliebiger anderer Stelle wieder in Betrieb genommen werden. „Das System ist erprobt. Eine Anlage dieser Art war mehrere Jahre in Krefeld im Einsatz und wird nun an einem anderen Standort betrieben“, so NBE-Geschäftsführer Matthias Braun.

Im Sinne des Eislaufsports habe ich mich als Aufsichtsratsvorsitzender der NBE für diese Lösung stark gemacht und freue mich schon auf Besuche in der Reuschenberger Eissporthalle auch in der kommenden Saison. Der Saisonstart wird sich etwas verzögern. Die Verantwortlichen arbeiten aber mit Hochdruck. Mein Dank also auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NBE!

IMG_20240419_134147

Zwei neue Sportboxen für Neuss!?

Der Sportausschuss der Stadt Neuss hat einstimmig beschlossen, die Anschaffung von zwei neuen Sportboxen zu prüfen – eine für das Jahnstadion und eine für das Freizeitgelände Südpark. „Das wäre ein weiterer Schritt in Richtung eines vielfältigen und barrierefreien Sportangebots in unserer Stadt“, sagt unser sportpolitischer Sprecher Dietmar Dahmen. Die Verwaltung soll nun mit der Planung beginnen, die Kosten ermitteln und die bisher gesammelten Erfahrungen der Sportvereine in Uedesheim mit der dortigen Sportbox berücksichtigen.

Im Herbst 2023 hat Bürgermeister Reiner Breuer die erste Sportbox in Neuss eingeweiht. Diese steht auf der Bezirkssportanlage Uedesheim und wurde vollständig aus einem Förderprogramm des Deutschen Olympischen Sportbundes finanziert. „Wir freuen uns, dass damit eine weitere Initiative umgesetzt wird, für die wir uns als SPD Neuss eingesetzt haben“, sagte damals Dietmar Dahmen. Denn die Einrichtung von Sportboxen in Neuss geht zurück auf einen Antrag im Sportausschuss, den wir als SPD Neuss gemeinsam mit den Grünen eingebracht haben.

Sportboxen ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtteilen, sich unter freiem Himmel sportlich zu betätigen. Sie sind frei zugänglich und lassen sich von registrierten Nutzerinnen und Nutzern mit dem Smartphone öffnen. Anschließend können dann kostenfrei Hanteln, Medizinbälle, Matten, Seile und Bänder in verschiedenen Stärken sowie eine Bluetooth-Musikanlage ausgeliehen werden. „Ob Krafttraining, Dehnen oder Ballspiele – die Boxen bieten ein großes Angebot“, sagt Dietmar Dahmen.

IMG_0941

Wir setzen uns für weitere Tempo-30-Zonen ein – Neue rechtlichen Spielräume aus Straßenverkehrsgesetz nutzen

Nach langer Debatte haben Bundestag und Bundesrat eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Die wichtigste Änderung: Städte erhalten neue Möglichkeiten, auf Straßen Tempo 30 anzuordnen. Diese neuen Möglichkeiten möchten auch SPD und Grüne in der Stadt Neuss nutzen. Beide Parteien bringen einen gemeinsamen Antrag in den Unterausschuss Mobilität ein. „Viele Neusserinnen und Neusser wünschen sich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf weiteren Straßen Tempo 30“, erklärt Juliana Conti als mobilitätspolitische Sprecherin der SPD Neuss.

Seit der Kommunalwahl 2020 wurden auf Initiative von SPD und Grünen im gesamten Neusser Stadtgebiet auf über 20 Straßen die Höchstgeschwindigkeit auf 30 oder 40 km/h begrenzt. „Dabei waren viele Straßen, in denen sich das Anwohnerinnen und Anwohner teilweise jahrzehntelang aus Lärmschutzgründen oder zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gewünscht haben“, erinnert Juliana Conti. Leider gab es Straßen, auf denen Tempo 30 oder 40 nicht möglich waren, obwohl Anwohnerinnen und Anwohnern oder die Stadt Neuss sich das zur Erhöhung der Verkehrssicherheit oder aus Lärmschutzgründen gewünscht hätten. Die bundeseinheitlich sehr streng gefassten Kriterien hinderten die Stadt Neuss daran, weitere Tempo-Limits einzuführen.

Bundestag und Bundesrat haben jetzt allerdings nach langem Hin und Her eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen, dass die Städte im Rahmen gewisser Grenzen mehr Kompetenzen für die Einrichtung neuer Geschwindigkeitsbegrenzungen erhalten. „Und den neu gewonnenen Spielraum möchten wir jetzt nutzen, um auf weiteren geeigneten Straßen Tempo 30 oder Tempo 40 einzurichten“, erklärt Dr. Andrea Wilhaus als mobilitätspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Wichtig ist SPD und Grünen der Hinweis, dass neue Geschwindigkeitsbegrenzungen auch nur da eingerichtet werden sollen, wo es aus Gründen der Verkehrssicherheit oder aus Lärmschutzgründen sinnvoll ist.

SPD und Grüne hoffen außerdem, dass man durch die Reform des Straßenverkehrsgesetzes auch die mitunter vielen unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen einheitlich auf Tempo 30 anordnen könnte. „Manchmal ist es nicht wirklich nachvollziehbar, wenn man auf bestimmten Straßen Tempo 30 angeordnet hat und es dann in Teilbereichen einen kurzen Abschnitt mit einem Tempolimit von 50 km/h gibt“, erklärt Dr. Andrea Wilhaus. Da es auch in den Bezirksausschüssen in den letzten Jahren parteiübergreifend eine Vielzahl von Prüfaufträgen für mehr Tempolimits gab, hoffen SPD und Grüne auch auf die Zustimmung der anderen Parteien im Stadtrat für ihre Initiative.

IMG_20240808_172827

Stolpertstelle ausgebessert

An der Kreuzung Bergheimer Straße/Nierenhofstraße in Reuschenberg gab es am Überweg Nierenhofstraße einige Stolperstellen wegen verschiedener Beschädigungen auf der Straße. Ein Bürger aus Reuschenberg machte mich darauf aufmerksam. Daraufhin kontaktierte ich die Stadtverwaltung und machte auf den Mangel aufmerksam.

Inzwischen hat die Stadtverwaltung die Stelle ausgebessert so dass nunmehr an dieser Stelle keine Stolpergefahr mehr besteht. Vielen Dank für den Hinweis an den Bürger und Danke an die Stadtverwaltung.

IMG_1206

Kreis zieht Bilanz zum Schwimmabzeichen-Wettbewerb: 200 Euro für die Albert-Schweitzer-Grundschule!

Insgesamt 19 Grundschulen haben im vergangenen Schuljahr am Schwimmabzeichen-Wettbewerb des Rhein-Kreises Neuss teilgenommen. Dabei wurden insgesamt 950 Abzeichen geschafft. „Der Wettbewerb ist Teil des umfassenden Engagements, mit dem der Rhein-Kreis Neuss den Schulsport fördert. Schwimmen ist gesund und stärkt beispielsweise die Muskulatur und die Koordinationsfähigkeit“, betont Kreisdirektor und Kreissportdezernent Dirk Brügge. „Sicher schwimmen zu können, ist eine wichtige Grundfertigkeit, ermöglicht die Teilnahme an vielfältigen Freizeit- und Sportmöglichkeiten und kann im Ernstfall Leben retten.“

Der Schwimmabzeichen-Wettbewerb des Rhein-Kreises Neuss unterstützt die Schulen in ihren Bestrebungen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler früh das Schwimmen erlernen und in ihren Kompetenzen gestärkt werden. Für alle teilnehmenden Schulen gab es Sachpreise. Dazu zählten zum Beispiel Tauchringe, Tauch-Memory-Sets, Schwimmnudeln, -flossen und Wasserbasketball-Sets.

Für die teilnehmenden Schulen mit den prozentual zur Schülerzahl meisten Schwimmabzeichen gab es zudem Geldpreise. Die Friedensschule in Dormagen erhielt 500 Euro, die Tannenbuschschule in Dormagen-Delhoven erhielt 300 Euro, jeweils 200 Euro gingen an die Albert-Schweitzer-Schule in Reuschenberg und die Gemeinschaftsgrundschule Jüchen.

Der Schwimmabzeichen-Wettbewerb ist ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Schulen, Lehrkräften und Rhein-Kreis Neuss, um den Schülerinnen und Schülern die Sicherheit beim und die Freude am Schwimmen zu vermitteln und diese zu fördern. Auch darüber hinaus sind der Rhein-Kreis Neuss und der Ausschuss für Schulsport in diesem Bereich stark engagiert. So werden für Lehrkräfte beispielsweise Fortbildungen zur Rettungsfähigkeit angeboten. Insgesamt 192 Lehrerinnen und Lehrer nutzten diese Möglichkeit im vergangenen Schuljahr, um ihre Rettungsfähigkeit zu erlangen oder aufzufrischen.

IMG_20240715_132537

Infotafel an der Kyburg in Weckhoven wurde von der Stadtverwaltung gereinigt – Leider trotzdem kein Durchblick

Es ärgert mich wenn Dinge sinnlos beschmiert werden. Das betrifft beispielsweise die Informationstafel an einem Weckhovener Wahrzeichen, der Kyburg. Diese ist schon über einen langen Zeitraum und oft beschmiert worden. Ich habe zuletzt die Stadtverwaltung gebeten eine Reinigung der Infotafel vorzunehmen. Das wurde nun auch umgesetzt. Man kann den Text nun wieder einigermaßen lesen. Leider ist nur einigermaßen. Die Scheibe ist leider durch die verschiedenen Schmierereien arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Ich bedanke mich aber trotzdem bei der Verwaltung für die Bemühungen.

Nun stellt sich für mich die Frage ob sich eine neue Scheibe lohnen könnte oder ob es nicht doch dann wieder Schmierereien geben würde und so der Mitteleinsatz verpuffen würde. Was meinen Sie? Schreiben Sie mir gerne eine Mail.

Geschichtliches zu unserer Kyburg:

Die Burg Erprath, auch Erprather Burg, Kyburg und Kielburg genannt, ist die Ruine einer Motte in Weckhoven. Das Burgareal liegt im Mündungswinkel vom Gillbach in die Erft etwa 850 Meter westlich der Weckhovener Kirche St. Paulus.

Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut und gehörte der Familie von Erprath. Im Truchsessischen Krieg wurde die Burg 1586 zerstört.

Von der Kernburg ist der heute noch der vier Meter hohe künstliche Burghügel (Motte) erhalten, der an seiner Basis einen Durchmesser von 18 Metern aufweist. An dessen Südseite steht ein 4,8 Meter hohes und etwa 6,5 Meter langes Mauerstück aus Ziegeln und Tuffstein. Es handelt sich dabei um die Reste des 6,9 × 7,7 Meter großen Wohnturms, der ein Meter dicke Mauern besaß. Ausgrabungen haben gezeigt, dass der Turm eingemottet wurde, das heißt, dass erst seine Mauern errichtet und dann der Burghügel rundherum angeschüttet wurde.

Im Wappen von Weckhoven ist auf der rechten Seite die Kyburg abgebildet. Die Weckhovener Grundschule ist nach der Kyburg benannt worden.