256F0960-805B-4EE4-8CFA-2462C56CDA20[1]

Gleichstellungsbeirat nimmt Arbeit auf

Im Grundgesetzt klingt alles ganz einfach: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, steht da. Der Realität entspricht das trotzdem nicht immer. Ungleiche Bezahlung, weniger Repräsentanz in Führungspositionen oder Altersarmut bei Frauen machen dies beispielhaft deutlich. „Wir wollen auch in Neuss unseren Beitrag dazu leisten, die Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen“, sagt unsere Stadtverordnete Constanze Stroeks.

Dazu hat der Stadtrat nun einen Gleichstellungsbeirat gegründet, der direkt unterhalb des Stadtrates angegliedert ist. Darin arbeiten sieben Stadtverordnete und sechs sachkundige Bürger*innen zusammen. In den ersten zweieinhalb Jahren wird unsere Stadtverordnete Constanze Stroeks das Gremium leiten. „Ich freue mich sehr, dass die Gleichstellungspolitik dadurch deutlich aufgewertet wird“, sagt Constanze Stroeks. Mitglied im Gleichstellungsbeirat ist auch die Reuschenbergerin Nicole Jockisch, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Rhein-Kreis Neuss ist. Der Beirat tritt an die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten des Rates.

Constanze Stroeks will in dem Gremium nicht nur klassische Themen wie gendergerechte Sprache oder die Benennung von Straßen nach verdienten Frauen diskutieren, sondern auch neue Wege gehen. „Wir wollen uns zum Beispiel mal den Haushalt anschauen“, sagt Constanze Stroeks. In Freiburg oder Düsseldorf sei das bereits geübte Praxis. „Einige Städte haben Punkte gefunden, an denen Gelder sehr ungerecht zwischen den Geschlechtern verteilt wurden“, erklärt Constanze Stroeks.

Auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird ein wichtiges Thema im neuen Gleichstellungsbeirat sein. „Wir müssen in Kontakt mit Unternehmen treten, um für mehr Betriebskindergärten und flexible Arbeitszeitmodelle zu werben“, sagt Constanze Stroeks. Die Stadt Neuss und die städtischen Tochterunternehmen sollen mit gutem Vorbild vorangehen.

Entstanden ist die Idee für einen Gleichstellungsbeirat bei mehreren Veranstaltungen der SPD. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehens des Frauenwahlrechts kam es zu Gesprächen zwischen den SPD-Frauen und den Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Stadtrat. Im Juli 2019 haben wir dann im Stadtrat einen entsprechenden Antrag gestellt, der nun umgesetzt wurde.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Südbad mit neuem Hubboden

Die Neusser Bäder und Eisporthalle GmbH nutzt die Corona-Zwangspause neben der sonst üblichen jährlichen Grundreinigung für umfangreiche Sanierungsarbeiten im Reuschenberger Südbad. So wurde in den vergangenen Tagen der mehrere Jahrzehnte alte Hubboden im 25-Meter-Sportbecken ausgetauscht.

Auf einer Fläche von 112 Quadratmetern wurden die in die Jahre gekommenen Glasfaserelemente ausgebaut und durch neue Teile ersetzt. Der höhenverstellbare Zwischenboden im hinteren Teil des inzwischen 47 Jahre alten Beckens kann durch eine unter den Elementen verborgene Spindel variabel auf Wasserhöhen zwischen 0,54 Meter, 1,05 Meter, 1,33 Meter oder 1,60 Meter eingestellt werden.

Die Steuerung übernehmen die Schwimmmeister. „Der Hubboden hat sich über Jahrzehnte bewährt und ermöglichst uns im Südbad eine äußerst flexible Nutzung unseres Sportbeckens. Hier können wir auch inklusiven Bedürfnissen, beispielsweise der Behindertensportgemeinschaft, entsprechen,“ erklärt Alexander Bride, Betriebsleiter Bäder bei der Stadtwerke Neuss-Tochter. Anlieferung und Einbau des neuen Hubbodens sind durch eine Spezialfirma aus Wilhelmshaven erfolgt.

Zurzeit wird geprüft, ob eine weitere regulär im nächsten Jahr geplante Sanierungsmaßnahme noch in der laufenden Schließzeit ausgeführt werden kann. Das vor 13 Jahren errichtete auffahrbare Cabriodach über dem Freizeitbecken erhält dann noch einen neuen Dichtschlauch, der bei geschlossenem Dach thermisch abdichtet.

daniel-rinkert

Bundestagswahl: Daniel Rinkert ist der SPD-Kandidat im Wahlkreis Neuss I

Daniel Rinkert aus Grevenbroich ist der SPD-Bundestagskandidat für den Wahlkreis 108 (Grevenbroich, Dormagen, Rommerskirchen). Seine Wahl erfolgte am 2. Dezember in der Großsporthalle Gustorf. 70 von 75 Delegierten nahmen daran teil. Auf den Kreisvorsitzenden entfielen 52 Ja- und 14 Nein-Stimmen. Es gab vier Enthaltungen. „Mit Mut, Leidenschaft und guten Ideen starte ich nun in den Wahlkampf. Ich freue mich auf die Zeit“, sagte Daniel Rinkert. Die Bundestagswahl findet voraussichtlich am Sonntag, 26. September 2021 statt.

4EE7498F-2436-4C4F-96F9-16EAE8B7A22C[1]

Fahrradabstellanlage entsteht auch am Kinderbauernhof

Ein wichtiger Pfeiler des Neusser Klimaschutzkonzeptes ist die Förderung des Radfahrens. Zur Verbesserung der Radinfrastruktur im Stadtgebiet wurden an bis dato insgesamt 11 Standorten neue Fahrradabstellanlagen angebracht. Zum Beispiel entstanden Abstellplätze für „Drahtesel“ an der Bushaltestelle Schlagbaum stadteinwärts in Reuschenberg.

Nun sind neue Fahrradabstellplätze am Selikumer Kinderbauernhof entstanden. Hinzu kommt hier noch eine Servicestation, an dem die Bürgerinnen und Bürger später auch eigenständig ihr Rad reparieren können.

 

E02308EA-30CE-42E6-88DE-7278ED1426F7[1]

Tolle Aktion vom Neusser Handwerk: „Wo sollen neue Bänke aufgestellt werden?“

Bitte Platz nehmen und die Natur genießen: In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Stadt-Kurier spendet das Neusser Handwerk fünf neue Bänke für die Stadt und die Bürger können mitentscheiden, wo sie aufgestellt werden sollen.

Grünanlagen, Naherholungsgebiete, Wald und Wiesen, Rad- und Wanderwege – in Neuss wurde in den vergangenen Jahren viel unternommen, um seinen Bürgen in der Natur ein vielfältiges Angebot zu bieten. Unwetter, wie z.B. der Pfingststurm Ela 2014, haben viel zerstört und für hohe Kosten gesorgt. Durch das Engagement der Stadt, aber auch dank der Unterstützung privater Initiativen und Vereine, ist schon vieles erreicht worden. Mit der Parkbank-Aktion möchte das Neusser Handwerk hieran anknüpfen und einen Beitrag zur Verschönerung der Neusser Grünanlagen leisten.

Entscheiden Sie mit. Das Neusser Handwerk erklärt wie es geht:

„Wir haben uns verschiedene Plätze angeschaut, an denen eine neue Parkbank aufgestellt bzw. ausgetauscht werden könnte. Entscheiden Sie mit und schreiben Sie uns bis zum 30.11.2020 eine E-Mail mit dem Betreff „Parkbank“ an info@neusserhandwerk.de . Teilen Sie Ihren favorisierten Standort aus der nachfolgenden Auflistung (Buchstaben A-G) mit. An den 5 Standorten, für die am meisten votiert wird, wird dann jeweils eine neue Parkbank aufgestellt. Sollten hierbei besonders viele Stimmen auf einen Standort entfallen, dann werden, je nach prozentualem Verhältnis, ggf. auch mehrere Bänke an einem Standort aufgestellt oder ausgetauscht.“

Mögliche Standorte für die gestimmt werden kann:

A) Selikumer Park (Arboretum)

B) Verbindungsweg entlang der Bahngleise (Geulenstraße Richtung Jostensbusch/Kruchensbusch)

C) Kruchensbusch

D) Scheibendamm (letztes Stück von der Unterführung bis zum Alexianerplatz)

E) Am Stadtwald (erstes Stück von der Rheydter Str. bis zur Unterführung)

F) Reuschenberger See (Rückseite)

G) Jröne Meerke entlang der Bahngleise (Verbindung vom Jröne Meerke zur Geulenstr.)

Weitere Infos auf www.neusserhandwerk.de.

Vielen Dank an das Neusser Handwerk für die tolle Aktion!

spd_neuss_portrait_quirinus_web-27

Zweite Sitzung des neuen Stadtrates

Zur seiner zweiten Sitzung in der neuen Wahlperiode kam der Stadtrat am 20. November in der Neusser Stadthalle zusammen. Auf der Tagesordnung standen viele Personalentscheidungen. So wurden die Ausschüsse und zahlreiche Drittgremien besetzt.

Viele wichtige Positionen sind nunmehr von Mitgliedern der neuen Kooperation „SPD, Grüne, Plus“ besetzt. So übernimmt Bürgermeister Reiner Breuer den Vorsitz im Gesamtaufsichtrates der Stadtwerke. Der SPD-Stadtverordnete Heinrich Thiel wird Vorsitzender des Aufsichtsrates beim Bauverein. Die Grünen stellen mit ihren Fraktionsvorsitzenden Michael Klinklicht den Aufsichtsratsvorsitzenden der Abfall und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL).

 

Ich bin in folgende Ausschüsse als ordentliches Mitglied gewählt worden:

Ausschuss für Planung, Stadtentwicklung und Mobilität

Bauausschuss

Betriebsausschuss GMN

Sportausschuss (Stellvertretender Vorsitzender)

Außerdem bin ich Vorsitzender des Aufsichtrates der Neusser Bäder und Eissporthallen GmbH gewählt worden.

Ich freue mich auf diese spannenden Aufgaben.

 

IMG_0752[1]

Reuschenberg: Bürgermeister Reiner Breuer übergibt neuen Kunstrasenplatz, LED-Flutlicht und Grundwasserbrunnen

Fünf Monate nach dem Spatenstich konnte jetzt Bürgermeister Reiner Breuer den neuen Kunstrasenplatz auf der Bezirkssportanlage Reuschenberg offiziell eröffnen. Corona bedingt konnte die offizielle Eröffnung nur im kleinsten Kreis und ohne Feier erfolgen.

Neben dem neuen Belag wurde der ehemalige Tennenplatz mit sechs neuen Flutlichtmasten mit LED-Beleuchtung bestückt. Außerdem kann die Bewässerung der Sportanlage inklusive der benachbarten Tennisplätze künftig aus einem neuen Grundwasserbrunnen erfolgen. „Was lange währt, ist jetzt richtig gut“, sagte Breuer bei dem Termin mit Vertretern des TuS Reuschenberg. „Nun steht dem sportlichen Erfolg der Fußballer, insbesondere der Vereinsjugend, nichts im Weg“ so der Bürgermeister bei einem kurzen Test auf dem Spielfeld.

Im Zuge der Baumaßnahmen wurde die Bezirkssportanlage über das geplante Vorhaben hinaus baulich verändert. So erhielt das vordere Rasen-Trainingsfeld eine Beleuchtung durch LED-Flutlicht und im hinteren Teil der Anlage wurde eine zusätzliche Trainingswiese ertüchtigt, wodurch die eigentlich geplante Lage des Kunstrasenplatzes angepasst werden musste. Die Pflasterfläche vor dem Vereinsgebäude wurde vergrößert und Leerrohre wurden dort verlegt; für Veranstaltungen und Sportfeste steht somit mehr Platz zur Verfügung und die Möglichkeit der Stromversorgung ist verbessert. Der TuS Reuschenberg freute sich über die nun verbesserten Trainingsbedingungen und hofft auf einen baldigen „Restart“ der Fußballsaison. Die Kosten der gesamten Maßnahme belaufen sich auf rund 940.000 Euro.