IMG_20250414_184239

Haufenweise Ärger – Hundekotproblem in Weckhoven

Ärgerlich. Immer wieder ist Hundekot ein Problem. Vor einiger Zeit berichtete die Neuss Grevenbroicher Zeittung über die Probleme in Weckhoven am “Weckhovener Feld” (Am Hubert-Timmer-Weg).

Ich habe mich mit dem Thema an die Stadtverwaltung gewandt und dazu auch eine ausführliche und informative Antwort erhalten, die ich hier gerne veröffentlichen möchte. Wenn jeder Rücksicht nimmt und sich an die Spielregeln hält kann alles gut werden.

Hier die Antwort zu der Problematik vom Kommunalen Service- und Ordnungsdienst:

“Ich möchte betonen, dass der Kommunale Service- und Ordnungsdienst (KSOD) das gesamte Stadtgebiet von Neuss regelmäßig bestreift, einschließlich Weckhoven. Allerdings sind gezielte Maßnahmen an einzelnen Flächen nicht geplant, da wir nicht in der Lage sind, unsere Ressourcen ausschließlich auf eine bestimmte Fläche zu konzentrieren. Weckhoven ist Teil unseres regulären Bestreifungsweges, und wir sind dort bereits regelmäßig vor Ort.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verantwortung für die Beseitigung von Hundekot in erster Linie bei den Hundebesitzern liegt. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, muss mit Bußgeldern von mindestens 75 Euro rechnen. Um die Situation zu verbessern, können Bürgerinnen und Bürger Hundekot auf Grünflächen über unseren Mängelmelder (https://serviceportal-neuss.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/33132/show) melden. Die zuständigen Dienststellen kümmern sich dann um die Beseitigung.

Wir verstehen die Anliegen der Anwohner und sind stets bemüht, die Sauberkeit in unserer Stadt zu gewährleisten. Eine dauerhafte Intensivierung der Maßnahmen an einer bestimmten Fläche ist jedoch aufgrund der Größe des Stadtgebiets Neuss nicht möglich.”

IMG_20241215_093046

Gewinnspiel Rhein Kreis Neuss: 50×2 Tickets für den großen Festakt zum 50-jährigen Jubiläum!

Der Rhein-Kreis Neuss veranstaltet anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums einen Festakt am Dienstag, 20. Mai, um 17 Uhr im Zeughaus in Neuss. Zu dieser Veranstaltung werden zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Behörden und Verbänden erwartet. 50 x 2 Karten werden auch an Bürgerinnen und Bürger verlost.

Bei der Veranstaltung am 20. Mai wird NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst eine Festrede halten. Das Theater am Schlachthof wirft einen unterhaltsamen Blick in die Geschichte des Rhein-Kreises Neuss und zusammen mit mehreren Gästen spricht Moderator Wolfram Kons über künftige Herausforderungen. Zum Ausklang wartet ein rheinischer Imbiss auf die Gäste.

Wer bei dem Festakt dabei sein will, kann bis zum 22. April unter diesem Link am Gewinnspiel teilnehmen: https://rkn.nrw/gewinnspiel-50

IMG_20240501_110032

1. Mai in Neuss: DGB-Demonstration und Maikundgebung

Der DGB lädt zum Tag der Arbeit am 1. Mai wieder zur Demonstration und Kundgebung ein. Zuvor findet um 10 Uhr vor dem Mahnmal in der Rathauspassage Neuss eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung für die Verfolgten des Naziregimes statt.

Um 11 Uhr ist dann Treffpunkt am Neunmarkt (Stadtbibliothek) wo der Demonstrationszug starten wird. Ziel ist der Markt wo gegen 11.30 Uhr.die Kubndgebung beginnen wird. Es spricht Caroline Lensing, die stellvertretende Vorsitzende der GEW in Nordrhein-Westfalen. Bürgermeister Reiner Breuer spricht ein Grußwort. Es gibt Live-Musik, ein Kinderprogramm, Internationale Speisen und Getränke. Herzlich Willkommen!

IMG_20250321_150127

Noch 365 Tage: Countdown zur Landesgartenschau 2026 – Neuss wie noch nie

Am 16. April 2026 wird mit der Landesgartenschau das neue grüne Herz von Neuss auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn eröffnet. Bis zum 11. Oktober 2026 verspricht die Großveranstaltung täglich volles Programm auf 38 Hektar Fläche und ist gleichzeitig Motor für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

„In einem Jahr eröffnet unsere Landesgartenschau mit einem sechsmonatigen Fest das grüne Herz in Neuss: Ein neuer Park mitten in der Stadt, zentral gelegen zwischen Innenstadt, Hafen und Rhein – inspirierend und vielfältig, als Freiraum und Spielplatz, mit Sport, Kultur und Freizeit“, freut sich Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss, auf die Großveranstaltung.

Was einst eine traditionsreiche Galopprennbahn war, wird nun zu einem nachhaltigen Park der Zukunft – mit mehr als 2.200 Bäumen und Angeboten für Jung und Alt. Die Bauarbeiten laufen bereits auf Hochtouren. „Auf dem Fundament unserer Traditionen schaffen wir Neues für die Zukunft und Lebensqualität unserer Stadt – einen Ort, der nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen einen bleibenden Mehrwert bieten wird“, so Breuer weiter.

Direkt neben dem Park wird im Hammfeld I ein ganzer Stadtteil mit umfangreicher Wohnbebauung neu entwickelt: vom Bürostandort zum gemischt-genutzten Stadtteil mit über 1.000 neuen Wohnungen. Einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende schafft der neue Radschnellweg (RS 5), der das Radfahren zwischen Neuss, Düsseldorf und Langenfeld noch attraktiver gestalten wird.

Mit der Landesgartenschau entsteht ein neuer Park mit über 2.200 neuen Bäumen, hunderten Sträuchern und mehr als einem Kilometer Hecken. Auf einer Fläche von rund 18 Fußballfeldern werden blüh- und artenreiche Wiesen gesät, die mit einer speziellen Methode besonders wertvoll für die Biodiversität gemacht werden. „Wir gestalten eine Heimat mit ökologischem Mehrwert, die auch für zukünftige Generationen lebens- und liebenswert bleibt“, erläutert Annette Nothnagel von der Geschäftsführung der LAGA GmbH.

Dann ergänzt sie: „Diese Landesgartenschau ist einmalig. Von der Größe, der Planung und dem Wirkungspotenzial her bewegen wir uns auf BUGA-Niveau – aber mit einem klaren Neusser Profil – eben Neuss wie noch nie!“

IMG_20250412_103400

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Eselspfad in Neuss-Pomona

Die Deutsche Bahn hat damit begonnen die Eisenbahnüberführung über den Eselspfad in Neuss-Pomona zu erneuern. Zunächst wird bis Oktober 2025 die neue Stahlbetonbrücke seitlich, neben der bestehenden Brücke, hergestellt. Im Oktober 2025 wird die bestehende Stahlbrücke inklusive der Widerlager abgebrochen und die neue Brücke in ihre Endlage verschoben. Im Anschluss erfolgt die Wiederherstellung des Weges unter der Brücke, welche nach aktuellem Stand bis Dezember 2025 abgeschlossen sein wird.

Folgende Arbeiten werden ausgeführt: Erneuerung der Eisenbahnüberführung Eselspfad

Zum Einsatz kommen u. a. Kräne, Bagger, Abbruchgeräte und Stopfmaschinen.

Aufgrund der Arbeiten ist eine Vollsperrung des Weges „Eselspfad“ im Bereich Jülicher Landstraße bis zum Lövelinger Weg im Zeitraum von  April bis Dezember unvermeidlich. Eine örtliche Umleitung wird ausgeschildert. Die Bahn setzt alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Die Genehmigungen für die Arbeiten wurden durch das Eisenbahn-Bundesamt und die Stadt Neuss erteilt. Bei Fragen und Hinweisen zu den Bauarbeiten kann man sich per E-Mail hier melden: bahnbau-nrw@deutschebahn.com .

IMG_20240501_120312

Stadt legt die Kommunale Wärmeplanung vor

Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner*innen sind laut Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, bis spätestens 30. Juni 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen.

Bereits ein Jahr früher, im Juli dieses Jahres möchte die Stadtverwaltung ihre Planungen, die in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Neuss entstanden sind, dem Neusser Stadtrat vorlegen. In Vorbereitung dazu legt die Verwaltung nun ihre kommunale Wärmeplanung offen. Über die Beteiligungsplattform der Stadt Neuss können Bürger*innen hierzu ihre Meinungen und Stellungnahmen abgeben, die im weiteren Prozess in die kommunale Wärmeplanung einfließen.

Die kommunale Wärmeplanung schafft eine Orientierung, wie der Umbau hin zu einer klimafreundlicheren und zugleich sicheren und möglichst kostengünstigen Wärmeversorgung in Neuss gelingen kann. Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Neuss befinden sich auf der Website unter http://www.neuss.de/waermewende-in-neuss. Dort können auch die Präsentationen der beiden Neusser Bürgerforen heruntergeladen werden. Bei Rückfragen rund um das Thema kommunale Wärmeplanung steht das Klima-Team unter waermeplanung@stadt.neuss.de zur Verfügung.

Pressekonferenz_Bilanz_SPD_Gruene-1

SPD und Grüne stolz auf gemeinsame Erfolge: Erfolgsbilanz nach knapp fünf Jahren Zusammenarbeit

In der Stadt Neuss werden endlich wieder mehr bezahlbaren Wohnungen gebaut, die soziale Großstadt Neuss wurde mit Millionen-Investitionen weiter gestärkt, es gibt eine Rekordzahl an gut bezahlten Arbeitsplätzen und die Stadt Neuss soll durch eine Vielzahl von Klimaschutzmaßnahmen bis 2035 klimaneutral sein. Als Krönung wird Neuss 2026 die Landesgartenschau ausrichten und davon massiv profitieren. Diese Leistungsbilanz haben jetzt die SPD Neuss und die Neusser Grünen nach knapp fünf Jahren gemeinsamer Zusammenarbeit bei einer Pressekonferenz präsentiert.

„Wir sind sehr stolz auf unsere gemeinsame Bilanz und haben hart daran gearbeitet, unsere Heimatstadt in eine solidarische, wirtschaftlich starke und moderne Stadt Neuss weiterzuentwickeln“, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende Sascha Karbowiak. All das habe man im Stadtrat unter schwierigen Rahmenbedingungen geschaffen. „Obwohl wir im Stadtrat keine eigene Mehrheit haben, ist es uns immer wieder gelungen, Stimmen anderer Fraktionen für unser Ziel einer lebenswerten und klimafreundlichen Stadt zu organisieren“, erklärt Bettina Weiß als Fraktionsvorsitzende der Neusser Grünen.

Durch die verschärfte Quote für den bezahlbaren Wohnraum werden in der Stadt Neuss endlich wieder deutlich mehr bezahlbare Wohnungen gebaut – alleine in den vergangenen drei Jahren waren es 550 neue Wohnungen. Darüber hinaus hat der Stadtrat die Mittel für die Kinder- und Jugendhilfe erhöht – zuletzt im Jahr 2024 um über 16 Millionen Euro. Alle Kinder erhalten einen Platz an ihrer gewünschten Schulform – und alle Schülerinnen und Schüler lernen mit einem kostenlosen Tablet. „Wir konnten eines unserer wichtigsten Ziele umsetzen: Die schnellere Sanierung von Schulen und Kitas“, erklärt die Neusser SPD-Parteivorsitzende Rosemarie Franken-Weyers. In diesem Jahr kann das städtische Gebäudemanagement insgesamt 115 Millionen Euro verbaut werden – 45 Millionen Euro mehr als 2024.

Neuss hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 eine klimaneutrale Stadt zu werden. SPD und Grüne haben gemeinsam kontinuierlich an diesem Ziel gearbeitet und zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. So wurde im Stadtrat ein Klimaschutzkonzept und die kommunale Wärmeplanung beschlossen. Darüber hinaus wurden viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung. Derzeit installiert die Stadt auf 89 städtischen Gebäuden sukzessive Photovoltaik-Anlagen. Die finanziellen Mittel für den Radverkehr haben SPD und Grüne mehr als verdoppelt und erste Fahrradstraßen geschaffen. Die Neusser Wirtschaft boomt mit immer neuen Rekorden. „Wir haben die zweithöchsten Gewerbesteuer-Einnahmen in ganz NRW und eine Rekordzahl an guten Arbeitsplätzen“, erklärt Manfred Haag Zwischen 2020 und 2025 konnte die Gesamtzahl der Beschäftigten von 72.000 auf 85.000 gesteigert werden.

Gemeinsam freuen sich SPD und Grüne außerdem darüber, gemeinsam mit Bürgermeister Reiner Breuer die erfolgreiche Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 initiiert zu haben. Der Rennbahnpark wird in einen modernen Bürgerpark mit über 2.000 neuen Bäumen und vielen Sport- und Freizeitangeboten weiterentwickelt. Das Hammfeld wird durch die Dynamik der Landesgartenschau in einen modernen Stadtteil mit über 1.500 neuen Wohnungen weiterentwickelt. „Wir sind fest davon überzeugt: Die vergangenen fünf Jahre waren wichtige und erfolgreiche Jahre für unsere Heimatstadt – und den eingeschlagenen Weg möchten wir auch nach der Kommunalwahl gemeinsam als Koalition fortsetzen“, erklären der SPD-Parteivorsitzende Heinrich Thiel und Erhard Demmer als Sprecher der Neusser Grünen abschließend.

 

IMG_20250409_191108

Parkplatz für E-Scooter an der Erprather Straße in Reuschenberg

An der Erprather Straße in Reuschenberg ist nun eine Parkfläche für E-Scooter eingerichtet worden. Damit besteht nun in diesem Bereich eine Möglichkeit die insbesondere bei jungen Menschen beliebten E-Scoorter geordnet abzustellen. Ärgerlich ist es oftmals wenn die Geräte mitten auf Fuss- oder Radwegen abgestellt werden und so zum Hinderniss werden können.

Auf meinem Foto ist die Fläche noch leer. Ich hoffe das ändert sich demnächst. Die Bitte an alle E-Scooter-Benutzer: Nutzt diese Fläche. Vielen Dank.

IMG_20250405_093258

Überwege wieder gut befahrbar, Überwege gut sichtbar

Aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft hatte ich mich vor einigen Monaten an die Stadtverwaltung gewandtzt wegen des schlechten Zustandes von Überwegen an der Bergheimer Straße. Teilweise war die Straßendecke kaputt und entsprechend war auch der rote Belag der Radwege teilweise abgenutzt.

Nun hat die Stadtverwaltung bei der guten Frühjahrs-Witterung die Überwege an der Bergheimer Straße in Höhe der Rosmarinstraße sowie in Höhe der Nierenhofstraße wieder instand gesetzt und die Fahrbahnmarkierungen erneuert. Vielen Dank dafür!