97E20504-D2E3-4FA5-B96B-DFE02CE39B89[1]

Bilanz der Stürme im Februar: Schäden auch im Selikumer Park / Arboretum

Im Februar 2022 kam es an drei aufeinander folgenden Tagen zu orkanartigen Stürmen, die erhebliche Schäden am städtischen Baumbestand verursacht haben. Im Wald und in den öffentlichen Parks und Grünanlagen des Amtes für Stadtgrün, Umwelt und Klima sind annähernd 300 Schäden an Bäumen gemeldet worden. Die genannte Zahl beinhaltet ca. 50 umgestürzte Bäume. Neben den Schäden am Baumbestand entstanden zahlreiche Sachschäden bei Dritten. Ein Schwerpunkt der Schäden lag in den Forstbeständen des Stadtwaldes sowie im Selikumer Park, hier insbesondere im Bereich des Arboretums. Da die Sturmtage in die Vegetationsruhe fielen und die Laubbäume noch kein Blattwerk trugen, wurden besonders viele Nadelbäume beschädigt. Die hier geschädigten Arten waren vor allem Douglasien, Eiben und Zedern. Im Bereich der Städtischen Friedhöfe Neuss sind etwa 30 Bäume vom Sturm betroffen gewesen, davon sind ca. 15 abgängig. Auch hier war zu beobachten, dass viele Nadelbäume vom Sturm beschädigt wurden. Hier war der Schwerpunkt der Schäden auf dem Hauptfriedhof. Im Gehölzbestand des Sportamtes sind etwa 15 Bäume vom Sturm betroffen gewesen, davon sind 10 abgängig. Schwerpunkt der Schäden war hier die Bezirkssportanlage in Holzheim.

IMG_1174

U19-Frauen-Nationalmannschaft in Reuschenberg

Die deutsche und die finnische U19-Frauen-Fußball-Nationalmannschaften trainierten auf der Bezirkssportanlage Reuschenberg und der Ludwig-Wolker-Anlage.

In Vorbereitung auf ein EM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Finnland am 12. April 2022 im Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf, waren beide Mannschaften auf Neusser Sportanlagen zu Gast. Vom 7. bis 11. April 2022 trainierte die Deutsche Nationalmannschaft um Trainerin Kathrin Peter auf der Bezirkssportanlage Reuschenberg, fünf Spielerinnen aus dem Kader spielen aktuell in Mannschaften des Fußballverband Niederrhein. Auf der Ludwig-Wolker-Anlage bereiteten die Finninnen sich auf das Spiel vor.

Die UEFA hatte im Vorfeld über den DFB nach geeigneten Trainings- und Austragungsmöglichkeiten anlässlich der U19-Frauen-Eliterunde beim Sportamt der Stadt Neuss angefragt. Team-Managerin Annike Krahn war mit der Trainingsstätte in Reuschenberg sehr zufrieden und zollte dem Platzwart Respekt für den Zustand des Rasenplatzes, der trotz der widrigen Wetterverhältnisse der letzten Tage in einem hervorragenden Zustand war. Auf Wunsch des DFB fanden die Trainings unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

 

IMG_0900

Rat beschließt Erneuerung des Spielfeldes im Freizeitgelände Südpark

Im Freizeitgelände Südpark in Reuschenberg gibt es auf einer etwa 2.000 qm großen rechteckigen Fläche ein Basketballfeld auf Tartanboden mit zwei Basketballkörben sowie zwei Volleyballfelder mit Tartanuntergrund. Der gesamte Spielbereich ist leider in die Jahre gekommen. Der Tartanbelag ist abgespielt, hat den Grip verloren und ist insbesondere bei Feuchtigkeit extrem rutschig. Es besteht somit eine akute Unfall- und Verletzungsgefahr. Der Boden muss also dringend erneuert werden. Die Umsetzung der Maßnahme hat nun der Stadtrat bei seiner Sitzung am 1. April beschlossen und soll noch in diesem Jahr umgesetzt werden.

Die Planung sieht folgende Kernelemente vor: Ein Tartan-Basketballfeld in Normgröße mit zwei Basketballkörben, ein asphaltiertes 3 x 3 Basketballfeld mit einem Korb (sog. Triple X), ein Beachvolleyballfeld und ein Calisthenics-Bereich. Es handelt sich also erfreulicherweise um deutliche Verbesserungen für die gesamte Anlage. Die Maßnahme soll insgesamt knapp 320.000 € kosten.

BqUaxXZBoojxzgbJLmnP[1]

Hundefreilauflächen sollen aufgewertet werden

Die Stadtverwaltung sucht Patinnen und Paten für die Hundefreilaufflächen im Neusser Stadtgebiet. Insgesamt unterhält die Stadt Neuss elf Freilaufflächen, auf denen sich die Hunde abweichend von der Straßen- und Grünanlagenordnung uneingeschränkt bewegen und miteinander toben können. Die Flächen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt, beschildert und mit gelb markierten Holzpflöcken umrandet. Für die „Hinterlassenschaften“ der Hunde möchte die Stadt Neuss nun „Hundekotbeutelspender“ aufstellen, um einer Forderung der Hundebesitzerinnen und -besitzer nachzukommen.

Für die Kontrolle und Nachbefüllung der Beutelspender sucht die Stadt deshalb Freiwillige, die sich ehrenamtlich engagieren und die Aufsicht über eine der Freilaufflächen übernehmen wollen. Die Patinnen und Paten sollen sich um die Spender kümmern, Schäden an den Flächen und Markierungen melden und allgemein als Ansprechpartner*in vor Ort dienen. Die Beutel werden von der Stadt Neuss selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Da die Patinnen und Paten ehrenamtlich tätig sind, erhalten sie als Anerkennung die Ehrenamtskarte der Stadt Neuss. Mit dieser können engagierte Bürger*innen, die zum Wohle anderer arbeiten, ihre Freizeit zu verbesserten Konditionen gestalten. So ist mit der Ehrenamtskarte nicht nur der Eintritt zu vielen städtischen Kulturangeboten sowie im Rheinischen Landestheater und im Theater am Schlachthof für sie vergünstigt, sondern auch in den Neusser Bädern und der Eissporthalle.

Die Standorte der einzelnen Flächen können unter www.neuss.de/leben/umwelt-und-gruen/downloads abgerufen werden. Interessierte können sich telefonisch unter 02131-903320 oder per Mail an umwelt-stadtgruen@stadt.neuss.de um eine der Patenschaften bewerben.

IMG_20220306_120529

Edith-Stein-Straße: Weg als Sperrfläche markiert

An der Edith-Stein-Straße in Weckhoven gibt es einen Weg der zur Straße führt und dorthin abgesenkt ist. Dieser Weg ist an dieser Ecke ist die einzige Möglichkeit für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer, etc., ohne Probleme auf die Straße zu kommen. Leider parkten an dieser Stelle ab und zu Autos. Anwohner der Straße haben mich auf das Problem aufmerksam gemacht. Ich habe mich mit dem Thema an die Stadtverwaltung gewendet. Die Verwaltung hat sich die Stelle angeschaut und zugesagt eine Sperrfläche zu markieren. Es hat etwas gedauert aber nun ist die Maßnahme umgesetzt worden.

IMG_1126 (1)

Lösung für den Waldkindergarten in Reuschenberg gefunden

Für den „Waldkindergarten Neuss e. V.“ ist ein neuer ein Standort gefunden worden. Der Waldkindergarten ist seit Februar 2020 im Betrieb an einem provisorischen Standort an der Lutherstraße. Ein zunächst geplanter Standort hinter dem Kinderbauernhof an der Gerhard-Hoehme-Allee konnte aus baurechtlichen Gründen nicht realisiert werden. Nun kann der Waldkindergarten künftig alternativ auf einem städtischen Grundstück an der Aurinstraße beheimatet sein. Dort wird der Kindergarten Nachbar der St. Hubertus-Grundschule und kann fußläufig den Selikumer Park und die Erft erreichen. Die Bauarbeiten an der Aurinstraße haben begonnen.

256F0960-805B-4EE4-8CFA-2462C56CDA20[1]

Bericht aus dem Stadtrat

Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage und um die notwendige Abstände einhalten zu können, fand die Sitzung des Rates der Stadt Neuss am 18. Februar in der Stadthalle statt. Die Mitglieder des Rates hatten sich zudem auf ein Paringverfahren geeinigt, so das nur 42 der sonst 58 Mitglieder anwesend waren.

Der Rat hat in seiner Sitzung unter anderem folgende Beschlüsse gefasst:

Gleichstellungsplan 2022 – 2025

Der Rat hat dem Gleichstellungplan der Stadt Neuss für den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2025 zugestimmt. Die Anlagen werden bis zur weiteren Fortschreibung im Jahre 2026 jährlich in aktualisierter Form bekanntgegeben. Die Verwaltung berichtet im Gleichstellungsplan über ihre Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die städtischen Beschäftigten.

Fortführung Maßnahmen zur Stützung der Gastronomie in der Corona-Pandemie

Am 31. Mai 2022, also mit Ende der Wintersaison 2021/2022, enden die bislang beschlossenen Vergünstigungen für die (Außen-) Gastronomie. Die Verwaltung hat daher die Verlängerung dieser Maßnahmen für ein weiteres Jahr vorgeschlagen. Die Beschlussempfehlung ist das Ergebnis des stetigen Austausches zwischen der Verwaltung und der Neusser Gastronomie (zuletzt in der Sitzung des „Runden Tisches“ am 20. Januar 2022).

Der Rat hat nun folgendes beschlossen:

1. Die Stadt Neuss erlaubt für die Wintersaison 2022/2023 (1. November 2022 bis 31. Mai 2023) den auf Dauer angelegten Betrieb von Terrassen (Außengastronomie)

2. Der Verzicht auf die Erhebung der „Terrassengebühren“ für die Sondernutzung der öffentlichen Straßen und Plätze der Stadt Neuss wird auf den Zeitraum bis zum 31. Oktober 2022 (Sommersaison 2022) erstreckt. Die Wintersaison 2022/ 2023 (vgl. Ziffer 1) ist ebenfalls gebührenfrei.

3. Die Möblierung der Außenterrassen mit Zelten (Pavillons/ Pagoden) bzw. Windschutz- elementen nach Maßgabe des „Konzepts zur Unterstützung der Neusser Gastronomie in Zeiten der Corona Pandemie – Förderung der Winterfestigkeit der Außengastronomie“ wird auch für die Wintersaison 2022/2023 (1. November bis 31. Mai 2023) gestattet.

Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen

Die Stadt Neuss verfügt im gesamten Stadtgebiet über verschiedene Bushaltestellen, die vor 2012 geplant und gebaut wurden und die bereits mit Sonderbordsteinen (Anschlagshöhe: 18 cm) ausgestattet sind. Fahrgäste können somit stufenlos in die Busse ein- und aussteigen. Allerdings verfügen diese Bushaltestellen über keine taktilen Elemente wie z.B. Aufmerksamkeitsfelder oder Leitlinien. Damit entsprechen sie nicht den aktuellen Anforderungen an eine vollständige bauliche Barrierefreiheit und sollen sukzessive nachgerüstet werden. Hierzu wurden seit 2017 insgesamt 111 Bushaltestellen vorgestellt, die mit taktilen Elementen nachgerüstet werden sollen und für die Anträge auf Zuwendungen gestellt wurden.

Bisher (Stand: Dezember 2021) wurden 38 Haltestellen mit taktilen Elementen nachgerüstet. Nunmehr sollen 11 weitere Bushaltestellen mit taktilen Elementen nachgerüstet werden. Diese Bushaltestellen befinden sich in den Ortsteilen Holzheim, Grefrath, Grimlinghausen, Rosellen und Weckhoven.

IMG_1124

Baustellenschilder eingesammelt an der Nierenhofstrasse

Ein Anlieger machte mich darauf aufmerksam, dass an der Nierenhofstrasse in Reuschenberg einige Baustellenschilder noch lange nach einer Baustelle verblieben waren. Ich informierte daraufhin die Stadtverwaltung und die sorgte zeitnah für die Beseitigung der Schilder. So kann auch der Fußweg wieder vernünftig genutzt werden.

IMG_0224[1]

Baumaßnahmen: Infrastruktur in Weckhoven wird zukunftsfest

Nach dem Beginn des Baus eines Regenklärbeckens auf der Erprather Straße am Ortsübergang zwischen Reuschenberg und Weckhoven startet am Montag, 21. Februar 2022, eine weitere Baumaßnahme in Weckhoven. Im Bereich „Am Palmstrauch/Hülchrather Straße“ erfolgt eine Sanierung der Fahrbahndecke, zusätzlich wird die Bushaltestelle „Hülchrather Straße“ barrierefrei umgebaut.

Dafür wird zunächst der südliche Bereich der Hülchrather Straße, von Höhe „Am Palmstrauch“ bis zur Grevenbroicher Straße und die Straße „Am Palmstrauch“ von Höhe Hülchrather Straße bis zur Grevenbroicher Straße saniert und die Bushaltestelle „Hülchrather Straße“ in Fahrtrichtung stadtauswärts barrierefrei umgebaut. Unter Vorbehalt der Witterungseinflüsse soll die Umbau- und Sanierungsmaßnahme bis Ende März 2022 abgeschlossen sein. Begonnen wird in der kommenden Kalenderwoche mit der Sanierung der Rinnenabläufe von der Grevenbroicher Straße bis zur Edith-Stein-Straße. Im Baustellenbereich werden dazu während der Arbeitszeit von 7 Uhr bis 18 Uhr Halteverbote eingerichtet.

Die Baumaßnahme wirkt sich auch auf den Busverkehr der Stadtwerke Neuss aus: Während der gesamten Dauer werden die beiden Bushaltestellen „Hülchrather Straße“ und „Willi-Graf-Straße“ von der Buslinie 844 nicht angefahren. Ersatzhaltestellen werden in beide Fahrtrichtungen auf der Hoistener Straße in Höhe Hausnummer 128 eingerichtet.

Die Stadtwerke Neuss, die Infrastruktur Neuss AöR und das Tiefbaumanagement Neuss weisen bereits jetzt darauf hin, dass in der Nachfolge weiteren Baumaßnahmen in Weckhoven erforderlich sein werden, um die Infrastruktur im Ortsteil zukunftssicher aufzustellen. So werden ebenfalls auf der Weckhovener Straße Gas- und Wasserleitungen und die Straßendecke erneuert, eine Kanalerneuerung in der Carlo-Mierendorff-Straße begonnen und ein weiteres gesetzlich vorgeschriebenes Regenwasserklärbecken an der Erft errichtet. Am Lindenplatz und auf der Grevenbroicher Straße werden außerdem kleinere Kanal- und Straßenreparaturarbeiten durchgeführt. Im Laufe des Jahres 2022 wird schließlich mit dem Bau des Kreisverkehrs Aurinstraße/Erprather Straße begonnen.

Alle Informationen zu den aktuellen Baumaßnahmen sind online unter www.baustellenradar-neuss.de abrufbar.