528620856_1170258778471441_1106939012526803077_n

In Neuss kriegt erneut jedes Kind einen Kita-Platz

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Neuss über 2.300 neue Kita-Plätze geschaffen und mehr als 20 neue Kindergärten eröffnet. Dadurch erfüllt sie jeden Elternwunsch nach einem Kita-Platz.

Der Ausbau der Kindertagesstätten stellt für die Städte eine enorme Herausforderung dar – doch zumindest in Neuss hat sich unser Einsatz in den vergangenen Jahren ausgezahlt. Mit über 2.300 zusätzlichen Plätzen und über 20 neuen Kita- Einrichtungen erreicht die Stadt eine Versorgungsquote von über 100 Prozent. Das bedeutet: Die Stadt Neuss kann jedem Kind ab drei Jahren einen Kita-Platz anbieten.

„Neuss ist Spitzenreiter beim Kita-Ausbau – das ist ein absoluter Spitzenwert, auf den wir sehr stolz sein können“, betont unsere jugendpolitische Sprecherin Nadine Baude.

Auch für Kinder unter drei Jahren deckt Neuss den Bedarf ab. Der Versorgungsgrad liegt bei rund 50 Prozent und damit über dem NRW-Durchschnitt. Die Stadt konnte über ihren Kita-Navigator allen Familien, die sich für ihr Kind einen Platz in der Kindertagespflege gewünscht haben, eine passende Tagesmutter oder einen passenden Tagesvater vermitteln. Zusätzlich konnten wir gegen den jahrelangen Widerstand der CDU Neuss durchsetzen, dass in Neuss anders als vielen anderen Städten im Ü3-Bereich keine Kita-Beiträge mehr gezahlt werden müssen. Für diesen großen Schritt danken wir der Stadtverwaltung unter unserem Bürgermeister Reiner Breuer, den Kita-Trägern sowie allen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Wir wollen dem Fachkräftemangel in vielen Kitas entgegenwirken und die Arbeitsbelastung senken. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Grünen Neuss einen Prüfauftrag eingebracht. Ziel ist es, in ausgewählten Einrichtungen die Kita-Gruppengrößen dort zu verkleinern, wo es organisatorisch möglich ist. Das wollen wir in enger Abstimmung mit den Kita-Trägern umsetzen. Durch kleinere Gruppen möchten wir die pädagogische Qualität steigern und gleichzeitig das Personal entlasten. „Kleinere Gruppen bedeuten weniger Stress für die Fachkräfte und das senkt langfristig auch den Krankenstand“, erklärt Nadine Baude.

In diesem Jahr wird mit der Kita „Kletterknirpse” noch eine Einrichtung fertiggestellt. Und in den kommenden Jahren werden noch weitere neue Kindertagesstätten gebaut werden. Im zweiten Quartal des Jahres 2026 soll die von der AWO betriebene Kita „Räuberhöhle” an der Holbeinstraße in Allerheiligen folgen. Im Herbst dieses Jahres werden weitere Kitas entstehen. Dann wird mit dem Bau von je einer Kita im Uedesheimer Neubaugebiet Kreuzfeld und an der Parisstraße in Erfttal begonnen. Und für eine zusätzliche neue Kita an der Hoistener Schluchenhausstraße wurde gerade der Bauantrag gestellt.

IMG_20250806_163018

Weitergehende Infos zum Düngemittel auf einem Feld am Reuschenberger Südfriedhof

Sowohl die Stadt als der Kreis haben die in diesem Falle zuständige Landwirtschaftskammer auf das Problem mit dem abgelagerten Düngemittel auf einem Feld am Südfriedhof hingewiesen. Das Thema fällt unter die Düngeverordnung. Die Landwirtschaftskammer hat den Landwirt kontaktiert, der eine “zeitnahe Verteilung des Düngers auf dem Feld” zugesagt hat, “sobald die Witterung entsprechend passt”.

Damit ist sichelich gemeint dass Regen in Aussicht ist, was leider bei der aktuellen Wetterprognose natürlich beunruhigt. Ich bleibe bei dem Thema für Sie am Ball.

IMG_20250806_163018

Düngemittel auf einem Feld sorgt für Ärger an der Finkenstraße in Reuschenberg

Seit eniger Zeit sind auf einem Feld Düngemittel haufenweise abgelagert worden und das sorgt nun für Ärger bei Anwohnern der Finkenstraße in Reuschenberg. Das Feld befindet sich direkt neben dem Südfriedhof. Anwohner beklagen sich nun über eine Fliegenplage und eine Geruchsbelästigung. Die Neuss Grevenbroicher Zeitung hat in der Ausgabe vom 6. August darüber berichtet.

Ein Landwirt scheint wohl eine Düngung seiner Felder vorzubereiten und hat das Material abgelagert. Stadt und Rhein-Kreis bemühen sich um Klärung. Auch ich bleibe beim Thema dran und habe eine Anfrage an die Stadtverwaltung gerichtet. Ich werde hier weiter berichten.

IMG_20240808_153459

Stadt Neuss plant Badeverbot im Rhein – Schutz vor lebensgefährlichem Verhalten

Die Stadt Neuss erarbeitet in Abstimmung mit der Stadt Düsseldorf eine Verordnung, mit der das Baden im Rhein auf Neusser Stadtgebiet künftig grundsätzlich untersagt werden soll. Grundlage hierfür ist eine Klarstellung des nordrhein-westfälischen Innenministeriums, wonach Städte berechtigt sind, Badeverbote auszusprechen. Mit diesem Schritt unterstützt die Stadt ausdrücklich die Initiative der Nachbarstadt Düsseldorf und setzt sich für ein einheitliches Vorgehen entlang des Rheinverlaufs ein.

„Das geplante Verbot ist eine erst jetzt zugelassene notwendige Reaktion der Städte auf ein lebensgefährliches Verhalten, das leider immer wieder zu beobachten ist – oft durch Einzelne, darunter auch Kinder und Jugendliche, die sich der Gefahren im Rhein nicht bewusst sind“, betont Bürgermeister Reiner Breuer. „Wir wollen so weit wie möglich Leben schützen, bevor es zu tragischen Unglücken kommt.“

Die Strömungsverhältnisse im Rhein, abrupte Wassertiefen und der Schiffsverkehr machen das Schwimmen im Fluss hochriskant. Trotz wiederholter Warnungen kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen – nicht nur in Neuss, sondern entlang des gesamten Rheinverlaufs.

„Wir hätten uns eine übergeordnete Lösung durch den Bund gewünscht und erwarten auch weiterhin dessen Unterstützung. Da bisher keine Lösung erfolgt ist, handeln wir jetzt auf kommunaler Ebene – mit dem Ziel, klare und nachvollziehbare Regeln zu schaffen“, so Breuer weiter.

Die Stadt Neuss will mit dem Verbot ein deutliches Signal für mehr Sicherheit setzen. Die Ausgestaltung der Verordnung erfolgt derzeit. Auch die Höhe möglicher Bußgelder wird derzeit geprüft. Bereits jetzt warnt die Stadt Neuss regelmäßig vor den Gefahren im Rhein – etwa mit Hinweisschildern und in den sozialen Medien. Die neue Regelung soll diese Maßnahmen künftig verbindlich ergänzen.

Bus kommt

SB53 mit verkürztem Linienweg: Anbindung nach Düsseldorf über die Fleher Brücke entfällt für 6 Tage

Die Autobahn GmbH führt in den Sommerferien Sanierungsarbeiten auf der A46 durch. Dadurch kommt es zu Vollsperrungen, von denen ab morgen (5.8.) unter anderem auch die Anschlussstelle „Bilk“ betroffen ist. Die Schnellbuslinie SB53 kann deswegen vorübergehend nicht über die Fleher Brücke fahren und endet bzw. beginnt von Dienstag, 5.8., 21 Uhr, bis Montag, 11.8., 5 Uhr, an der Haltestelle Neuss-Stüttgen.

Die Haltestellen „Universität Öst“, „Universität Süd“, „Universität „Mitte“, „Universität Mensa“ und „D-Südpark“ entfallen in beide Richtungen. Für Fahrten von und nach Düsseldorf empfehlen die Stadtwerke in den kommenden Tagen die Rheinbahn-Linien U75 oder 709 bzw. die S-Bahn-Linien zu nutzen. Weitere Infos unter www.stadtwerke-neuss.de , an den Haltestellen, in der elektronischen Fahrplanauskunft und über die Social Media-Kanäle der Stadtwerke Neuss.

Herausgeber:

IMG_20240501_120312

Kommunalwahl 2025: Wahlamt geöffnet – Ausstellung der Briefwahlunterlagen und Sofortwahl ab dem 8. August 2025

Seit dem 4. August 2025 ist das Wahlamt der Stadt Neuss im Rathaus geöffnet in in den Räumlichkeiten an Eingang 3 (gegenüber dem Bürgeramt). Seit diesem Datum werden auch die Wahlbenachrichtigungen versandt. Wahlberechtigte haben im Wahlamt die Möglichkeit, ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen und mitzunehmen oder ihre Stimme direkt vor Ort abzugeben (Sofortwahl). Auch für Fragen zum Wahlrecht sowie zum Ablauf der Wahl steht das Wahlamt zur Verfügung.

Die Ausstellung der Briefwahlunterlagen und die Sofortwahl können jedoch erst nach Eingang der Stimmzettel erfolgen, was voraussichtlich im Laufe des 8. August 2025 der Fall sein wird. Der letzte Termin zur Beantragung der Briefwahlunterlagen und zur Durchführung der Sofortwahl ist Freitag, der 12. September 2025, um 15:00 Uhr.

Die regulären Öffnungszeiten des Wahlamts lauten:

montags bis mittwochs von 08:00 bis 16:00 Uhr

donnerstags von 13:00 bis 18:00 Uhr

freitags von 08:00 bis 12:30 Uhr

Zusätzlich gelten folgende abweichende Öffnungszeiten:

Montag, 01.09.2025 (Schützenfestmontag): geschlossen

Dienstag, 02.09.2025 (Schützenfestdienstag): 08:00 bis 12:00 Uhr

Freitag, 12.09.2025: 08:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 13.09.2025: 08:30 bis 12:00 Uhr (ausschließlich für die Ersatzausstellung nicht zugegangener oder verlorener Wahlscheine)

Sonntag, 14.09.2025 (Wahltag): ganztägig geöffnet

Weitere Informationen rund um den Ablauf der Kommunalwahl sowie Kontaktmöglichkeiten zum Wahlamt sind auf den Internetseiten der Stadt Neuss unter www.neuss.de/kommunalwahl aufgeführt.

IMG_20250321_150127

LaGA: Prüfung des Baumbestands – Eichensplintkäfer bei einzelnen Bäumen festgestellt

Die Landesgartenschau Neuss 2026 lässt derzeit den Zustand der 1.298 neu gepflanzten Bäume überprüfen. Bei einzelnen Bäumen wurde ein Befall mit dem Eichensplintkäfer festgestellt.

Im Rahmen der regelmäßigen Pflegearbeiten auf dem Gelände der Landesgartenschau Neuss wurde seit Anfang Juni beobachtet, dass einige der neu gepflanzten Bäume Anzeichen von Vitalitätseinbußen zeigen. Zunächst wurde vermutet, dass die Ursache der vertrockneten Bäume in der langen Trockenperiode im Frühjahr und Sommer liegt – ein Effekt, der bei Neupflanzungen auch trotz ausreichender Wässerung vereinzelt auftreten kann, da ein Standortwechsel bei Bäumen und Pflanzen immer zu Stressreaktionen führt. Später ist bei den Pflegemaßnahmen aufgefallen, dass es sich hauptsächlich um Eichen handelt, die mit dem Eichensplintkäfer befallen sind. Der bis zu 4 mm lange schwarz-braune Käfer aus der Familie der Borkenkäfer legt bis zu 60 Eier in die Rinde. Befallen werden nur bereits geschwächte Bäume und häufig jüngere und relativ frisch gepflanzte Eichen mit einem Stammdurchmesser von mehr als 5 cm, die durch den Pflanzschock geschwächt sind.

„Bei Pflanzungen in dieser Größenordnung sind solche Entwicklungen nicht ungewöhnlich“, sagt Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH und studierte Landschaftsarchitektin. „Wichtig ist, dass wir die Situation engmaschig begleiten und zeitnah handeln.“ Gemeinsam mit „Stadtgrün Neuss“ wurde in einer Begehung im Juli festgestellt, dass ca. 10 bis 15 Eichen so stark vom Eichensplintkäfer betroffen sind, dass sie keine Überlebenschancen haben. Befallene Bäume trocknen aus und sterben ab. Zusätzlich steht bei einer Erle der Verdacht auf einen Pilzbefall im Raum. Diese Bäume werden ersetzt werden müssen. Zur genaueren Klärung wird kurzfristig ein unabhängiger externer Baumgutachter beauftragt, der die Bäume auf dem Gelände der Landesgartenschau auf Schädlingsbefall und andere Schadensbilder untersucht und eine Handlungsempfehlung abgibt. Im Rahmen der laufenden Pflegearbeiten werden auch Bodenproben entnommen, um die Nährstoffversorgung zu prüfen und optimal abzustimmen. Der Bauablauf für die Landesgartenschau ist durch den Befall nicht beeinträchtigt.

IMG_20250518_115514

Verwaltung prüft die Beleuchtung der Sportfläche im Freizeitgelände Südpark – Antrag im Bezirksausschuss beschlossen

Die neu gestaltete Sportfläche im Freizeitgelände Südpark in Reuschenberg wird sehr gut angenommen. Basketball, Beachvolleyball und Calisthenics erfreuen sich großer Beliebtheit. Kürzlich ist dort auch eine Sportbox aufgestellt worden. Im Frühjahr und Sommer sind die Flächen ganz besonders gut besucht. Aber auch im Herbst und Winter besteht Nachfrage. „Deshalb wird es sinnvoll sein, zumindest Teile der Fläche zu beleuchten, damit in den dunklen Jahreszeiten die Flächen länger in den Abend hinein genutzt werden können“, erklärte Dietmar Dahmen, der Sportpolitische Sprecher der SPD.. Schülerinnen und Schüler sind inzwischen länger in der Schule, sodass sie ihre Freizeitaktivitäten später beginnen.

Zu diesem Thema beriet der Bezirksauschuss 3 in seiner Juni-Sitzung. Auf Antrag von SPD und Grünen wurde die Verwaltung einstimmig beauftragt zu prüfen, welche Flächen der neu gestalteten Sportfläche im Freizeitgelände Reuschenberg beleuchtet werden können. Die Kosten sollen ermittelt werden.

„Die Beleuchtung soll so erfolgen, dass sie bedarfsgerecht ausgestaltet ist – dies könnte beispielsweise durch Bewegungsmelder, An- und Abschaltmöglichkeit und ähnliches erfolgen“ so Dietmar Dahmen.

IMG_20250617_154712

Für die Kommunalwahl am 14. September sucht die Stadt Neuss noch freiwillige Wahlhelfende

Rund 1100 Ehrenamtler*innen werden für die Besetzung der Wahllokale und als Reservekräfte benötigt. Zur Durchführung von Wahlen sind Wahlhelfende unerlässlich und bilden wichtige Träger des Wahlverfahrens. Bei der Tätigkeit als Wahlhelfer*in handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, zu deren Übernahme jede*r Wahlberechtigte berufen werden kann. Wenn Sie Interesse haben, registrieren Sie sich bitte über ein Online-Formular: //www.neuss.de/infos/wahlen/kommunalwahlen/informationen-fuer-wahlhelfende

Wahlhelfer*in kann jede*r sein, die/der selbst nach § 7 KWahlG wahlberechtigt ist, also am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat,

Deutsche*r im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG ist oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt, mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in dem Wahlgebiet seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seine Hauptwohnung hat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Wahlgebiets hat und nicht, infolge eines Richterspruchs, vom Wahlrecht ausgeschlossen ist (§8 KWahlG).

Für jedes Wahllokal werden je nach Größe sechs bis acht Wahlhelfende benötigt, welche den Wahlvorstand bilden. Sie erhalten für ihre Tätigkeit je nach übertragener Funktion ein Erfrischungsgeld in Höhe von 60 bis 80 Euro.

Bei Fragen steht das Wahlamt der Stadt Neuss unter der 02131 90-3267 oder per E-Mail an wahlhelfer@stadt.neuss.de zur Verfügung.