IMG_1327

Reuschenberg: Kreisverkehr-Bauarbeiten mit Verzögerung

Bei der Sitzung des Bauausschusses am 1. Februar war ein wichtiges Thema der Sachstand zur Umsetzung von Baumaßnahmen. Bei der Gelegenheit habe ich mich bei der Stadtverwaltung nach dem Stand der Dinge bei den Bauarbeiten für die Errichtung des Kreisverkehrs an der Einmündung Erprather Straße/Aurinstraße/Erasmusstraße in Reuschenberg erkundigt.

Leider gibt es aktuell keine guten Nachrichten. Die lange Regenphase sorgt für Verzögerungen. Zumal wurde leider Kabel geklaut. Der geplante Fertigstellungstermin im März ist leider nicht zu halten.

Das Foto zeigt den Stand der Dinge am 4. Februar.

 

IMG_0719[2]

Neusser Sportlerehrung 2022 : Ringer des KSK Konkordia Neuss sind Mannschaft des Jahres

Am Dienstag, 31. Januar, hat Bürgermeister Reiner Breuer die Neusser Sportler*innen des Jahres 2022 ausgezeichnet. Der Cheftrainer des Neusser Schwimmvereins, Francisco Frederico bekam die Sportehrengabe der Stadt Neuss, der Preis für die Mannschaft des Jahres ging an das Ringer-Herrenteam des KSK Konkordia Neuss. Ich hatte die Ehre als stellvertretender Sportausschussvorsitzender zur Jury zu gehören.

Alleine im Jahr 2022 gewannen die Sportlerinnen und Sportler um Cheftrainer Francisco Frederico bei den Deutschen Meisterschaften 16 Medaillen. Bei den Kurzbahn-Landesmeisterschaften gab es für seine Schützlinge insgesamt 20 NRW-Titel und 40 Medaillengewinne. Der Titelgewinn von Tobias van Aggelen über 200 Meter Freistil der Männer bei den Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften im November 2022 stellt den bisherigen Höhepunkt in seiner Trainerlaufbahn dar. In den mittlerweile fast 10 Jahren als hauptamtlicher Cheftrainer des Neusser Schwimmvereins und der Schwimmgemeinschaft Neuss hat es Frederico gemeinsam mit seinem Trainerstab und dem Vorstand geschafft, den Leistungsstützpunkt Neuss zu einem der erfolgreichsten Stützpunkte in NRW zu entwickeln.

Mannschaft des Jahres wurde des Ringer-Herrenteam des KSK Konkordia Neuss. Mit 11 Siegen in den 12 Kämpfen und einen am Saisonende letztlich sehr deutlichen Abstand auf alle Konkurrenten ist das Team auf souveräne Art und Weise Meister der 2. Bundesliga Nord geworden. Mit folgenden 18 Sportlern gelang so der angestrebte sofortige Wiederaufstieg in die 1. Ringer-Bundesliga: Deni Nakaev, Samuel Bellscheidt, Aaron Bellscheidt, Julian Lejkin, Simone Piroddu, Vasile Diacon, Magomedmurad Gadzhiev, Calvin Stiller, Jackson Vaillant-Cantero, Arslanbek Salimov, Mairbek Salimov, Ayoub Musaev, Alexander Müller, Lom-Ali Eskijev, Radu Lefter, Vladimir Mass, Ibrahim Deziev, Fatih Cinar. Das Team des KSK Konkordia Neuss zeichnet sich durch die hohe Zahl von noch jungen Eigengewächsen aus der eigenen, mehrfach preisgekrönten Jugendarbeit aus.

Geehrt wurden zudem 125 Neusser Sportler*innen, die im vergangenen Jahr erfolgreich bei Deutschen, Welt- oder Europameisterschaften waren.

IMG_1263

Kriterien zur Aufstellung von Dialog-Displays

Insgesamt stehen der Neusser Stadtverwaltung aktuell acht Dialog-Displays zur Verfügung. Nach zwischenzeitlichen Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme sind diese nach und nach in der zweiten Jahreshälfte 2022 zum Einsatz gekommen. Die Anschaffungskosten lagen bei rund 2.500 Euro pro Gerät, für das jeweiligen Umhängen der Geräte (alle 4-6 Wochen) werden Kosten in Höhe von rund 15.000 Euro jährlich fällig. Es ist geplant, vier weitere Displays anzuschaffen, damit die vorhandenen acht jeweils fest einem Stadtbezirk zugeordnet werden können. Mit den verbleibenden vier Geräten kann die Verwaltung dann flexibel auf besondere Umstände (z.B. Baustellen-Umleitungen, etc.) reagieren.

Die Standortauswahl für den jeweiligen Bezirk würde in Zukunft zuvorderst im Bezirksausschuss getroffen. Die Auswahl der Standorte für die Geräte erfolgt nach drei Prioritäten: Maßgeblich für die Einstufung sind:

- Melder (Wünsche aus den Bezirksausschüssen erhalten bis zur Anschaffung der neuen Geräte generell die Prio 1, sofern nicht andere Gründe entgegen sprechen),

- Häufigkeit von Beschwerden

- Wichtigkeit der Örtlichkeit (Altenheime, KiTAs, Schulen, Spielplätze, etc. haben hier Vorrang)

- Haben sich die örtlichen Verhältnisse durch verkehrliche Maßnahmen geändert (z.B. Einführung von Tempo 30 auf der Nordkanalallee) und bedarf dies einer Überprüfung/Unterstützung?

- Sind auffallende Unfallzahlen durch die Kreispolizeibehörde Neuss oder durch die Unfallkommission festgestellt worden?

- Wurde in den vergangenen Jahren dort schon einmal (mit Auffälligkeiten) gemessen

- Ist eine Überwachung durch Radarwagen möglich? Spricht die Örtlichkeit nach Kenntnis der Verwaltung für dauernde und erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen?

- Werden aktuelle Verkehrsmengen benötigt?

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Weitere Wertungskriterien sind möglich. Mit dieser Einstufung besteht die Liste der abzuarbeitenden Aufgaben aktuell aus 53 Standorten. Davon entfallen 26 auf Prio 1, 10 auf die zweite Kategorie und 17 nachrangig zu bedienende Standorte. Über die Ergebnisse soll regelmäßig in den Bezirksausschüssen berichtet werden. Mit der Auswertung der Verkehrsdaten ergeben sich auch unter Umständen Aufschlüsse für das Mobilitätsentwicklungskonzept und die Wirksamkeit von dessen umgesetzten Maßnahmen.

IMG_1196

Kooperatives Verfahren zur zukünftigen Gestaltung der Bezirkssportanlage Weckhoven

Die Bezirkssportanlage Weckhoven ist mit insgesamt vier Großspielfeldern und einer Leichtathletik-Kampfbahn nach dem Stadion Jahnstraße die zweitgrößte Sportanlage im Neusser Stadtgebiet. Die vom Rat im Jahr 2017 gefassten Beschlüsse zur Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss sehen die Weiterentwicklung der Sportanlage zu einem Zentrum für American Sports (u.a. American Football, Baseball) vor. Fussball soll aber auch weiterhin gespielt werden.

Es gibt Überlegungen, die sehr große Sportanlage zu verkleinern, dadurch freiwerdende Flächen für Wohnbebauung und ggf. eine Kindertagesstätte zu nutzen und die verkleinerte Sportanlage bedarfs- und nutzergerecht umzugestalten und zu ertüchtigen.

Nunmehr hat im Januar erstmals eine Planungsgruppe unter der Moderation des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart getagt um ein Konzept für eine zukunftsorientierte und bedarfsorientierte Anpassung und Neuordnung der Sportflächen erarbeiten. In der Planungsgruppe sind die nutzenden Sportvereine und Schulen, der Stadtsportverband, Vertreter der Sportpolitik und des Stadtteils Weckhoven sowie betroffene städtische Dienststellen mit dabei. Eine weitere Sitzung ist für den März geplant. Die Ergebnisse werden dann in der Folge dem Sportausschuss vorgestellt werden.

IMG_1297

Neue Bäume für die Tulpenstrasse

An der Tulpenstraße in Reuschenberg sind kürzlich von der Stadtverwaltung neue junge Bäume gepflanzt worden.

Insgesamt sind im vergangenen Jahr in Neuss 485 Bäume gepflanzt worden. Im Rahmen einer Offensive sollen auch in diesem Jahr viele Bäume gepflanzt werden.

Mit Blick auf die nach wie vor hohe Belastung des Baumbestandes durch die Klimaveränderungen und die Bedeutung der Bäume für den Klimaschutz insgesamt, ist der Umbau sowie die Erweiterung des Baumbestandes weiterhin eine vordringliche Aufgabe in der Unterhaltung der Neusser Grünflächen.

Durch Baumspenden der Neusser Bürgerinnen und Bürger sowie weiterer Organisationen konnten weitere 70 Bäume gepflanzt werden, also fast 18% der im Jahr 2022 gepflanzten Bäume. Auch das ist eine erfreuliche Entwicklung.

IMG_1305

Sascha Karbowiak zum SPD-Fraktionsvorsitzenden gewählt

Zur Hälfte der Wahlperiode steht bei Ratsfraktionen traditionell eine Neuwahl des Fraktionsvorstandes an. Den Anfang hat dabei am Montag die Neusser SPD gemacht. Die 19 SPD-Stadtverordneten haben einstimmig Sascha Karbowiak zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen und freue mich auf die Arbeit mit unserer motivierten Ratsfraktion“, sagt der 35-jährige Neusser. Er folgt auf Arno Jansen, der Mitte Dezember sein Amt als Beigeordneter in Grevenbroich angetreten hat und daher nicht erneut als Fraktionsvorsitzender kandidiert hat.

Arno Jansen sitzt seit 1999 im Neusser Stadtrat und war seit 2014 Fraktionsvorsitzender. „Über fast zehn Jahre hat Arno unsere Fraktion mit großer fachlicher Kompetenz und seinem unvergleichlichen Humor geführt“, sagt Sascha Karbowiak. In diese Zeit fallen die SPD-Wahlerfolge bei der Bürgermeisterwahl 2015 und der Kommunalwahl 2020. „Arno hat großen Anteil daran, dass mit Reiner Breuer erstmals ein Sozialdemokrat Bürgermeister in Neuss ist und wir eine Rats-Mehrheit ohne Beteiligung der CDU bilden konnten“, sagt Karbowiak. Sein Dank in Richtung Arno Jansen wurde von den Fraktionsmitgliedern mit stehenden Ovationen begleitet.

Obwohl Sascha Karbowiak seit über 15 Jahren SPD-Mitglied ist, hat er selbst nur Reiner Breuer und Arno Jansen als Fraktionsvorsitzende erlebt. Karbowiak sitzt seit 2014 im Neusser Stadtrat und ist seit Februar 2018 Vorsitzender der Neusser SPD. Für diese Position wird er bei der anstehenden Wahl am politischen Aschermittwoch nicht erneut kandidieren. „Ich bin davon überzeugt, dass es richtig ist, wichtige und arbeitsintensive Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen“, erklärt Karbowiak. Für den Parteivorsitz haben bereits die beiden Stadtverordneten Rosemarie Franken-Weyers und Heinrich Thiel als gemeinsame Doppelspitze ihre Kandidatur erklärt.

Auch die weiteren Plätze im Fraktionsvorstand der SPD wurden am Montag neu gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Verena Kiechle (42) und Michael Ziege (35) wiedergewählt. Neuer Kassierer der SPD-Fraktion ist Hakan Temel. Der bisherige Fraktionskassierer Heinrich Thiel war nicht wieder angetreten, um sich ganz der angestrebten Aufgabe als Parteivorsitzender widmen zu können. Komplettiert wird der Vorstand von Nadine Baude als Beisitzerin. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. „Da können andere Parteien nur von träumen. Wir sind als Fraktion inhaltlich gut aufgestellt und gehen geschlossen in die zweite Hälfte der Wahlperiode“, so Sascha Karbowiak abschließend.

IMG_1265 (2)

Kreisverkehr-Bauarbeiten: Rücksicht nehmen und Tempolimit einhalten

Weiterhin laufen die Bauarbeiten für die Errichtung des Kreisverkehrs an der Einmündung Erprather Straße/Aurinstraße/Erasmusstraße in Reuschenberg. Die Nierenhofstrasse ist aktuell eine Umleitungsstrecke und muss viel Verkehr aufnehmen. Mit Schleichverkehr hat die Birkenstraße zu tun. Ich stehe in Kontakt mit der Stadtverwaltung und habe beispielsweise darauf aufmerksam gemacht, dass verschiedene Straßenmarkierungen ausgebessert werden sollen.

Die Bitte an die Autofahrerinnen und Autofahrer: Bitte halten Sie sich an das Tempolimit. Ein Dialog-Display ist an der Nierenhofstrasse installiert. So mancher fährt doch deutlich schneller. Jeder sollte sich bitte an die Tempovorgabe halten. Vielen Dank.

IMG_1291

Integrationsförderpreis: Bürgermeister Reiner Breuer zeichnet Preisträger*innen aus

Die Stadt Neuss hat den Integrationsförderpreis 2021 verliehen. Bürgermeister Reiner Breuer zeichnete die Preisträger*innen am 18. Januar, im Rahmen einer Feierstunde im Alten Ratssaal aus. Der Preis geht an Menschen, die sich in besonderer Weise für Integration in der Stadt Neuss engagieren.

Breuer dankte den Preisträger*innen und für den Preis nominierten Personen und Vereinigungen für ihr Engagement: „Sie alle leisten wirklich Großartiges, um Menschen mit Einwanderungsgeschichte in unsere Gesellschaft einzubinden und das teilweise schon seit Jahren. Sie begegnen ihnen respektvoll, auf Augenhöhe und zeigen so, dass in der Stadt Neuss kein Platz für Hetze und Ausgrenzung ist. Ich bin dankbar und stolz, dass die Integration in unserer Stadt so gut gelingt. Egal ob in Vereinen, Quartieren, Kindergärten, Schulen, Arbeitsstätten, Jugendverbänden, Kultureinrichtungen, Sportvereinen und Kirchengemeinden.“

Insgesamt wurden drei Preise mit einem Gesamtvolumen von 5.000 Euro vergeben. Die Einreichungen haben es der Jury bei der Entscheidungsfindung nicht leichtgemacht, weshalb sie sich für die Vergabe zwei zweiter Plätze entschieden hat:

1.Platz: Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine Religionsgemeinschaft, die sich selbst als Reformbewegung des Islams sieht. Anhänger*innen leben in nahezu allen Teilen der Welt, sie haben ihre ethnischen Wurzeln in der Region des indischen Subkontinents. Hier in Neuss zeichnet sich die Religionsgemeinschaft um den Vorsitzenden Zaheer Ahmad durch ein vielfältiges soziales Handeln besonders im Bereich Ehrenamt aus. Dazu zählen unter anderem: Obdachlosenhilfe, Baumpflanzungen, Blutspenden, Charity Walks, Einkaufshilfen für alte oder kranke Menschen, Essensausgaben an die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal uvm.

2. Platz: Jugendzentrum der Reformationskirche. Dieses bietet Kindern und Jugendlichen in der Nordstadt ein buntes und vielfältiges Programm. Auch während der Coronazeit war das unter Einhaltung von Schutzregeln möglich. Die Einrichtung hat zum Beispiel Spaziergänge angeboten, bei denen die Jugendlichen sich über Ängste, Sorgen und Erlebnisse austauschen konnten. Zu besonderen Anlässen hat das Jugendzentrum Briefe mit Grüßen und Bastelanleitungen verschickt.

2.Platz: Raum der Kulturen Neuss e.V. Seit 2016 vereint er interkulturell tätige Menschen, Vereine und Einrichtungen in Neuss, insbesondere Kulturvereine mit Migrationshintergrund. Über die Jahre wurden viele Kontakte geknüpft und es ist eine enge Verbundenheit entstanden. Bei regelmäßigen Treffen findet ein Austausch über verschiedene Kulturen statt. Des Weiteren unterstützt der Verein die alljährliche Aktion zum Auf- und Abbau des Nikolausmarktes auf der Furth.

Seit 2011 zeichnet die Stadt Neuss Vereine, Verbände, Initiativen und Einzelpersonen für ihr wichtiges gesellschaftliches Engagement aus und macht Projekte dadurch öffentlichkeitswirksam sichtbar. Coronabedingt war die Preisverleihung für das Jahr 2021 im vergangenen Jahr nicht möglich, sodass die Veranstaltung erst in diesem Jahr stattfand.

Der Bus kommt für 365 Euro im Jahr !?

Stadtwerke Neuss: “DeutschlandTicket” ab sofort bestellbar

Der Starttermin ist zwar immer noch offen. Aber bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Neuss kann das „DeutschlandTicket“, kurz D-Ticket, jetzt bereits bestellt werden. Der Bestellschein zum Download findet sich online unterwww.stadtwerke-neuss.de/deutschlandticket . „Interessierte können bereits jetzt einen Bestellschein ausfüllen und uns per Mail schicken. Natürlich kann der Bestellschein auch per Post verschickt oder persönlich im KundenCenter auf der Krefelder Straße abgegeben werden,“ erklärt Jörg Steinfort, Abteilungsleiter Vertrieb/Marketing bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Neuss. Die Bearbeitung der Neuanträge wird zeitnah erfolgen, so dass die Chipkarten dann auch pünktlich zum Start des D-Tickets bei den Kunden eintreffen.

Der monatliche Preis für das D-Ticket im Abonnement war von Bund und Ländern auf 49 Euro festgelegt worden. Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets wird zur unbegrenzten Nutzung der Eisenbahnen (Schienenpersonennahverkehr, 2. Klasse) und der sonstigen Verkehrsmittel des Öffentlichen Personennahverkehrs berechtigen. „Das schließt natürlich das komplette Busangebot der Stadtwerke Neuss mit ein. Das D-Ticket wird nicht übertragbar sein und wird als persönlicher Fahrausweis in Form einer Chipkarte, als Handy- Ticket oder in Form eines anderen qualifizierten Mediums ausgegeben“, erklärt Jörg Steinfort weiter. Personen ab 6 Jahren können nicht unentgeltlich mitgenommen werden. Für die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern gelten die tariflichen Regelungen vor Ort.

Bestandskunden, die bereits über ein Stadtwerke-Abo verfügen, müssen nicht aktiv werden. Sie werden rechtzeitig von den Stadtwerken angeschrieben und können dann entscheiden, ob sie im bestehenden Abo bleiben wollen oder automatisch ins DeutschlandTicket wechseln.

IMG_20221218_130715

Neusser Bauverein: An der Willi-Graf-Straße entstehen ab Frühjahr 43 öffentlich geförderte Wohnungen

Kurz vor der Fertigstellung sind die beiden Neubauten des Neusser Bauvereins an der Willi-Graf-Straße/Edith-Stein-Straße in Weckhoven. Im Frühjahr können die neuen Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Insgesamt werden 43 öffentlich geförderte Mietwohnungen errichtet: Zwischen den Bestandshäusern Edith-Stein-Straße 32-38 und Willi-Graf-Straße 7-9 entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 32 Wohnungen und zwischen den Mehrfamilienhäusern Willi-Graf-Straße 1-5 und 7-9 ein Neubau mit elf Wohnungen. 29 Zwei-Zimmer-Wohnungen zwischen 48 und 58 Quadratmetern, sieben Drei-Zimmer-Wohnungen mit 70 bis 82 Quadratmetern sowie sieben Vier-Zimmer-Wohnungen mit 97 Quadratmetern für Familien sind dort vorgesehen. Die Erdgeschoss-Wohnungen werden Mietergärten erhalten. In den Treppenhäusern werden digitale Informationstafeln installiert. Geheizt wird mit einer umweltfreundlichen und CO2 -neutralen Luft-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Der Mietpreis der 43 öffentlich geförderten Wohnungen, mit Wohnberechtigungsschein A, wird bei 5,75 Euro je Quadratmeter liegen. Es entsteht aber nicht nur neuer Wohnraum. Das komplette Quartier wird aufgewertet: Alt und Neu werden miteinander verbunden und es werden Verschönerungsmaßnahmen ausgeführt.