DSC03553

„Sport im Park“: Stadtverwaltung prüft Winter-Edition

Der Sportausschuss befasste sich in seiner Sitzung am 11. März mit einem SPD-Antrag zum Thema „Sport im Park auch im Winter“.

Die „Sport im Park“- Saison 2019 war wieder ein schöner Erfolg. Beim Sommer-Projekt der Stadt Neuss, kostenlose und offene Fitness- und Gesundheitskurse im Freien für Jedermann anzubieten, gab es einen neuen Teilnahmerekord. Das Sportamt zählte insgesamt 7.058 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ein Zuwachs von über 800 im Vergleich zum Vorjahr (6.218). Der nächste Aktionszeitraum ist vom 1. Juni bis 31. August 2020.

In unserer Nachbarstadt Düsseldorf gibt es „Sport im Park“ auch im Winter mit Angeboten zum Fitnesstraining. Seit dem 2. Januar 2020 findet die Winteredition zweimal pro Woche statt. Das dortige Sportamt lädt jeden Dienstag (Rheinpark Golzheim) und Donnerstag (Bürgerwiese am Landtag) zum Fitnesstraining ein. Genau das richtige für Menschen, die mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten. Eine Idee die auch Neusserinnen und Neusser begeistern könnte. Dem SPD-Antrag folgte der Sportausschuss. Die Stadtverwaltung wird prüfen ob im nächsten Winter solche Aktionen auch in Neuss angeboten werden können.

csm_Corona_Header_Linien_bf14508d47[1]

Solidarität ist gefragt! So können auch Sie helfen.

Nicht nur die Politik ist gefragt, sondern auch die Gesellschaft und jede und jeder Einzelne von uns: Das Coronavirus ist vor allem für Menschen ab 60 Jahren, Vorerkrankte und Menschen mit Behinderung eine Gefahr. Diese Gefahr ist umso besser zu bannen, je weniger Erkrankungen es auf einen Schlag gibt. Dann entstehen in unserem gut ausgebauten Gesundheitswesen keine Engpässe für eine schnelle und erfolgreiche Behandlung derer, die auf eine intensivmedizinische Versorgung angewiesen sind. Das ist der Grund, warum wir Personenansammlungen, wo eben möglich, meiden müssen.

Wir können bei aller gebotenen Vorsicht viel Gutes tun, indem wir besonders ältere und hilfsbedürftige Menschen in den kommenden Tagen unterstützen: Einkäufe erledigen zum Beispiel, Rezepte vom Arzt oder Medikamente aus der Apotheke holen – oder auch einfach mal miteinander telefonieren und ein offenes Ohr haben.

87866000_3883564054987130_7265171480239931392_o[2]

Wahlkampfunterstützung aus Neuss für die SPD Oberstdorf

Meine Freundin und ich haben Anfang März den Urlaub im Allgäu auch dazu genutzt die SPD Oberstdorf bei ihrem Kommunalwahlkampf zu unterstützen. Wir besuchten Veranstaltungen, halfen bei Infoständen und verteilten fleißig Flyer. „Unser Einsatz für Oberstdorf“ war das Wahlkampfmotto vor Ort. Die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Kathrin Bäuerle hat sich sehr über die Unterstützung aus Neuss gefreut. Auch der Landratskandidat der SPD Oberallgäu Markus Kubatschka bedankte sich für die Wahlkampfhilfe. Zum Weltfrauentag am 9. März organisierte die SPD im Oberstdorf-Haus einen Frauentreff, bei dem aber auch Männer gerne gesehen waren. Im September zur Kommunalwahl in Neuss ist der Gegenbesuch aus dem Allgäu bereits fest eingeplant. Für uns waren es spannende Erfahrungen und die Freundschaft zu den Genossinnen und Genossen im Allgäu wurde weiter vertieft.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Pause der öffentlichen politischen Aktivitäten – die Parteien stehen zusammen

Das öffentliche Leben in Deutschland ist eingeschränkt und auch unsere politische Arbeit vor Ort werden wir in den nächsten Wochen den aktuellen Umständen rund um Corona anpassen.

Die politische Gremienarbeit in Neuss ruht und die Parteien haben gemeinsam einen Burgfrieden vereinbart. Bis zum 19. April gilt eine entsprechende Vereinbarung. Es finden keine Parteiveranstaltungen und keine Infostände oder ähnliches statt. Wir wollen in dieser schweren Zeit alle an einem Strang ziehen.

Da es wichtig ist, alle persönlichen Kontakte auf ein absolut notwendiges Minimum zu reduzieren, haben wir entschieden, dass auch unsere SPD- Geschäftsstelle an der Oberstraße in Neuss für den öffentlichen Publikumsverkehr bis auf weiteres geschlossen bleibt.

Passen Sie auf sich und Ihre Mitmenschen auf. Es ist eine große Herausforderung für uns alle.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ältestenrat übernimmt Aufgaben des Stadtrates und der Ausschüsse

Die Fraktionen im Neusser Stadtrat haben sich in einer Sondersitzung am Freitagnachmittag, 13. März 2020, darauf verständigt, dass der Ältestenrat bis zum Ende der Osterferien die notwendigen Entscheidungen an Stelle des Rates oder der Ausschüsse im Wege der Dringlichkeit trifft.

Alle bis dahin terminierten Sitzung der Ausschüsse und die in einer Woche vorgesehene Ratssitzung werden von Bürgermeister Reiner Breuer abgesagt. Durch diese einvernehmlich verabredete Vorgehensweise bleibe die Stadt Neuss voll handlungsfähig, so Bürgermeister Breuer.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Polizeischild an der Reuschenberger Wache kommt wieder!

Viele rätseln nun schon seit längerem. Was ist mit der Polizeiwache in Reuschenberg an der Ecke Nierenhofstrasse/Bergheimer Strasse los? Das Polizeischild dort ist weg. Ist die Wache etwa geschlossen?

Des Rätsels Lösung lautet wie folgt: Das Polizeischild wurde in der Silvesternacht beschädigt. Es ist daraufhin abmontiert worden. Die Reparatur läuft und in wenigen Wochen wird das Schild wieder angebracht. Die Arbeit unserer Bezirksbeamten geht ganz normal weiter.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Neuer Zuschnitt der Wahlbezirke: „Reuschenberg-West“ wird zu „Reuschenberg/Weckhoven“

Über die Einteilung des Wahlgebietes der Stadt Neuss in 29 Wahlbezirke hat der Wahlausschuss in seiner Sitzung am 10. Februar 2020 beraten und entschieden.

Die Änderungen bei den Wahlkreisen sind durch ein Urteil des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshofs erforderlich geworden. Das Gericht hatte darin die Möglichkeit, bei der Einwohnerzahl der Wahlbezirke vom Durchschnitt abzuweichen, eingeschränkt. Bisher war eine Abweichung von 25 Prozent möglich. Nunmehr ist die Abweichung auf 15 % begrenzt. In Neuss weichen 12 der 29 Wahlkreise von der Vorgabe ab so dass nunmehr große Änderungen notwendig sind. Davon betroffen sind auch die Stadtteile Reuschenberg, Selikum und Weckhoven. Die bisherigen Wahlkreise in diesen Stadtteilen sind alle zu klein. Bisher gab es vier Wahlkreise (Reuschenberg-West, Selikum/Reuschenberg, Weckhoven-Ost und Weckhoven-West). Daraus werden nunmehr drei Stadtratswahlkreise nämlich Selikum/Reuschenberg, Weckhoven und Reuschenberg/Weckhoven.

Der Wahlkreis Selikum/Reuschenberg bekommt den Großteil der Bergheimer Straße sowie im Norden die Straße Am Südpark sowie die Veilchenstraße vom Wahlkreis Reuschenberg-West zugeschlagen. Der bisherige Wahlkreis Weckhoven-Ost bekommt einige Straßen aus Weckhoven-West zugeschlagen. Und die Reste von den Wahlkreisen Reuschenberg-West und Weckhoven-West werden nun zu einem Wahlkreis Reuschenberg/Weckhoven zusammen gefaßt.

IMG_20200207_170706102[1]

Albert-Schweitzer-Grundschule: Stadt beseitigt Schäden

Die Neuss Grevenbroicher Zeitung berichtete in Ihrer Ausgabe am 3. Februar unter der Überschrift “Ärger über feuchte Grundschul-Räume” über Mängel in der Albert-Schweitzer-Schule an der Tulpenstraße in Reuschenberg. Daraufhin habe ich eine Anfrage an die Servicestelle der Stadtverwaltung Neuss gesendet um konkrete Informationen aus deren Sicht zu bekommen.

Ich bekam zeitnah eine Antwort. Die im Artikel erwähnten Einzelschäden entstanden aufgrund einer Undichtigkeit im Dach und infolge eines Rohrbruchs. Diese Ursachen sind beseitigt. Ein Maler ist beauftragt und ein Bauleiter des Gebäudemanagements Neuss begleitet die Arbeiten eng.

Weiter berichtet die Stadtverwaltung, dass im durchgeführten Gebäudemonitoring der Stadt Neuss 2014 die Albert-Schweitzer-Schule gut bis sehr gut abgeschnitten hatte. Gleichwohl werden akut auftretende Schäden an der Schule kurzfristig durch das Gebäudemanagements Neuss behoben, wie es auch im vorliegenden Fall erfolgt ist. Weitere Maßnahmen oder Schönheitsreparaturen sind am Schulgebäude derzeit nicht geplant. Im Wirtschaftsplan geplant ist nur die Kanalsanierung für 2020, die Erneuerung des Sonnenschutzes im OGS-Bereich erfolgte in 2019, die Anlage ist in Betrieb, einschl. Elektroanschluss.