IMG_0224[1]

Baumaßnahmen: Infrastruktur in Weckhoven wird zukunftsfest

Nach dem Beginn des Baus eines Regenklärbeckens auf der Erprather Straße am Ortsübergang zwischen Reuschenberg und Weckhoven startet am Montag, 21. Februar 2022, eine weitere Baumaßnahme in Weckhoven. Im Bereich „Am Palmstrauch/Hülchrather Straße“ erfolgt eine Sanierung der Fahrbahndecke, zusätzlich wird die Bushaltestelle „Hülchrather Straße“ barrierefrei umgebaut.

Dafür wird zunächst der südliche Bereich der Hülchrather Straße, von Höhe „Am Palmstrauch“ bis zur Grevenbroicher Straße und die Straße „Am Palmstrauch“ von Höhe Hülchrather Straße bis zur Grevenbroicher Straße saniert und die Bushaltestelle „Hülchrather Straße“ in Fahrtrichtung stadtauswärts barrierefrei umgebaut. Unter Vorbehalt der Witterungseinflüsse soll die Umbau- und Sanierungsmaßnahme bis Ende März 2022 abgeschlossen sein. Begonnen wird in der kommenden Kalenderwoche mit der Sanierung der Rinnenabläufe von der Grevenbroicher Straße bis zur Edith-Stein-Straße. Im Baustellenbereich werden dazu während der Arbeitszeit von 7 Uhr bis 18 Uhr Halteverbote eingerichtet.

Die Baumaßnahme wirkt sich auch auf den Busverkehr der Stadtwerke Neuss aus: Während der gesamten Dauer werden die beiden Bushaltestellen „Hülchrather Straße“ und „Willi-Graf-Straße“ von der Buslinie 844 nicht angefahren. Ersatzhaltestellen werden in beide Fahrtrichtungen auf der Hoistener Straße in Höhe Hausnummer 128 eingerichtet.

Die Stadtwerke Neuss, die Infrastruktur Neuss AöR und das Tiefbaumanagement Neuss weisen bereits jetzt darauf hin, dass in der Nachfolge weiteren Baumaßnahmen in Weckhoven erforderlich sein werden, um die Infrastruktur im Ortsteil zukunftssicher aufzustellen. So werden ebenfalls auf der Weckhovener Straße Gas- und Wasserleitungen und die Straßendecke erneuert, eine Kanalerneuerung in der Carlo-Mierendorff-Straße begonnen und ein weiteres gesetzlich vorgeschriebenes Regenwasserklärbecken an der Erft errichtet. Am Lindenplatz und auf der Grevenbroicher Straße werden außerdem kleinere Kanal- und Straßenreparaturarbeiten durchgeführt. Im Laufe des Jahres 2022 wird schließlich mit dem Bau des Kreisverkehrs Aurinstraße/Erprather Straße begonnen.

Alle Informationen zu den aktuellen Baumaßnahmen sind online unter www.baustellenradar-neuss.de abrufbar.

0 (1)

Bericht aus dem Bezirksausschuss

Der Bezirksausschuss Selikum, Reuschenberg, Weckhoven und Hoisten hat am 15. Februar unter der Leitung der Vorsitzenden Nadine Baude getagt. Die Sitzung fand als Zoom-Videokonferenz statt.

Als Gäste berichteten zwei Polizeibeamte aus ihren Arbeitsbereichen. Weitere Themen waren die Sanierung des Kinderspielplatzes an der Dahlienstraße in Reuschenberg sowie der Ersatzbau einer Erftbrücke in der Nähe des Kinderbauernhofes.

Die Stadtverwaltung berichtete ausführlich über das Dammwildgehege im Selikumer Park. Im November 2021 hatte sich der Rat dafür ausgesprochen, das Damwildgehege im Selikumer Park zu erhalten. Zur Umsetzung der dafür notwendigen tierschutzgerechten Rahmenbedingungen wurde die Verwaltung beauftragt, ein Bestandsmanagementkonzept zu entwickeln. In enger Abstimmung mit dem Rhein-Kreis-Neuss wird darin u.a. geregelt, dass durch regelmäßige Entnahme der Bestand von nicht mehr als 15 bis 20 Tieren zu erhalten ist. Nach Erfüllung der nötigen Bestimmungen, wurden daher Anfang Februar rund 26 Tiere durch Abschuss entnommen.

Foto: SPD-Mitglieder im Bezirksausschuss

IMG_1026

Rodungsarbeiten für Neubau der Erftbrücke am Kinderbauernhof

Im Zuge des anstehenden Neubaus der Erftbrücke am Kinderbauernhof zwischen Weckhoven und Selikum werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 07/2022 im unmittelbaren Umfeld der Brücke Rückschnitt- und Rodungsarbeiten von der Stadt Neuss durchgeführt. Neben Rückschnittmaßnahmen im Kronenbereich, müssen auch vier Bäume im direkt angrenzenden Brückenbereich entnommen werden. Für den Verlust dieser vier Bäume werden im angrenzenden südwestlichen Uferbereich insgesamt 12 neue Bäume als Ausgleichsmaßnahme gepflanzt.

Der voraussichtliche Start des Brückenneubaus ist für das 3. Quartal 2022 geplant. Weitere Informationen zur zukünftigen Baumaßnahme werden rechtzeitig vor Start der Baumaßnahme auch auf neuss.de veröffentlicht.

Der Bus kommt für 365 Euro im Jahr !?

Mobilität in Neuss: www.neuss-mobil.de

Das Thema Mobilität interessiert und bewegt uns alle, weil es jeden betrifft.

Die Stadt Neuss hat seit Anfang Februar eine neue Website, bei der sich alles um das Thema Mobilität in Neuss dreht. Unter www.neuss-mobil.de sind Informationen und Sachstände zu aktuellen Projekten zu finden. Es geht zum Beispiel um das Mobilitätsentwicklungskonzept.

Die Internetseite ist interaktiv, so dass man über sie seine Meinung äußern kann oder auch Fragen stellen kann. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, daher lohnt es sich, immer mal wieder vorbeizuschauen.

IMG_1131

Bau von zwei Niederschlagswasser-behandlungsanlagen an der Erprather Straße

Die InfraStruktur Neuss (AöR) beginnt voraussichtlich am Montag, 14. Februar 2022 mit dem Bau der zwei Niederschlagswasserbehandlungsanlagen auf der Erprather Straße. Die Baumaßnahme soll bis Ende August 2022 abgeschlossen sein. Ein Regenklärbecken wird auf Reuschenberger Seite gegenüber des ehemaligen Weckhovener Sportplatzes, das andere Regenklärbecken im Wendehammerbereich der Erprather Straße (Nr.122-136) in Weckhoven gebaut. Im Vorfeld zu der Baumaßnahme wurden hierzu bereits Rodungsarbeiten durchgeführt. Bereits vor dem Start am 14. Februar 2022 werden ab Mittwoch, 09. Februar 2022 Kampfmittelsondierungen durchgeführt. Der Bau der beiden Regenklärbecken ist nach aktueller Fassung des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) zur Einhaltung des Umweltschutzes notwendig.

Insgesamt werden für diese Baumaßnahme ca. 800 m2 Waldfläche in Anspruch genommen. Ca. 200 m2 dauerhaft, die anderen ca. 600 m2 temporär für die Dauer der Baumaßnahme. Für die dauerhaft gerodete Waldfläche von ca. 200 m2 wird an anderer Stelle eine Fläche von rund 300 m2 wiederaufgeforstet.

Der Verkehr zwischen Weckhoven und Reuschenberg wird immer sicher an der Baustelle vorbeigeführt. Im Zuge dieser Maßnahme kommt es in der Erpratherstraße 122-134 abschnittsweise zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Grundstückszufahrten. Die Grundstücke sind fußläufig jederzeit zu erreichen. Bis auf Ausnahmen wird außerhalb der Arbeitszeit für die Anwohner eine provisorische Zufahrt zu den Grundstücken gewährleistet werden. Über den genauen Zeitpunkt der Einschränkungen werden Anwohnerinnen und Anwohner informiert.

Der Bus kommt für 365 Euro im Jahr !?

Schülerinnen und Schüler diskutieren über Mobilität

Wie gut funktioniert der Busverkehr in Neuss? Wie denken Jugendliche über das Radfahren? Wie sieht der zukünftige Verkehr in Neuss aus? Und worauf sollte die Verkehrsplanung den Fokus der nächsten Jahre legen? Diese und weitere Fragen diskutieren Ende Januar etwa 25 Neusser Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Mobilitätsforum Stadt.Jugend.Mobilität.

Seit Mitte 2020 erarbeitet die Stadt das Mobilitätsentwicklungskonzept und ermöglicht dabei regelmäßigen Austausch mit der Bevölkerung, diversen Interessenvertretungen oder Verwaltungsgremien. Die Jugendlichen sind dabei eine besondere Zielgruppe, da sie in ihrem Mobilitätsverhalten weniger Alternativen zur Verfügung haben als Erwachsene und dennoch zahlreiche Alltags- und Freizeitwege zurücklegen. „Jugendliche haben besondere Bedürfnisse, eigene Perspektiven und oft kreative Ideen, wie die Mobilität aussehen sollte“, so Beigeordneter Christoph Hölters über die Bedeutung der jüngeren Zielgruppe für das Mobilitätsentwicklungskonzept: „Daher erhalten Sie in der Erarbeitung des Mobilitätsentwicklungskonzept eine eigene Veranstaltung zum Austauschen, Diskutieren und Gestalten.“

Aufgrund der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie wurde sich dazu entschieden, dass jede der weiterführenden Schulen im Neusser Stadtgebiet jeweils zwei Jugendliche zur Veranstaltung entsendet. So können die reduzierten Platzkapazitäten dennoch mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Räumen des Stadtgebiets besetzt werden.

 

97E20504-D2E3-4FA5-B96B-DFE02CE39B89[1]

Wege im Selikumer Park erneuert – Bauarbeiten im Arboretum abgeschlossen

Im Selikumer Park wurde im östlichen Teil hinter dem Damwildgehege ein Teil der Wege erneuert. Hierfür wurde der alte, teilweise noch teerhaltige Wegebelag entfernt und im kompletten Aufbau durch eine wassergebundene Wegedecke aus regionalem Material ersetzt. Durch ihre Wasserdurchlässigkeit fügt sich die wassergebundene Wegedecke nicht nur ökologisch, sondern auch optisch gut in die umgebende Parkanlage ein. Das hohe Maß an Wasserspeicherung im Schichtaufbau verbessert das bodennahe Kleinklima, ebenfalls sorgt das Material durch seine Oberflächeneigenschaft für eine angenehme Begehbarkeit. Im Rahmen der Baumaßnahme wurde darüber hinaus auch das Sitzplateau in Richtung Erft überarbeitet und mit den vorhandenen Natursteinen neu gepflastert. Zwei neue Bänke runden die Maßnahme ab und laden nun zu einer Rast mit Blick auf das benachbarte Gewässer ein.

63AEA41A-1B38-4773-A75C-C3FBFB58AF8F[1]

Impfangebot vom Gesundheitsamt des Rhein-Kreis-Neuss in Weckhoven

Das Gesundheitsamt bietet an folgenden Tagen im Familienzentrum des SkF Neuss e.V.  in den Räumen der Stadtteilarbeit bzw. des Treff 55 eine Corona Schutzimpfung an:

Dienstag, 07.12.21 (Stadtteilarbeit, Ferdinand-von-Lüninck-Weg 1)
Dienstag, 14.12.21 (Treff 55, Hülchrather Str. 55)
Dienstag, 21.12.21 (Stadtteilarbeit, Ferdinand-von-Lüninck-Weg 1))

Die Impfaktion Aktion findet jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr statt.

IMG_20211030_120447

Jubilarehrungen beim SPD Ortsverein Neuss-Südwest

Der SPD Ortsverein Neuss-Südwest lud nun verdiente Mitglieder zu einer Feierstunde in die Gaststätte „Barriere“ in Reuschenberg ein. Die Mitgliederbeauftragte Nicole Jockisch und der Ortsvereinsvorsitzende Dietmar Dahmen hatten verschiedene Ehrungen vorbereitet.

Drei Mitglieder wurden für ihre 50-jährige Parteimitgliedschaft ausgezeichnet, nämlich Götz Weidenmüller, Jürgen Flickenschild und Hartmut Rohmer. Bürgermeister Reiner Breuer überreichte die Urkunden und Ehrennadeln und fand insbesondere für Hartmut Rohmers Leistungen lobende Worte. Der Selikumer war 18 Jahre Mitglied des Stadtrates und einige Jahre Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest. Hartmut Rohmer ist leidenschaftlicher Kulturpolitiker. So ist er auch heute noch Mitglied des Kulturausschusses, dem er einige Jahre als Vorsitzender erfolgreich geleitet hat.

Weitere Mitglieder des Ortsvereins wurden geehrt: Antonios Polemtitis (40 Jahre Mitglied) sowie Theo Jansen und Gerhard Hosenberg (jeweils 25 Jahre).

Bei der Jahreshauptversammlung des Ortsvereins im Sommer schied Angelika Weißenborn-Hinz auf eigenem Wunsch aus dem Vorstand aus. Dietmar Dahmen bedankte sich bei ihr für ihr langjähriges Engagement. Den Dank des Ortsvereins gab es auch für Rainer Schmitz, der viele Jahre in der Position des Schriftführers im SPD-Stadtverbandsvorstand bekleidet hat.