IMG-20230826-WA0000

Bushaltestellenpaar Willi-Graf-Straße soll barrierfrei werden

Der Bauauschuss hat sich in seiner Sitzung am 5. September auch mit der Bushaltestellle an der Willi-Graf-Straße in Weckhoven befasst. Beschlossen wurde der barrierefrei Ausbau des Bushaltestellenpaares.

Das Bushaltestellenpaar „Willi-Graf-Straße“ befindet sich auf der Hülchrather Straße zwischen der Edith-Stein-Straße und der Jochen-Klepper-Straße. Es wird von den Buslinien 844 und NE 6 angefahren, welche die Neusser Innenstadt mit den Stadtteilen Hoisten und Weckhoven verbinden. Die beiden Bushaltestellen des Bushaltestellenpaares „Willi-Graf-Straße“ sind heute am Fahrbahnrand der Hülchrather Straße angeordnet und verfügen jeweils über einen ca. 12 cm hohen Bordstein. Fahrgäste des ÖPNV können somit nicht niveaugleich in die Busse ein und aussteigen. Taktile Elemente sind ebenfalls nicht vorhanden. Daher sollen beide Bushaltestellen in ihrer heutigen Lage barrierefrei ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang soll auch eine Querungshilfe an der Jochen-Klepper-Straße entstehen.

IMG_1422

Die Landesgartenschau Neuss bekommt ein Gesicht!

Das neue Logo der Landesgartenschau Neuss 2026 ist da, und die eigene Website wird freigeschaltet. Mit der Enthüllung des aktualisierten Baustellenbanners ist die Landesgartenschau Neuss 2026 pünktlich zum Schützenfest sichtbarer in der Stadt!

Bürgermeister Reiner Breuer freut sich, dass das LAGA-Logo auf der Rennbahn gerade jetzt zu sehen ist: „Das Neusser Bürger-Schützenfest und die Landesgartenschau gehören zusammen. Wir haben die Planung eng mit dem Neusser Bürger-Schützenverein abgestimmt und damit sichergestellt, dass wir auch während der Bauzeit und erst recht danach unser größtes Fest auf der Wiese feiern können.“

Das Logo der Landesgartenschau macht mit dem farbstarken, floralen Schriftzug NEUSS Lust auf den bunten, lebendigen Park. Es wird präsent im Stadtbild zu sehen sein – auf Plakaten, Sitzwürfeln, Bleistiften und Grußkarten. Zum Schützenfest werden die neuen LAGA-Fahnen gehisst als Sinnbild der Vorfreude, die bereits jetzt schon viele Neusserinnen und Neusser spüren. Im gleichen Erscheinungsbild wird die Website dafür sorgen, dass alle gut informiert sind und zum Mitmachen einladen. Dabei arbeitet die Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH eng mit dem Verein Grünes Herz Neuss / Bürgerpark zusammen.

„Mit der Website steht uns ein zentrales Informationsmedium für alle Neuigkeiten rund um den Fortgang des Bürgerparks und der LAGA zur Verfügung. Ich lade alle Interessenten herzlich ein, sich über die Website ein Bild über die Planungen und den Bauablauf zu machen und sich gern einzubringen“, so Annette Nothnagel. Eine gemeinsame Kommunikation für einen starken Auftritt in den Medien wünscht sich auch die Wirtschaft, die auf die Strahlkraft der LAGA setzt. Schließlich gilt eine Landesgartenschau als Magnet für überregionalen Tourismus, und diese Chance wollen LAGA und Unternehmen gemeinsam nutzen.

Immer mit dabei, der Verein Grünes Herz – als Plattform für Interessengruppen, Ideenpool und Lobby für die Landesgartenschau. „Bei uns laufen alle Fäden aus der Bevölkerung zusammen. Hier werden die verschiedenen Bedürfnisse und Ideen formuliert, kommuniziert und finden auf diesem Weg Eingang in das Nutzungskonzept des Bürgerparks.“ sagt Sandra Maria Breuer, gemeinsam mit Markus Longerich, als Vorsitzende des Vereins.

Auch der Gartenschauprofi, Hans-Christian Eckhardt vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V., sieht Neuss auf einem guten Weg: „Der Plan für den Bürgerpark bringt alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gartenschau mit. Besonders herausragend ist das großartige Engagement der Neusserinnen und Neusser. Und das Logo gibt dem Ganzen ein unverwechselbares Gesicht, das finde ich toll!“

Der Bürgermeister ist zufrieden: „Wir sind im Plan und ich bin sicher, dass wir unser Ziel, mit der Landesgartenschau eine große Chance für unsere Stadt zu nutzen, erreichen werden – gemeinsam mit den vielen Beteiligten.” Die Landesgartenschau Neuss 2026 und der Bürgerpark entstehen nach einem Plan des Landschaftsarchitekten Franz Reschke aus Berlin. Er war mit seinem überzeugenden Konzept klarer Sieger des europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbs. Die Planung ist nun schon weit fortgeschritten, so dass im nächsten Jahr mit dem Bau begonnen werden kann. Die „Spuren der Zukunft“ wie der erfolgreiche Berliner Landschaftsarchitekt seinen Plan im Wettbewerb um die LAGA betitelte, werden also schon bald sichtbar sein. Die aktuelle Landesgartenschau findet bis Mitte Oktober in Höxter statt, im Anschluss übergibt Bürgermeister Daniel Hartmann seinen Spaten im Sinne eines Staffelstabes an die Stadt Neuss.

Besuchen Sie : www.landesgartenschau-neuss.de

IMG-20230822-WA0036

Infoveranstaltung: Erweiterung der Unterbringungseinrichtung auf dem Parkplatz des Südparkbades

Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage suchen viele Menschen eine Zuflucht in Deutschland. Neben den Vertriebenen aus der Ukraine kommen auch Asylbewerber*innen aus anderen Staaten wie z.B. Syrien, dem Irak oder Afghanistan zu uns. In der Regel verfügen die Geflüchteten über keinen Wohnraum und sind nach Zuweisung durch die Landesbehörde von den Kommunen aufzunehmen. Auch die Stadt Neuss steht daher in der Verantwortung, diese Personen in Unterkünften aufzunehmen und zu betreuen. Die Aufgabe ist die Menschen unterzubringen und in Neuss zu integrieren.

Die Stadtverwaltung hat Anwohnerinnen und Anwohner im Bereich Südpark zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die bereits bestehende Containeranlage für Geflüchtete am Südparkbad soll moderat erweitert werden. Bisher gibt es 72 Plätze. 48 Plätze werden demnächst dazu kommen. Bisher stehen auf dem Parkplatz zwei Containerriegel, ein weiterer Riegel wird dazu kommen, der möglichst zum 1. Januar 2024 bezugsfertig sein soll.

Die Stadtverwaltung steht gerne für weitere Rückfragen zur Verfügung. Ehrenamtliche Unterstützung wird gerne angenommen.

IMG-20230821-WA0001

Engpass am Fahrradweg an der Autobahnauffahrt Richtung Krefeld

Aktuell gibt es einen Engpass auf dem Radweg auf der Autobahnbrücke an der A57 in Höhe Auffahrt Krefeld. Auf dem beidseitigen Radweg steht provisorisch eine Ampelanlage.

Der Grund dafür: Es hat vor einigen Wochen hier einen Verkehrsunfall gegeben bei dem der Schaltkasten der bestehenden Ampelanlage zerstört wurde. Also wurde ein Ampelprovisoium errichtet. Man ist bemüht die Ampelanlage schnell wieder in Betrieb zu nehmen um das Provisorium wieder abbauen zu können.

Bis dahin gilt auf dem Radweg: Rücksicht nehmen und umsichtig fahren. Vielen Dank!

IMG-20230817-WA0031

Daniel Rinkert weiterhin Vorsitzender der SPD im Rhein Kreis Neuss

Daniel Rinkert ist beim Kreisparteitag der SPD als Vorsitzender wieder gewählt worden. Der Bundestagsabgeordnete steht somit für weitere zwei Jahre an der Spitze der SPD im Rhein Kreis Neuss.

Fünf Neusserinnen und Neusser gehören dem Kreisvorstand an: Heinrich Thiel (Stellvertretender Vorsitzender), Rosemarie Franken-Weyers (Schriftführerin) sowie als Beisitzer Hakan Temel, Ulrich Winkler sowie die Reuschenbergerin Nicole Jockisch.

IMG-20230817-WA0029 (1)

Erste Neusser Notrufbank im Selikumer Park – 570 Notrufplaketten folgen in den kommenden Monaten

Der Beigeordnete für Umwelt, Klima und Sport der Stadt Neuss, Dr. Matthias Welpmann, hat nun im Selikumer Park die erste Notrufplakette auf Neusser Stadtgebiet angebracht. Die Aktion bildet den Auftakt für eine umfassende Beschilderung von ca. 570 Sitzbänken zur Erhöhung der Sicherheit in wenig frequentierten Grünanlagen.

An sogenannten Notrufbänken ist eine spezielle Plakette installiert, über deren Kennung eine Person in einer Notsituation per Notruf über die 112 und Nennung der angegebenen Standortkennzeichnung ihre exakte Position übermitteln kann. Die Leitstelle des Rhein-Kreises Neuss kann dann mittels einer Liste den genauen Standort der hilfsbedürftigen Person identifizieren und die Einsatzkräfte zielgerichtet an den Standort leiten. Zusätzlich zu den Geo-Koordinaten sind zu den einzelnen Notfallplaketten wichtige Hinweise für die Anfahrt der Rettungskräfte hinterlegt.

„Notrufbänke können Leben retten! Besonders in weitläufigen Bereichen mit wenig Publikumsverkehr geben die Plaketten Orientierung und sparen wertvolle Zeit in Notsituationen” äußerte sich Dr. Matthias Welpmann. Insgesamt hat die Stadtverwaltung Neuss Standort- und Anfahrtsinformationen zu rund 570 der insgesamt 1700 Neusser Bänke zusammengestellt. Die Installation aller Plaketten erfolgt in den kommenden Monaten im Rahmen der regelmäßigen Kontroll- und Wartungsarbeiten.,

IMG-20230816-WA0005

Spatenstich für die Neusser Feuerwache im Neusser Süden

Der offizielle Spatenstich für die neue Feuerwache im Neusser Süden ist erfolgt. Mit dabei war u.a. Bürgermeister Reiner Breuer und Feuerwehrleute sowohl von der Neusser Berufsverkehr als auch von der Freiwilligen Feuerwehr Hoisten.

Die Feuerwache entsteht an der Hochstadenstraße zwischen Hoisten und Weckhoven. “Die Feuerwache im Neusser Süden wird mehr Sicherheit schaffen”, betonte Reiner Breuer. Die Kosten für das Großprojekt betragen 31 Millionen Euro. Die Fertigstellung soll bis zum 31.12.2025 geschafft sein.

Auch der Bau des geplanten Kreisverkehrs an der Hochstadenstraße, der auch der Anbindung der Feuerwache dienen wird, soll noch im Herbst gestartet werden.

IMG-20230813-WA0009 (1)

Neusser Bauverein: Fertigstellung von öffentlich geförderten Wohnungen in Weckhoven

Der erste Neubau ist vom Neusser Bauverein inzwischen fertiggestellt und vermietet und die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingezogen. Der zweite ist kurz davor. Einige Arbeiten sind noch zu erledigen, bevor das neue Haus vermietet werden kann. Insgesamt werden an der Willi-Graf-Straße/Edith-Stein-Straße in Weckhoven 43 öffentlich geförderte Mietwohnungen errichtet.

Zwischen den Bestandshäusern Edith-Stein-Straße 32-38 und Willi-Graf-Straße 7-9 entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 32 Wohnungen, und zwischen den Mehrfamilienhäusern Willi-Graf-Straße 1-5 und 7-9 der fertiggestellte Neubau mit 11 Wohnungen.

Neben dem neuen Wohnraum wird auch das gesamte Quartier aufgewertet.  Das Wohnungsangebot in den beiden Neubauten umfasst 29 Zwei-Zimmer-Wohnungen, sieben Drei-Zimmer-Wohnungen sowie sieben Vier-Zimmer-Wohnungen. Die Erdgeschosswohnungen werden mit Mietergärten ausgestattet. In den Treppenhäusern werden digitale Informationstafeln installiert. Die Beheizung erfolgt durch eine CO2-neutrale Luft-Wärmepunpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung.

IMG_1420

„Wall of Fame“ des Neusser Sports

Am Hamtorplatz in der Neusser Innenstadt ist nun die „Wall of Fame“ des Neusser Sports installiert worden. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neusser Stadtsportverbandes im Jahr 2021 wurde die „Wall of Fame“ ins Leben gerufen.

Herausragende SportlerInnen, TrainerInnen und FunktionärInnen des Neusser Sports werden jährlich durch einen Beirat in die „Wall of Fame“ aufgenommen.

Sie soll die sportliche Vielfalt und Bedeutung aufzeigen, die der NeusserSport in der Stadtgeschichte besitzt.

Ein Besuch lohnt sich. Es ist spannend zu entdecken, wer es bisher alles in die „Wall of Fame“ geschafft hat. Und es ist eine Motivation es vielleicht einmal selbst zu schaffen in die “Wall of Fame” aufgenommen zu werden!