IMG-20241109-WA0004

Stolpersteine gereinigt!

Als aktives Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus ruft der SPD-Ortsverein Neuss-Stadtmitte jedes Jahr zum Reinigen der Stolpersteine auf, die an die Verfolgung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger durch die Nationalsozialisten erinnern. Derzeit gibt es in Neuss 114 Stolpersteine an 46 Standorten – die meisten in der Innenstadt, aber auch einige in der Nordstadt, in Grimlinghausen und zwei auch in Reuschenberg an der Tulpenstraße 10. Am 9.November fand die Aktion nun wieder statt und auch die beiden Reuschenberger Stolpersteine, die an Melanie und Leopold Sontheim erinnern, wurden von Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Neuss-Südwest gereinigt.

IMG_20191201_103830256[1]

In der dunklen Jahreszeit: “Laufen unter Flutlicht”

Seit Ende Oktober ist das kostenlose Sportangebot „Laufen unter Flutlicht“ wieder gestartet. Freizeitsportler*innen können dann in den Abendstunden auf drei Neusser Sportanlagen unter Flutlicht laufen oder walken. Das Angebot läuft bis Ende März 2025.

Auf der Ludwig-Wolker-Leichtathletikanlage am Jean-Pullen-Weg kann dienstags, mittwochs und donnerstags bis 21 Uhr unter optimalen Bedingungen trainiert werden. In Rosellen wird auf der Theodor-Klein-Sportanlage das Flutlicht eingeschaltet. Montags, dienstags, donnerstags und freitags, kann dort auf der Aschen-Rundlaufbahn um das Fußball-Rasenfeld gelaufen werden. Die Beleuchtung bleibt bis 22 Uhr eingeschaltet. Bei Bedarf kann man sich im Vereinsheim des SV Rosellen melden.

Auch im Jahnstadion kann in diesem Jahr wieder abends trainiert werden. Pünktlich zur „Laufen unter Flutlicht“-Saison wurde die Beleuchtung derJahnstadion_03.jpg gesamten Laufstrecke fertiggestellt. Hierfür wurden unterhalb und abseits der Lindenallee 19 Beleuchtungsmaste mit einer Höhe von je vier Metern installiert. Die verbrauchsarmen LED-Leuchten sorgen dafür, dass die rund 1.100 Meter lange Laufstrecke um die Haupt-Wettkampf-Bahn und unterhalb des Walls Lindenallee auch in den Wintermonaten für Trainings zur Verfügung steht. Zudem können Sportler*innen eine ausgeleuchtete rund 600 Meter lange Laufstrecke um die Fußballfelder nutzen. Das Training im Jahnstadion ist montags bis freitags, jeweils bis 22 Uhr, möglich. Insgesamt hat die Stadt Neuss für die Maßnahme rund 65.000 Euro investiert.

Umkleiden, Duschen und Toiletten stehen auf allen drei Sportanlagen zur Verfügung und können kostenlos genutzt werden. Gruppen zum Beispiel von Vereinen müssen ihre Trainings im Vorfeld beim Sportamt der Stadt Neuss anmelden. Informationen hierzu und das Anmeldeformular können hier abgerufen werden: https://www.neuss.de/leben/sport/service/formular-downloadcenter

Die Zeiten im Überblick

Noch bis Ende März 2025

Jahnstadion: montags bis freitags: bis 22 Uhr

Ludwig-Wolker-Anlage: dienstags, mittwochs, donnerstags: bis 21 Uhr

Theodor-Klein-Sportanalage: montags, dienstags, donnerstags, freitags: bis 22 Uhr

IMG_20241024_161150

Stolperfalle in Reuschenberg entschärft!

An der Bergheimer Straße in Höhe “An der Barriere” hat es eine böse Stolperfalle an einem Bürgersteig gegeben. Eine Reuschenbergerin hat mich darauf aufmerksam gemacht. Daraufhin habe ich kurzfristig mit der Stadtverwaltung Kontakt aufgenommen. Hier hat man schnell reagiert und die Stelle wurde am nächsten Tag repariert. Vielen Dank!

Bild unten: Die Stolperfalle …

IMG_20240707_120344

Radabstellanlage am Südparkbad erneuern

Bei der vergangenen Sitzung des Unterausschusses Mobilität haben SPD und Grüne einen Antrag eingebracht damit die doch in die Jahre gekommenen Radabstellplätze am Südparkbad erneuert werden. Die Verwaltung ist beauftragt worden mit der Geschäftsführung der Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH entsprechende Gespräche zu führen. Hier gibt es bereits positive Signale die zu einer Verbesserung in absehbarer Zeit führen werden.

IMG_1422

Landesgartenschau 2026: Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren

Die Landesgartenschau Neuss 2026 nimmt weiter Gestalt an. Bei einer exklusiven Baustellenführung präsentieren Bürgermeister Reiner Breuer und die Geschäftsführung der LAGA GmbH die neuesten Entwicklungen und Visionen dieses bedeutenden Projekts, das im Jahr 2026 mehr als 650.000 Besucher*innen nach Neuss ziehen wird.

„Gemeinsam arbeiten wir mit voller Tatkraft an unserem neuen Bürgerpark, dem Herzstück der Landesgartenschau 2026. Wir entwickeln Neuss zukunftsgerichtet weiter und schaffen eine dauerhafte und nachhaltige Freizeit- und Naherholungsfläche für alle. Wir gestalten eine Heimat, die auch für kommende Generationen lebens- und liebenswert bleibt“, freut sich Reiner Breuer, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH (LAGA GmbH).

Mit der Landesgartenschau entsteht ein neuer Park, ein grünes Herz mitten im Stadtgebiet. „Seit dem Baubeginn vor sechs Wochen ist schon viel 5U6A1280.jpgbewegt worden. Dort, wo jetzt die Bagger rollen, entsteht bis 2026 ein deutlicher ökologischer Mehrwert mit 2.200 neuen Bäumen und viel Biodiversität,“ erklärt die Geschäftsführerin der LAGA GmbH, Annette Nothnagel. Gepflanzt werden hunderte Sträucher und mehr als ein Kilometer Hecken. Auf einer Fläche von rund 18 Fußballfeldern werden Blüh- und artenreiche Wiesen gesät, die mit einer speziellen Methode besonders wertvoll für die Biodiversität gemacht werden.

„Unter Einsatz modernster Vermessungs- und Bautechnik entsteht ein Ort, der die Trends der kommenden Jahre im Garten- und Landschaftsbau aufzeigt. Für ein naturnahes Zuhause mit Gärten und Konzepten, die auch in Zukunft wertvolle ökologische Refugien darstellen“, erläutert Jan Sommer, Geschäftsführer der LAGA GmbH.

Die Landesgartenschau ist ein kräftiger Schub für Neuss. Es entsteht nicht nur ein neuer Park, auch die städtebauliche Entwicklung wird nachhaltig1110 LAGA Baustellenfuehrung Mayer 1-8064×4536-rgb.jpg gefördert. So entsteht im benachbarten Hammfeld I ein neuer Stadtteil mit umfangreicher Wohnbebauung: „Der Zuschlag für Neuss zur Landesgartenschau hat den Knoten zum Einstieg in die Entwicklung des Bürostandorts Hammfeld zum gemischten Stadtteil mit über 1.000 neuen Wohnungen gelöst. Damit wird gleichzeitig der Park durch einen Zugang von der Stresemannallee zusätzlich belebt“, so Christoph Hölters, Beigeordneter für Planung und Mobilität sowie Geschäftsführer der LAGA GmbH.

Das eigens entwickelte Mobilitätskonzept umfasst unter anderem einen neuen Radschnellweg (RS5). Der RS5 wird das Radfahren zwischen Neuss, Düsseldorf und Langenfeld noch attraktiver gestalten und einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. „Bereits jetzt ist der erste Abschnitt angrenzend an das Areal des neuen Parks fertig. In Kürze beginnen die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt“, kündigt Hölters an.

Der neue Park im Herzen der Stadt und die Landesgartenschau ist ein Gemeinschaftsprojekt. Beim Mitmachverein „Grünes Herz – Bürgerpark Neuss e.V.“ engagieren sich viele Neusser*innen, um ihre Heimat nachhaltig mitzugestalten. „Wir freuen uns, dass es nach zwei Jahren vieler Treffen, Veranstaltungen und der Arbeit in den Themengruppen jetzt auch auf dem Gelände selbst losgeht. Die Vorfreude auf unseren neuen Park und auf die Landesgartenschau 2026 steigt bei den Neusser*innen von Tag zu Tag“, weiß Sandra Maria Breuer, Co-Vorsitzende des Mitmachvereins.

IMG-20241012-WA0002

Jubilarehrungen im Ortsverein Neuss-Südwest: Dr. Friedrich Wilhelm Fernau über 60 Jahre in der SPD!

Einmal im Jahr ist Feiertag beim SPD-Ortsverein Neuss-Südwest! Dann werden die Jubilare geehrt, also Parteimitglieder, die 25, 40, 50 oder 60 Jahre Mitglied in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sind.

Die Gaststätte „Barriere“ in Reuschenberg hat sich inzwischen als Veranstaltungslocation für diesen Termin etabliert. Zum dritten Mal hintereinander findet die Jubilarehrung der Südwest-SPD hier an einem Samstag Morgen in Stammtischatmosphäre statt!

Ehrengast war dieses Mal Heinrich Thiel, der Vorsitzende der Neusser SPD. Gemeinsam mit der Mitgliederbeauftragten Nicole Jockisch und dem Ortsvereinsvorsitzenden Dietmar Dahmen nahm er die Ehrungen vor.

25 Jahre lang SPD-Mitglied ist der Weckhovener Harald Adolfs. Seitdem ist er im Ortsverein aktiv und von 2016 bis 2020 ist er Mitglied des Rates der Stadt Neuss gewesen. Bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr bewirbt er sich erneut um ein Stadtratsmandat. Harald Adolfs ist im Schützenwesen sehr aktiv: So war im Jahr 1992 Schützenkönig von Weckhoven.

Für die 40-jährige Mitgliedschaft wurden Margret Möller, Hans-Uwe Borkowsky und Stephan Schnitzler geehrt. Schnitzler war viele Jahre Mitglied des Rates von Velbert sowie des Kreistages Mettmann. Aktuell ist er Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland.

Inzwischen über 60 Jahre lang Mitglied der SPD ist Dr. Friedrich Wilhelm Fernau. Von 1964 bis 1967 war der promovierte Jurist Mitglied des Rates der Stadt Neuss. Anfang der 70er Jahre war er stellvertretender Vorsitzender der Neusser SPD und er erzählte gerne bei seiner Ehrung ein paar Geschichten aus diesen Zeiten. Dr. Fernau war viele Jahre beim Land in Düsseldorf beruflich aktiv und später wurde er Dezernent bei der Stadt Oberhausen. In Weckhoven hat er sich ehrenamtlich viele Jahre beim BV Weckhoven sowie beim Heimatverein eingebracht. Zum 20-jährigen Bestehen des Heimatvereins hat er das Buch geschrieben: „Weckhoven – von des Geschickes Mächten – 900 Jahre Geschichte“.

In über 60 Jahren Mitgliedschaft kann man nicht immer mit allen Parteilinien einverstanden sein, sagte Dr. Fernau schmunzelnd. „Aber die Richtung wofür die Sozialdemokratie steht stimmt immer noch“, so Fernau. Und das sollte in politisch bewegten Zeiten Orientierung geben! Die SPD Südwest ist stolz eine solche Persönlichkeit wie Dr. Friedhelm Wilhelm Fernau in ihren Reihen zu haben.

IMG_20240928_160055

Verzögerungen bei der Gelben Tonne: Das sagt die Stadtverwaltung Neuss

Im Zusammenhang mit den Verzögerungen bei der Abholung der Gelben Tonnen habe ich mich in einem Schreiben auch an die Neusser Stadtverwaltung gewendet. Hier ist die Antwort auch zu Ihrer Information:

“Verzögerungen bei der Leerung der Gelben Tonne/Abholung der Gelben Säcke durch das duale System sind uns bekannt. Hierzu sind auch Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen. Der Unmut der Bürger*innen ist absolut nachvollziehbar. Auch für uns ist die Situation so nicht tragbar und die Stadt Neuss setzt sich dafür ein, dass die Abfuhr durch das privatrechtlich organisierte duale System schnellstmöglich wieder termingerecht erfolgt. Hierzu stehen wir im Austausch mit der Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG, die als Dienstleister vom dualen System mit der Abfuhr der gelben Tonne, unter anderem in Neuss, beauftragt wurde. Auch mit der Interzero Recycling Alliance GmbH, die wiederum Auftraggeber von Schönmackers ist, besteht Kontakt. Beide Unternehmen wurden durch Stadt Neuss eindringlich aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die bestehenden Probleme abzustellen.”

In diesem Zusammenhang habe ich auch an die zuständige Firma Schönmackers geschrieben. Hierzu habe ich aber noch keine Rückantwort bekommen. Ich bleibe bei dem Thema am Ball.

 

IMG_20240501_120312

Neuss präsentiert stabile Haushaltsplanung – Gut gerüstet für die Zukunft

Am 27. September 2024 wurde der Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2025 im Rat der Stadt Neuss vorgestellt. Dieser soll im Dezember vom Rat beschlossen werden. Die Erträge steigen deutlich, allerdings ziehen die Ausgaben ebenso an. Bürgermeister Reiner Breuer betont die Notwendigkeit eines umsichtigen und zukunftsorientierten Umgangs mit den städtischen Finanzen.

„Wir investieren heute in die Zukunft von Neuss und sind voll handlungsfähig, um die hohe Lebensqualität und die bestehenden Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu wahren. Dabei ist ein kluger und zielgerichteter Umgang mit unseren Finanzen unerlässlich“, betont Breuer.

Der größte Teil der Einnahmen stammt aus den Steuern der Menschen, die hier leben und arbeiten. Dank der gut 82.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse und über 5.000 Unternehmen, die sich hier bei uns am Rhein angestammt haben, befinden sich die Einkommens- und Gewerbesteuer auf einem Rekordniveau.

Das gute Angebot an Leistungen der Stadt macht sich selbstverständlich auch auf der Ausgabenseite des Haushaltes bemerkbar. Kostenfreie Kindertagesstätten und sonstige Transferleistungen bedeuten Ausgaben. Sport-, Freizeit- und Kulturinfrastruktur sind wichtige Gemeinschaftspfeiler. Trotz der Notwendigkeit zu sparen, bleiben diese Bereiche, ebenso wie weitere soziale Maßnahmen, eine Priorität.

Auch die Personalkosten für die Stadt stehen auf der Ausgabenseite. „Das sind die wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die tagtäglich und in manchen Fällen auch nachts für uns alle und unsere Stadt sorgen. Das Personal ist das wichtigste Kapital eines Servicebetriebes – wie es eine moderne Großstadt ist“, hebt Breuer hervor.

Ein ausgeglichener Haushalt gewährleistet die eigene Handlungsfreiheit der Stadt Neuss und ermöglicht es, mit Augenmaß zu sparen, aber gleichzeitig auch mit Weitblick in die soziale Infrastruktur zu investieren.

„Wir sparen mit Augenmaß, erhalten gute Strukturen. Wir investieren mit Weitblick in die soziale Infrastruktur. Durch unser konsequent nachhaltiges Haushalten sichern wir nicht nur unsere finanzielle Stabilität, sondern bewahren auch die Handlungsfreiheit unserer Stadt“, betont Breuer.

IMG_0293

Betrieb der Eishalle durch mobile Eislauffläche möglich machen

Um die Probleme in der sanierungsbedürftigen Eishalle bis zum Bau einer neuen Halle in den Griff zu bekommen, wird in eine mobile Eislauffläche investiert.

Aufgrund eines Defekts an der Kälteanlage ist aktuell kein Betrieb der stark sanierungsbedürftigen Reuschenberger Eishalle möglich. Um hier bis zum möglichen Bau einer neuen Eishalle an der Skihalle nicht immer wieder neue Defekte auszubessern und den Sportbetrieb sicherzustellen, hat sich die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH (NBE) dazu entschieden, in eine mobile Eislauffläche zu investieren. „Wir können es uns schlichtweg nicht mehr leisten, dauerhaft den Vereins- oder Schulsport wegen Defekten zeitweilig einzustellen”, erklärt unser sportpolitischer Sprecher Dietmar Dahmen.

Insgesamt investiert die NBE zwischen 600.000 und 700.000 Euro in die mobile Eisfläche mit einer neuen Bandenanlage auf dem bestehenden Betonboden. Die Anlage ist modular aufgebaut und kann bei Bedarf jederzeit demontiert und an einem anderen Standort wieder in Betrieb genommen werden. „Die mobile Eisfläche würde kurzfristig den Betrieb der Eisfläche bis zur Inbetriebnahme der geplanten neuen Eishalle sichern und wäre dann auch zukünftig weiterhin nutzbar”, erklärt Dietmar Dahmen. Außerdem wäre so mit leichter Verschiebung ein Saisonstart für die eislauftreibenden Vereine geplant, mit denen schon an Lösungen gearbeitet wurde.

Mindestens genauso wichtig: Die Stadt Neuss arbeitet auf Initiative von Bürgermeister Reiner Breuer an dem Bau einer neuen Eishalle auf dem Gelände der Skihalle in Grefrath. Entsprechende Gespräche mit den Betreibern der Skihalle für den Bau eines modernen Eissportzentrums wurden bereits geführt und eine gemeinsame Absichtserklärung abgeschlossen. „Die Planungen für ein modernes und auch klimaneutrales Eissportzentrum wären eine ideale Ergänzung zu den bisherigen Angeboten der Skihalle und würden die aktuellen Probleme endgültig lösen“, sagt Dietmar Dahmen.

Bei der angedachten Partnerschaft zwischen der Stadt Neuss und der Skihalle ist geplant, dass die Stadt Neuss für den Bau des neuen Eissportzentrums zuständig ist und die Skihalle im Gegenzug das neue Zentrum betreibt. „Wichtig war uns die Zusage, dass auch zukünftig Schul- und Vereinssport in dem möglichen neuen Eissportzentrum sichergestellt ist“, erklärt Dietmar Dahmen. Eine kurzfristige Realisierung ist allerdings nicht möglich, dafür sind noch zu viele Fragen offen. Es handelt sich zunächst einmal um eine grundlegende Einigung, die jetzt weiter konkretisiert werden muss. „Deswegen ist es uns auch wichtig und auch so vereinbart, dass die Stadt Neuss die betroffenen Vereine frühzeitig eingebunden hat und wir erstmal eine Übergangslösung für die bestehende Eishalle erarbeitet haben“, so Dietmar Dahmen abschließend.

IMG_20240620_162455~2

NRW-Kommunalwahlen am 14. September 2025

Die nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen werden im kommenden Jahr am 14. September stattfinden – zwei Wochen vor der Bundestagswahl. Das teilte nun das Innenministerium in Düsseldorf mit. Wo Stichwahlen notwendig werden, sollen diese am 28. September 2025 abgehalten werden – gemeinsam mit der Bundestagswahl.

Für Neuss bedeutet das: Es werden am 14. September gewählt: Bürgermeister, Stadtrat, Landrat und Kreistag!