IMG_20250202_112305

Umbau der Bushaltestellen an der Eissporthalle

Das Bushaltestellenpaar an der Eissporthalle im Südpark, wo der SB 53 hält, wird barrierefrei umgebaut. Grünes Licht dafür gab nun der Bauausschuss in seiner Sitzung am 6. Februar.

Beide Bushaltestellen wurden seinerzeit als Fahrbahnrandhaltestellen ausgeführt und verfügten über einen je ca. 12 cm hohen Bordstein. Fahrgäste des ÖPNV können somit nicht barrierefrei in die Busse ein- und aussteigen. Taktile Elemente sind ebenfalls nicht vorhanden. Daher soll das Bushaltestellenpaar in seiner heutigen Lage barrierefrei und bestandsorientiert ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang soll auch die im direkten Umfeld des Bushaltestellenpaares liegende Fußgängerquerungsstelle über die Fahrbahn der Jakob-Koch-Straße barrierefrei hergestellt werden.

Bis zur Umsetzung wird es allerdings noch einige Zeit dauern. Im gesamten Stadtgebiet sind noch sehr viele Haltestellen barrierefrei umzubauen.

IMG_20250128_192345~2

Sportlerehrung der Stadt Neuss: Willi Mohren in der “Wall of Fame”!

Die Neusser Sportler*innen haben im Jahr 2024 herausragende Erfolge bei Deutschen und internationalen Meisterschaften sowie bedeutenden Wettbewerben erzielt. Die Stadt Neuss hat 200 Sportler*innen aus verschiedenen Bereichen bei der Sportlerehrung am 28. Januar im Rheinischen Landestheater ausgezeichnet.

Im Rahmen der Feierlichkeiten hat Bürgermeister Reiner Breuer die Bedeutung des Sports betont:

„Neuss ist und bleibt eine Sportstadt – darauf sind wir stolz! Die beeindruckenden Leistungen der Neusser Sportler*innen zeigen, dass der Sport in Neuss einen hohen Stellenwert besitzt. Wir werden auch in diesem Jahr viel bewegen, Projekte fertigstellen und neue Pläne in die Tat umsetzen.“

Reiner Breuer zeichnet den Neusser Ringer Deni Nakaev mit der Sportehrengabe für das Jahr 2024 aus und würdigt die sportlichen Erfolge des 22-Jährigen: „Deni Nakaev galt bereits in den Jugendklassen zu den herausragenden Nachwuchsringern Deutschlands. Mittlerweile feiert er in der Männer-Hauptklasse nationale und internationale Erfolge. Er zählt zu den Top-Ringern Deutschlands und gilt als großer Hoffnungsträger für die kommenden Jahre“

Die Stadt Neuss hat das Hockey-Damenteam des HTC Schwarz-Weiss Neuss zur „Mannschaft des Jahres 2024“ gekürt. Die Hockey-Damen sind im Frühjahr 2024 in die 2. Feldhockey-Bundesliga aufgestiegen und stehen auch in der Halle kurz vor dem Aufstieg in die 2. Liga. In den vergangenen drei Jahren feierte das Team unter Trainer Jules Smolenaars fünf Aufstiege.

Im Rahmen der Sportlerehrung hat der Stadtsportverband seine „Wall of Fame“ des Neusser Sports um drei Persönlichkeiten erweitert! Es wurde Willi Mohren, Gisela Hug und Carlos Navarette in die „Wall of Fame“ des Neusser Sports aufgenommen und somit für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Erfreulich für den TuS Reuschenberg ist die Aufnahme von Willi Mohren: Mehr als ein halbes Jahrhundert führte Willi Mohren den TuS Reuschenberg wie einen Familienbetrieb. Von 1970 an war er bis zum Herbst 2024 Geschäftsführer des Vorstands, mehrfach auch dessen Vorsitzender. Unterstützt wurde er dabei von seiner Frau Petra als Schatzmeisterin und auch vom Sohn und der Schwiegertochter. Bei Mohrens zu Hause wurden auch die Trikots gewaschen. Unter der jahrzehntelangen Ägide von Willi Mohren entwickelte sich der TuS zum Mehrspartenverein mit heute 800 Mitgliedern. Die Gründung der Neusser Frogs (American Football) und der Neuss Rebels (Baseball) trugen seine Handschrift. Neben seiner Funktionärstätigkeit war Willi Mohren 63 Jahre als Schiedsrichter aktiv. Die Pfeife hat er mittlerweile niedergelegt. Als Schiri-Coach aber ist er auch mit 75 Jahren immer noch aktiv.

Gisela Hug war nicht nur selbst erfolgreiche Sportlerin, sondern fördert auch aktiv den Sport in Neuss, unter anderem als Trainerin und im Vorstand des Neusser Schwimmvereins. Carlos Navarette ist seit über drei Jahrzehnten für den HTC Schwarz-Weiss Neuss im Einsatz und engagiert sich vor allem für die 1. Herren des HTC Schwarz-Weiss Neuss.

IMG_20250118_115924

Neuss erinnert am 27. Januar: Gedenktag an die Opfer des Holocaust

Am Holocaust-Gedenktag gedenkt die Stadt Neuss der Opfer der nationalsozialistischen Gräueltaten und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen.

Im Jahr 1933 lebten 227 Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens in Neuss. Mindestens 204 von ihnen wurden unter der Herrschaft des NS-Regimes deportiert und ermordet. Nur wenigen gelang die Flucht vor Verfolgung und Vernichtung. Der Gedenkstein gegenüber der ehemaligen Synagoge und zahlreiche Stolpersteine, die an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu finden sind, erinnern eindringlich an die Schicksale dieser Menschen. Sie mahnen uns: Nie wieder!

Die Stadt Neuss lädt ihre Bürgerinnen und Bürger ein, sich dieser Verantwortung anzuschließen. Der Holocaust-Gedenktag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen und wachsam gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit zu sein.

Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen eingeführt. Er erinnert an die Opfer des Holocaust und markiert zugleich den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung zum 80. Mal.

Reiner Breuer sagt: „Als Bürgermeister der Stadt Neuss sage ich mit aller Deutlichkeit: Wir treten entschieden jeder Form von Hass, Hetze, Rassismus und Antisemitismus entgegen,“ betont Bürgermeister Reiner Breuer. „Die Vergangenheit mahnt uns, und sie gibt uns einen klaren Auftrag für die Zukunft: Wir müssen jeden Tag aufs Neue für Freiheit, Sicherheit und Demokratie einstehen.“

IMG_20250123_081724

Neuer Freizeitplaner für Neuss

Der aktuelle Freizeit- und Reiseplaner „NeussERLEBEN“ für das Jahr 2025 liegt nun vor. Er beinhaltet auch in diesem Jahr umfangreiche Informationen rund um das vielfältige Kultur-, Freizeit- und Veranstaltungsangebot der Quirinus-Stadt. Das reich bebilderte Din-A4-Heft richtet sich ebenso an Besucherinnen und Besucher wie an Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neuss.

Der Freizeit- und Reiseplaner zeigt mit vielen großformatigen Bildern beliebte Ausflugsziele und Attraktionen. Und da hat Neuss durchaus eine Menge zu bieten: sportliche Aktivitäten vom Wasser bis zur Skipiste, attraktive Kulturangebote von Musik über Theater bis zum Museum oder naturnahes Erleben etwa auf dem Kinderbauernhof. Informationen über Stadtgeschichte und Stadtführungen werden von Stadtplänen und Restaurantangeboten ergänzt. Auch zur Verfügung stehende Übernachtungsmöglichkeiten inklusive Ferienwohnungen fehlen nicht. Alle Information sind mit entsprechend Hinweisen auf weiterführende Infos im Internet versehen. „Wir leben in einer Stadt mit großer Historie und hohem Wohnwert, in einer Landschaft voller Schönheiten auch auf den zweiten Blick, aber auch in einer Stadt in der viel los ist“, schreibt Bürgermeister Reiner Breuer in seinem Grußwort.

Die Broschüre ist in den Prospektständern von Neuss Marketing zu finden und liegt an zahlreichen Verteilstationen wie in Freizeit- und Kultureinrichtungen, Hotels oder Ämtern mit Publikumsverkehr zur kostenfreien Mitnahme aus. Darüber hinaus wird sie über das Jahr hinweg auf Messen und Stadtfesten verteilt und an interessierte Leser auf dem Postweg versendet. Auch in der Tourist Information in den Rathausarkaden ist sie erhältlich. Wer es nicht unbedingt haptisch braucht: Eine digitale Ausgabe steht im Internet unter www.neuss-marketing.de zum Download bereit.

IMG-20250123-WA0007~2

Bezirksversammlung mit Bürgermeister Reiner Breuer

Am 23. Januar fand in der Mensa der Gesamtschule an der Erft in Reuschenberg die diesjährige Bezirksversammlung mit unserer Bezirksausschussvorsitzenden Nadine Baude und Bürgermeister Reiner Breuer statt. Die Veranstaltung war gut besucht und sehr informativ.

Zu Beginn erklärte Nadine Baude wie so ein Bezirksausschuss funktioniert. Bürgerbeteiligung wird auf jeden Fall groß geschrieben. Bei der Einwohnerfragestunde die jeweils zu Beginn und zum Ende jeder Sitzung auf der Tagesordnung steht kann jedermann Fragen stellen rund um unsere Stadtteile.

Bürgermeister Reiner Breuer berichtete in seinem Beitrag über verschiedene Projekte bei uns vor Ort. Zum Beispiel startet demnächst der Neubau der Erftbrücke an der Gerhard-Hoehme-Allee zwischen Selikum und Weckhoven. Der Bau der neuen Feuerwache zwischen Hoisten und Weckhoven ist eines der größten Projekte in Neuss und kommt gut voran. Der Kreisverkehr dort ist bereits fertig gestellt.

Nach den Ausführungen des Bürgermeisters kamen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Viele Fragen drehten sich um den Verkehr, beispielsweise auf der Bergheimer Straße in Reuschenberg. Die Bezirksdienststelle der Polizei zieht von Reuschenberg nach Weckhoven an die Otto-Wels-Straße. Das Gebäude in Reuschenberg hat technische Mängel. So entschied sich die Polizei für den Umzug. Das ändert aber nichts an der Präsenz der Polizei auf der Straße auch in Reuschenberg. Ein weiteres Thema waren auch die neuen Regelungen rund um die Grundsteuer. Zwei Stunden lang nahm sich Bürgermeister Reiner Breuer Zeit. Es war ein kurzweiliger und interessanter Abend.

IMG_20241222_115851

Gute Nachrichten aus dem Bezirksausschuss

In der jüngsten Sitzung des Bezirksausschusses 3 haben wir als SPD gemeinsam mit den Grünen einige Anträge gestellt. Alle Anträge wurden positiv beschieden und so wird es die ein oder andere Verbesserung geben in unseren Stadtteilen!

Auf der Gohrer Straße in Weckhoven haben sich Hubbel gebildet, die von links nach rechts die gesamte Fahrbahn beeinträchtigen. Das ist gefährlich auch für Radfahrerinnen und Radfahrer. Wir haben beantragt die Straßenschäden zu reparieren. Die Stadtverwaltung hat zugesagt die Schäden in absehbarer Zeit zu reparieren.

Auf der Hochstadenstraße/Ecke Helpensteiner Kirchweg in Hoisten sind die Fahrbahnmarkierungen im Bereich der Fußgängerampel und im angrenzenden Bereich abgefahren und kaum noch zu erkennen. Da es sich auch um einen Schulweg handelt haben wir beantragt die Markierungen zu erneuern. Die Verwaltung hat zugesagt diese Maßnahme auf die entsprechende Liste aufzunehmen. Voraussichtlich im Frühjahr kann die Maßnahme durchgeführt werden.

Unübersichtlich ist die Ausfahrt vom Parkplatz Reuschenberger Markt auf die Bergheimer Straße. Radfahrerinnen und Radfahrer beschweren sich über teilweise gefährliche Situationen. Dabei queren die Autos den Fuß- und Radweg. Es steht zwar ein Stop-Schild an dieser Stelle, doch viele Verkehrsteilnehmer stoppen an dieser Stelle leider nicht. Die Radfahrer und Fußgänger können aufgrund des Gebäudes die Autos erst sehr spät sehen. Wir haben den Einbau einer Fahrbahnschwelle auf Höhe des Stop-Schildes vorgeschlagen. Die Verwaltung hat zugesagt die Situation zu prüfen.

Anwohnerinnen und Anwohner der Rosmarinstraße in Reuschenberg haben sich vermehrt darüber beschwert, dass die bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h leider oftmals nicht eingehalten wird. Die Rosmarinstraße ist als Verbindungsstraße zwischen Bergheimer Straße und dem gesamten Wohnviertel im Westen von Reuschenberg viel befahren und für die Verhältnisse relativ breit. Der Bezirksschuss hat unserem Antrag zugestimmt nunmehr verschiedene Maßnahmen zu prüfen. Dazu gehört der Einsatz eines Dialog-Displays, die Einzeichnung von Parkbuchten sowie die Installation von Pollern um das Befahren des Bürgersteigs zu verhindern. Seit Mitte Dezember hängt in der Straße nun bereits ein Dialog-Display dass den Verkehrsteilnehmern ihre Geschwindigkeit anzeigt. Bei 30 und darunter gibt es einen grünen lachenden Smiley und wer zu schnell fahrt sieht ein rotes böses Smiley!

Zu einem Antrag von SPD und Grünen aus der Sommer-Sitzung des Bezirksausschusses konnte die Verwaltung nun positiv berichten. Wir hatten beantragt beim Spielplatz Am Gilbach/Willi-Graf-Straße am Ortsrand von Weckhoven für einen Sonnenschutz zu sorgen. Nun gab es die Mitteilung der Verwaltung das zur Beschattung im Frühjahr 2025 sechs Eichen und Wallnussbäume gepflanzt werden.

Wir freuen uns über die Erfolge im Bezirksausschuss. Wenn Sie weitere Anregungen und Vorschläge haben melden Sie sich gerne. Wir sind Ihre Kümmerer vor Ort!

IMG_20250118_100413

Stadtwerke: Neue Fahrkarten-Verkaufsstelle in Reuschenberg

Erfreulicherweise gibt es ab diesem Jahr in Reuschenberg wieder eine Fahrkarten-Verkaufsstelle der Stadtwerke Neuss. Im “Blumenhaus Erika” an der Bergheimer Straße 483 gibt es unter anderem Kundenkarten, Wertmarken, 4er-Tickets und Tagestickets zu erwerben für die Busse der Stadtwerke sowie für alle Verkehrsmittel im VRR.

Bitte nutzen Sie die neue Möglichkeit!

IMG_20250116_162257

Polizei in Reuschenberg: Das Schild ist entfernt worden – Was steckt dahinter?

Sehr aufmerksamen Reuschenbergerinnen und Reuschenbergern ist es aufgefallen. An der Bezirksdienststelle der Polizei in Reuschenberg an der Bergheimer Straße 505a fehlt seit kurzem das Polizeischild.”

“Aufgrund organsisatorischer Maßnahmen ist die Bezirksdienststelle nicht besetzt”. So steht es schon seit längerem auf der Homepage der Polizei im Rhein Kreis Neuss geschrieben. Seit August 2024 ist das Gebäude nicht besetzt. Nun fehlt das Polizei-Schild. Daraufhin habe ich eine Anfrage an den Landrat Herrn Hans-Jürgen Petrauschke gesendet.

Ich habe schnell eine Antwort bekommen. Der Hintergrund sind technische Mängel im Reuschenberger Gebäude. Gleichwohl sind die drei Bezirksdienstbeamten natürlich weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger in Reuschenberg verfügbar. Sie versehen derzeit ihren Dienst von der Polizeiwache an der Jülicher Landstraße aus.

“Zeitnah werden sie in einem neuen Gebäude an der Otto-Wels-Straße 3 in Weckhoven untergebracht und werden den Ortsteil Reuschenberg weiterhin von dort aus betreuen”, so der Landrat in seinem Schreiben an mich.

Diese Lösung sichert auf jeden Fall weiterhin eine ortsnahe Präsenz der Polizei in unseren Stadtteilen. Geeignete Objekte sind sicherlich nicht so leicht zu fnden und eine Bezirksdienststelle am Einkaufszentrum in Weckhoven macht sicherlich auch Sinn.

Bus kommt

Schnellbuslinie 53 in Regelbetrieb

Am 7. Januar ist der neue Fahrplan der Stadtwerke Neuss in Kraft. Erfreulich dabei ist: Die Linie SB53 ist aufgrund sich stabilisierenden Fahrgastzahlen in den Regelbetrieb übernommen worden. Ein schöner Erfolg. Auch als Mitglied des Ausschusses für Planung, Stadtentwicklung und Mobilität habe ich mich jahrelang für neue Busverbindungen zwischen den Stadtteilen eingesetzt. Mit einer solchen Schnellbuslinie kommt man schnell voran.

Der Streckenweg des SB 53 startet auf Neusser Stadtgebiet an der Haltestelle Moselstraße und führt weiter über die Stadtteile Reuschenberg, Weckhoven, Hoisten, Rosellen, Allerheiligen sowie Uedesheim nach Düsseldorf, wo der Südpark nahe der Universität die Endhaltestelle ist. Die Schnellbuslinie ist somit eine wichtige Verbindung für die Menschen im Neusser Süden, die den Bus sowohl für Fahrten in nach Düsseldorf als auch in Richtung der nördlichen Neusser Stadtteile nutzen können. Der Bus verkehrt von Montag bis Freitag.

Der SB 53 war im August 2020 als befristete Testphase an den Start gegangen. Pandemiebedingt war die Auslastung bis Sommer 2021 zunächst vergleichsweise niedrig, zeigte aber eine positive Tendenz auf, so dass der Testbetrieb verlängert wurde. Eine weitere Erhebung der Fahrgastzahlen im Juni 2023 zeigte eine weiter gestiegene Nachfrage: Während im Juni 2021 an einem Werktag durchschnittlich 653 Menschen die Schnellbuslinie nutzten, waren es in diesem Sommer 850 Fahrgäste also etwa 30 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor.

Der neue Fahrplan für den ÖPNV in Neuss ist in den Kundecentern der Stadtwerke erhältlich. Das Fahrplanbuch mit einer Übersichtskarte des Liniennetzes ist kostenlos. Der neue Fahrplan ist gültig ab Dienstag, den 7. Januar 2025. Allseits gute Fahrt!